31.10.2012 Aufrufe

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

10. UNTERSTÜTZER DES TREFFENS - Argeos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. STADTEXKURSIONEN<br />

4.3. Stattreisen Karlsruhe<br />

Morgens gegen neun Uhr vor dem Schloss in Karlsruhe. Zwanzig verschlafene<br />

Geodäten und Geodätinnen warten auf ihre Stadtführerin. Was werden sie wohl alles<br />

erfahren auf ihrem Streifzug (zu Fuß ☺) durch die Stadt.<br />

Zunächst haben wir etwas erfahren, wie es zur Gründung von Karlsruhe und dem<br />

Schloss kam:<br />

Im Hardtwald eingeschlafen, habe der Markgraf von einer Stadt mit sternförmigen<br />

Grundriss geträumt, in deren Mittelpunkt sein Schloss stand: Karlsruhe. Wie der<br />

Name der Stadt sagt, sollte Karlsruhe vor allem ein Ort der Ruhe und Entspannung<br />

sein. Dies wird dadurch deutlich, dass vierzig Prozent der Stadt Grünfläche sind. Der<br />

Bau des Schlosses ist sehr eng mit der Stadtgründung von 1715 durch Karl Wilhelm<br />

verknüpft.<br />

Natürlich hat Karlsruhe noch mehr zu bieten als nur das Schloss. Auf unserem<br />

Fußmarsch haben wir noch einiges mehr erfahren und gesehen.<br />

Vom Schloss aus ging es auf der Via Triumphalis in Richtung Kaiserstraße. Unser<br />

erstes Ziel, die Brunnen, die entlang der Fußgängerzone an den Straßen stehen.<br />

Was macht diese Brunnen so interessant? Ganz einfach, jeder dieser Brunnen hat<br />

einen Bezug zu dem Straßennamen an dem er steht.<br />

Weiter zur Pyramide auf dem Marktplatz, sie ist das Wahrzeichen von Karlsruhe und<br />

die Ruhestätte von Markgraf von Karl Wilhelm. Der Marktplatz hat aber noch mehr zu<br />

erzählen, viele Bauten die sich hier befinden, wie auch die Pyramide, die das Bild der<br />

Stadt prägen, wurden von einem großen deutschen Architekten entworfen, von<br />

Friedrich Weinbrenner.<br />

Unsere müden und kalten Füße<br />

sollten aber noch nicht zur Ruhe<br />

kommen. Einiges wollte noch<br />

besichtigt werden, der<br />

Rondelplatz, der Ludwigsplatz,<br />

Häuser aus der Gründungszeit<br />

Karlsruhes, das<br />

Bundesverfassungsgericht. Der<br />

Abschluß bildete ein<br />

Spaziergang durch den<br />

Botanischen Garten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!