03.06.2014 Aufrufe

Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen ... - DPtV

Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen ... - DPtV

Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen ... - DPtV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikation wiesen 3,9 % der Psychotherapeuten auf (Rest) 4 . Diese waren mit einem<br />

Durchschnittsalter von 54,7 Jahren (SD 6,0 Jahre) statistisch signifikant am ältesten. Die Gruppe der<br />

Befragten mit nur einem Fachkundenachweis in VT wies mit 50,3 Jahren (SD 7,7 Jahre) das niedrigste<br />

Durchschnittsalter auf. Weibliche Psychotherapeuten waren in allen Fachkundegruppen statistisch<br />

signifikant häufiger vertreten (siehe Tabelle 6). Tabelle 5 gibt einen Überblick über die<br />

Altersverteilung stratifiziert nach Fachkunde.<br />

Betrachtet man die Verteilung der Verfahren nach Art der Approbation, fällt auf, dass die prozentuale<br />

Häufigkeit einer verhaltenstherapeutischen Qualifikation in der Gruppe der Therapeuten mit einer<br />

Approbation als PP und mit einer zusätzlichen Abrechnungsgenehmigung als KJP am größten ist<br />

(69,2 %). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten haben mit 9,9 % relativ häufiger als ihre<br />

Kollegen eine Qualifikation im Verfahren der analytischen Psychotherapie.<br />

Tabelle 7: Fachkunde nach Approbationsart<br />

Fachkunde nach Approbartionsart<br />

VT 1,2,3 TP 1,2,3 AP/AP+TP 1,2,3 Rest 1,2,3<br />

Approbationsart:<br />

PP 1.110 59,8% 2 625 33,7% 2 61 3,3% 2 61 3,3% 2<br />

KJP 53 58,2% 2 27 29,7% 2 9 9,9% 2 2 2,2% 2<br />

PP+KJP 379 69,2% 2 119 21,7% 2 16 2,9% 2 34 6,2% 2<br />

1 Angaben als Häufigkeiten und in % der jeweiligen Psychotherapeutengruppe, falls nicht anders gekennzeichnet<br />

2 Signifikanz p≤ 0,05<br />

3 Bezüglich der Fachkunde lagen für N=2.496 Psychotherapeuten Angaben vor<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

3.1.3 Regionale Merkmale der Studienpopulation<br />

Als regionale Merkmale der Studienpopulation wurden die Daten zu den Niederlassungsorten der<br />

teilnehmenden Therapeuten nach drei Merkmalen ausgewertet: der Lage in den alten oder neuen<br />

Bundesländern, der zuständigen KV, sowie der Struktur des Siedlungsraumes.<br />

Insgesamt war mit 88,2 % die Mehrheit der teilnehmenden Therapeuten in den alten Bundesländern<br />

niedergelassen. Im KV-Gebiet Nordrhein, zu dem die Ballungsgebiete des Rheinlandes und Teile des<br />

Ruhrgebiets gehören, waren mit 13,7 % anteilmäßig die meisten Psychotherapeuten tätig. Betrachtet<br />

man die Altersverteilung der Therapeuten nach KV-Gebieten in Tabelle 5, fällt auf, dass Therapeuten<br />

mit einer Niederlassung in den neuen Bundesländern mit 48,2 Jahren (SD 8,8 Jahre) ein statistisch<br />

signifikant niedrigeres Durchschnittsalter aufwiesen als Therapeuten mit einer Niederlassung in den<br />

alten Bundesländern (Durchschnittsalter 52,2 Jahre; SD 7,0 Jahre). Dies spiegelt sich ebenfalls in den<br />

Altersstrukturen der einzelnen KVen wider: Therapeuten aus den KVen Sachsen und Sachsen-Anhalt<br />

waren mit 45,8 Jahren (SD 8,9 Jahre) bzw. 48,1 Jahren (SD 8,9 Jahre) statistisch signifikant am<br />

jüngsten. Hingegen fanden sich in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg die Therapeuten mit dem<br />

4 Psychotherapeuten mit mehreren Fachkundenachweisen werden in dieser Studie unter der Klasse „Rest“<br />

zusammengefasst.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!