30.05.2014 Aufrufe

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

Protokoll Ortsbeiratssitzung Güstow 02.03.2012 - Stadt Prenzlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bürgermeister sagt zu, dass der Ortsbeirat über das Ergebnis zu der Beratung mit dem Vorstand des<br />

Bodenordnungsverfahrens informiert wird. Für den „Promilleweg“wird eine Tonnagebegrenzung auf 1,5 t<br />

notwendig. Zielstellung der <strong>Stadt</strong> ist es, eine Finanzierung über das Bodenordnungsverfahren (63 % Förderung)<br />

zu erhalten. Zu den 37 % Eigenanteil gibt es Signale der betroffenen Landwirte, dass man hierüber verhandeln<br />

könnte, in welchen Anteilen sie sich an den Eigenanteilen beteiligen würden.<br />

Herr Retzlaff verweist darauf, dass die Sanierung der Brücke auch deswegen wichtig ist, weil die sich nördlich<br />

daran anschließende „Schlängelstraße“, am ehemaligen Gutshaus vorbei, keinen Begegnungsverkehr möglich<br />

macht und insofern landwirtschaftliche Fahrzeuge ohnehin auf diese Brücke angewiesen sind.<br />

Nach längerer Diskussion spricht sich der Ortsbeirat für eine Sanierung dieser Brücke aus.<br />

TOP 7. Windkraftplanung und Position des Ortsbeirates dazu<br />

Auf der Basis einer Präsentation informiert der Zweite Beigeordnete über den aktuellen Stand der<br />

Windkraftplanungen und die in Aussicht gestellte neue Auslegung des Regionalplanes Wind. Offen ist noch, in<br />

welcher Art und Weise die sogenannten tierökologischen Abstandskriterien (TAK) Anwendung finden oder nicht.<br />

Sofern sie Anwendung finden, ist die sogenannte Weißfläche im Bereich Schönwerder sowieso ausgeschlossen<br />

für eine Bebauung mit Windkraftanlagen. Sofern diese tierökologischen Abstandskriterien geändert werden,<br />

bestünde rein theoretisch ein Wahlrecht oder ein Entscheidungsspielraum des Ortsbeirates und damit der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung, ob diese Weißfläche nördlich von Schönwerder und nordöstlich von Lindenhof<br />

zur bereits ausgewiesenen Windeignungsfläche in Bandelow zugeschlagen werden.<br />

Nach längerer Diskussion über die Vor- und Nachteile der Windnutzung sowie der sehr überschaubaren<br />

Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt informiert der Bürgermeister darüber, dass für den Fall, dass die<br />

Firma Enertrag hier einen Zuschlag bekäme, grundsätzlich die Möglichkeit bestünde, mit dem entsprechenden<br />

Produkt der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Prenzlau</strong> GmbH einen günstigeren Strompreis für die Einwohner zu generieren. Das setzt<br />

voraus, dass die Firma Enertrag hier zum Zug kommt, worauf die <strong>Stadt</strong> nicht unmittelbar direkten Einfluss hat.<br />

Der Ortsbeirat führt eine Probeabstimmung zu diesem Thema durch, mit dem Ergebnis, dass ein mehrheitliches<br />

Votum gegen ein Windfeld in der Gemarkung Schönwerder deutlich wird.<br />

TOP 8. Ergänzung Namenstafel Gefallenendenkmal<br />

Der Zweite Beigeordnete informiert auf den letzten Artikel vom 20. September 2011 in dieser Sache, wo avisiert<br />

worden war, dass aus dem Ort die noch fehlenden Namen gesammelt werden und an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

eingereicht werden.<br />

Der Ortsbeirat sagt zu, die Namen zu sammeln und dem Zweiten Beigeordneten zu übergeben.<br />

TOP 9. Bildung eines Festkomitees zur Vorbereitung der 750-Jahr-Feier 2013<br />

Der Ortsvorsteher informiert darüber, dass nunmehr geplant ist, ein Festkomitee zu bilden. Er reicht eine Liste<br />

herum, in die sich interessierte Bürger, die im Festkomitee mitarbeiten und bei der Organisation der 750-Jahrfeier<br />

beteiligen wollen, eintragen möchten.<br />

Diese Liste wird dann bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung eingereicht, sodass über den KSA eine entsprechende<br />

Versicherung der Beteiligten vorgenommen werden kann.<br />

Ein Bürger bittet darum, dass künftig die Kontaktdaten des Bürgermeisters bzw. des Ortsbeirates im Schaukasten<br />

ausgehängt werden.<br />

TOP 10. Aktuelles<br />

Der Zweite Beigeordnete informiert über die Anstrengung der <strong>Stadt</strong> <strong>Prenzlau</strong>, eine ausreichende<br />

Löschwasserversorgung aus dem Steinfurther Bach herzustellen. Auf Grund der zugewachsenen Entnahmestelle<br />

bestehen derzeit beträchtliche Probleme die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Dem stehen eine Reihe<br />

von naturschutzfachlichen Problemen entgegen. Ein Ausbaggern würde deutlich teurer sein als die Neuanlage<br />

eines Folienteiches, so dass perspektivisch eher diese Neuanlage eines Folienteiches auf der Dorfaue in Betracht<br />

gezogen wird. Sobald die Finanzierung feststeht und ein Vorschlag für den Standort entwickelt worden ist, wird<br />

der Ortsbeirat entsprechend informiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!