31.10.2012 Aufrufe

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bertsch, Georg C., Hedler, Ernst, Dietz, Matthias: SED - Schönes Einheits Design, Köln<br />

1994<br />

Breuer, Gerda: Das Ende <strong>der</strong> Werkgerechtigkeit? Kunststoffe als werkbundliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung in den 50er Jahren, in: Dies. (Hrsg.): Das gute Leben. Der Deutsche<br />

Werkbund nach 1945, Tübingen 2007, S. 167-175<br />

Die Neue Sammlung München / Hufnagel, Florian (Hrsg.): Plastics + Design.<br />

Ausstellungskatalog "Plastics + Design", Stuttgart 1997<br />

Eisele, Petra / Gronert, Siegfried: Horst Michel - <strong>DDR</strong>-Design. Tagungsband zum<br />

Kolloquium, Weimar 2004<br />

Ebert, Hildtrud (Hrsg.): Drei Kapitel Weißensee. Dokumente zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946–1957, Berlin 1996.<br />

Goerke, Manfred: Berichte-Informationen: PUR-Arbeitsausstellung, in: Form und<br />

Zweck 1974, Heft 5, S. 48-50 (Arbeitsausstellung des AIF, Abteilung Raumgestaltung in<br />

Karl-Marx-Stadt und dann in Berlin (Haus des MR) zur Anwendung von PUR)<br />

Gronert, Siegfried / Beilfuß, Elke: Horst Michel - Formgestalter in Weimar. Die<br />

Ausstellung, Weimar 2004<br />

Hirdina, Heinz: Erfahrungen in einem Atelier, in: Form und Zweck 1971, Heft 1, S. 22-<br />

27 (Interview mit Wilhelm Markmann, Leiter des Zentralen Gestaltungsatelier im VEB<br />

Kombinat Robotron, Karl-Marx-Stadt, zur Arbeit <strong>der</strong> Formgestalter im Kombinat, <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit freien Gestaltern, <strong>der</strong> Hierarchie im Betrieb/Kombinat. Abb. zu:<br />

Schreibmaschine Erika (1962), Vierspezies-Rechenmaschine R 31 (1963), Schreibmaschine<br />

Erika (1965), Elektronischer Rechenautomat Soemtron (1964/65), Schreibmaschine "Optima<br />

Electric M 100" (1966), Saldiermaschine KL 114 Ascota (1965/66), Schreibmaschine Erika<br />

(1967), elektronischer Tischrechner Typ 220 (1967))<br />

Hirdina, Heinz: Gestalten für die Serie. Design in <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> 1949-1985, Dresden 1988<br />

Hirdina, Heinz: Gegenstand und Utopie, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst<br />

(Hrsg.): Wun<strong>der</strong>wirtschaft. <strong>DDR</strong>-Konsumkultur in den 60er Jahren, Köln / Weimar /<br />

Wien 1996, S. 48-61<br />

Hirdina, Heinz: Rückwärts zur Avantgarde, vorwärts zur Kunst. Zum<br />

Designverständnis im Osten Deutschlands zwischen 1950 und 1954, In: Samson Dietrich<br />

Sauerbier (Hrsg.): Zwei Aufbrüche. Symposion <strong>der</strong> Kunsthochschule Berlin-Weißensee.<br />

Die ersten zehn Jahre. Sinn – Sinne – Lehre. Ansichten zu Aussichten, Berlin, 1997, S.<br />

127–136<br />

Hirdina, Heinz: Offene Strukturen, geschlossene Formen. <strong>DDR</strong>- und BRD-Design - ein<br />

Vergleich, in: Ders.: Am Ende ist alles Design. Texte zum Design 1971-2004, hrsg. v.<br />

Dieter Nehls, Helmut Staubach, Achim Trebeß, Berlin 2008, S. 106-119<br />

Höhne, Günter: Je<strong>der</strong> Fortschritt zeigt, was zu tun ist. Interview mit Staatssekretär<br />

Prof. Dr. Martin Kelm, Leiter des AIF, in: Form und Zweck 1984, Heft 5, S. 6-9<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!