31.10.2012 Aufrufe

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Bibliographie - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nothmann, Nora / Weller, Birgit: Für Werkstatt und Bad, in: Form und Zweck 1984,<br />

Heft 6, S. 37-38 (Verwendung von Stahl statt Plaste im Bad, Bsp. S. 38. Haken,<br />

Zahnbürstenhalter, Gestalterin: Nora Northmann, Kunsthochschule Berlin, 3. Studienjahr)<br />

Osterholz, Theresa: Margarete Jahny - Eine ostdeutsche Formgestalterin mit<br />

funktionaler Gestaltungsauffassung. Magisterarbeit in <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät I<br />

<strong>der</strong> Universität Regensburg, 2008<br />

Redeker, Horst: Chemie gibt Schönheit, hrsg. v. Institut für angewandte Kunst, Berlin<br />

1959<br />

Redeker, Horst: Chemieprogramm – Kulturprogramm, in: Form und Zweck 1959, S. 5-<br />

7 (Auzug aus <strong>der</strong> Broschüre des Verfassers: "Chemie gibt Schönheit", hrsg. vom Institut für<br />

angewandte Kunst 1959)<br />

Reißmann, Günther: Qualitätsmerkmal: Gestaltung, in: Form und Zweck 1972, Heft 1,<br />

S. 3-5 (Schematisierung des Formgestaltungs- und Produktionsentwicklungsprozesses in<br />

Abstimmung mit dem DAMW, wie er idealiter gedacht war. Vom Gestaltungsauftrag bis zur<br />

Produktionsfreigabe)<br />

Rothkirch, Silke: Plaste. Einzug <strong>der</strong> Kunststoffe in den Alltag, in: Form und Zweck<br />

1991, Heft 2-3, S. 94-103<br />

Sammlung industrielle Gestaltung (Hrsg.): Sammlung industrielle Gestaltung. Einblicke<br />

– Ausblicke, Berlin 1991<br />

Wattig, Juliane: Kängeruh-Stuhl. Ein BRD-Design in <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>. Semesterarbeit im<br />

Fach Kunst- und Kulturgeschichte, vorgelegt am Institut für Restaurierungs- und<br />

Konservierungswissenschaften an <strong>der</strong> Fachhochschule Köln, 2008.<br />

1.4 Ökonomie <strong>der</strong> chemischen und plastverarbeitenden Industrie<br />

Assmann, G.: Die Ermittlung des ökonomischen Nutzens <strong>der</strong> Spezialisierung des<br />

Betriebes und <strong>der</strong> Konzentration <strong>der</strong> Produktion, dargestellt am VEB Plasta Preßwerk<br />

Auma, Diplomarbeit, Universität Halle-Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät, 1963<br />

Aust, Hans Joachim: Über Grundlagen <strong>der</strong> Entlohnung nach <strong>der</strong> Arbeitsleistung bei<br />

chemischen Verarbeitungsverfahren. Diss. an <strong>der</strong> T.H. für Chemie Leuna-Merseburg,<br />

Fakultät für Inenieurökonomie, 1960<br />

Briese, J.: Die planmäßige Herstellung einer optimalen Übereinstimmung von technischökonomischen<br />

Standortanfor<strong>der</strong>ungen und Standortbedingungen, am Beispiel des VEB<br />

Plastverarbeitungswerkes Motzen, Diplomarbeit Hochschule für Ökonomie Berlin, 1966<br />

Dänzer, H.: Probleme einer optimalen Übereinstimmung <strong>der</strong> Standortanfor<strong>der</strong>ung<br />

Arbeitskräfte des VEB Plastik-Werk Berlin-Friedrichshagen mit den gebietlichen<br />

Bedingungen, Diplomarbeit, Hochschule für Ökonomie, Berlin 1965<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!