31.10.2012 Aufrufe

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. STADTEXKURSIONEN<br />

4.1. Durlacher Altstadt<br />

Karlsruhe legte.<br />

Durlach ist wohl der älteste Teil des heutigen Karlsruhe. Es<br />

war schon vor der Rheinbegradigung von Johann Gottfried<br />

Tulla (der übrigens auch Vermesser war) durch eine kleine<br />

Anhöhe zwischen dem heutigen Karlsruhe und Durlach vor<br />

den Hochwässern des Rheins geschützt. Seinerzeit zog auch<br />

der Markgraf von Baden von Pforzheim in seine neue<br />

Residenz nach Durlach. Er verlangte den Bürgerinnen und<br />

Bürgern des damaligen Durlach soviel ab, daß sie sich<br />

irgendwann weigerten, weiter für ihn Dienst zu tun. Somit zog<br />

es ihn weiter nach Westen in den Hardtwald, wo er das noch<br />

heute stehende Karlsruher Residenzschloß bauen ließ und<br />

somit mehr oder weniger den Grundstein für die Stadt<br />

Durlach hat bis heute eine sehr bewegte Geschichte. Davon zeugen einige markante<br />

Punkte der Stadt. Im ehemaligen Friedhof, der heute zu einem Park mit<br />

Kinderspielplatz umgestaltet wurde, steht ein Ehrenmal für preussische Soldaten. Die<br />

ehemalige Bahnhofsgaststätte, die heute am Rande der Altstadt liegt, zeigt, daß<br />

Durlach schon früh an das Bahnnetz angeschlossen war. Die alte Stadtmauer ist<br />

noch zu Teilen sichtbar und an manchen Stellen architektonisch mehr oder weniger<br />

gelungen in neuere Bauten integriert. Viele alte (mittlerweile leerstehende)<br />

Fabrikbauten zeugen bis heute von der wirtschaftlichen Blütezeit. In Durlach sitzt der<br />

große Internetdienstleister web.de.<br />

Auch aus geodätischer Sicht ist Durlach nicht uninteressant. Zum einen wohnt dort<br />

der Leiter des<br />

Landesvermessungsamtes,<br />

Außenstelle Karlsruhe; zum<br />

anderen steht mitten in der<br />

Innenstadt das Geburtshaus von<br />

Georg Reichenbach (→<br />

Reichenbachsche Distanzfäden). In<br />

selbigem Haus, wo sich heutzutage<br />

eine Gaststätte mit<br />

Reichenbachstüble befindet, endete<br />

die Stadtführung bei Glühwein bzw.<br />

Bier. Es darf nebenbei noch<br />

erwähnt werden, daß an diesem Ort zu selbiger Stunde der ehemalige Karlsruher<br />

Fachschaftssprecher (liebevoll König genannt) von seinen österreichischen<br />

Untertanen seine Regierungsinsignien verliehen bekam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!