30.05.2014 Aufrufe

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frau Hahlweg<br />

Herr Neumann<br />

Entschuldigt:<br />

Herr Martens<br />

Verwaltung:<br />

Herr Dr. Heinrich<br />

Frau Oyczysk<br />

Frau Lindemann<br />

Gäste:<br />

Herr Dittberner<br />

Frau Schulz<br />

Herr Henschel<br />

mehrere Einwohner<br />

Tagesordnung:<br />

1.Eröffnung der Sitzung<br />

2.Einwohnerfragestunde<br />

3.Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

4.Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.03.2012<br />

5.Bestätigung der Tagesordnung<br />

6.Dorfplatzgestaltung im GT Steinfurth<br />

7.Aktuelles<br />

TOP 1. Eröffnung der Sitzung<br />

Die Ortsvorsteherin eröffnet um 18.00 Uhr die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Dedelow.<br />

TOP 2. Einwohnerfragestunde<br />

Es werden keine Anfragen gestellt.<br />

TOP 3. Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

Die Ortsvorsteherin stellt die Ordnungsmäßigkeit der Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. 2 Mitglieder des<br />

Ortsbeirates Dedelow sind zu Beginn der Sitzung anwesend.<br />

TOP 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.03.2012<br />

Gegen die o.g. Niederschrift werden keine Einwände erhoben.<br />

TOP 5. Bestätigung der Tagesordnung<br />

Über die Tagesordnung wird wie folgt abgestimmt:<br />

Abstimmung: 2/0/0 einstimmig angenommen<br />

TOP 6. Dorfplatzgestaltung im GT Steinfurth<br />

Der Zweite Beigeordnete informiert darüber, dass gegenwärtig die Schlussrechnung für die Entschlammung des<br />

Dorfteiches vorliegt. Aus dem Fördermittelbescheid stehen derzeit ein Budget von etwa 18.000,00 € zur<br />

Verfügung. Es geht heute darum, darüber zu diskutieren, welche Maßnahmen damit aus Sicht der Einwohner<br />

realisiert werden sollen. In einem zweiten Schritt wird dann eine Abstimmung mit dem Landesamt erfolgen<br />

(Fördermittelgeber) um zu prüfen, was förderfähig ist bzw. was aus reinen Eigenmitteln finanziert werden muss.<br />

Er weist nachdrücklich darauf hin, dass das zur Verfügung stehende Budget gedeckelt ist und nicht überzogen<br />

werden kann.<br />

Frau Schulz informiert darüber, dass in den letzten Tagen einige Abstimmungen innerhalb der Einwohnerschaft<br />

von Steinfurth stattgefunden haben. Sie verweist darauf, dass auch die EU-Förderung in geeigneter Weise durch<br />

eine Plakette deutlich gemacht werden soll und fragt an, ob hierbei eine Unterstützung der <strong>Stadt</strong> erfolgen kann.<br />

Der Zweite Beigeordnete verweist darauf, dass notfalls auch diese Plakette an der Bushaltestelle angebracht<br />

werden könnte.<br />

Einer der Punkte, der aus Sicht der Einwohner dringend erforderlich ist, wäre das Aufstellen einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!