05.06.2014 Aufrufe

Stark durch die Lehre. Mentorenhandbuch.

Stark durch die Lehre. Mentorenhandbuch.

Stark durch die Lehre. Mentorenhandbuch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Projekt ILT bilden berufserfahrene Mentoren eine Schnittstelle zwischen Auszubildenden,<br />

Betrieb und Ausbildern. Alle Beteiligten werden auf <strong>die</strong>se Weise einbezogen und gestärkt, damit<br />

Konflikte erkannt werden, bevor sie eskalieren.<br />

Im Rahmen einer ILT - Ausbildungsbegleitung steht dem Jugendlichen bereits im ersten Ausbildungsjahr<br />

ein ehrenamtlicher, persönlicher Mentor als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam<br />

versuchen beide, möglichst frühzeitig eventuelle Schwierigkeiten zu erkennen und<br />

<strong>die</strong>se eigenständig oder mit professioneller Unterstützung zu lösen. Ziel ist es <strong>die</strong> Ausbildung<br />

erfolgreich zum Abschluss zu bringen.<br />

Die Arbeit als Ausbildungsmentor<br />

„Das Handwerk hat kulturelle Vielfalt immer als Bereicherung verstanden. Seit<br />

dem Mittelalter haben sich Gesellen auf Wanderschaft gemacht, um von anderen<br />

Kulturen zu lernen. Mit der gleichen Offenheit werden und wurden Menschen<br />

aus anderen Ländern im Handwerk willkommen geheißen.“ (Otto<br />

Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks [ZDH])<br />

Mentoren leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn sie helfen den jungen Auszubildenden<br />

mit Migrationshintergrund dabei, ihre Stärken zu erkennen, eigene berufliche Netzwerke<br />

aufzubauen und zu nutzen sowie Konflikte eigenständig zu lösen. Gemeinsam mit den<br />

jungen Auszubildenden wird ein positives Zukunftsbild entworfen und <strong>die</strong> Ausbildungsbetriebe<br />

gleichzeitig für interkulturelle Fragen und Themen sensibilisiert.<br />

Während der Ausbildungsbegleitung erfahren auch <strong>die</strong> Mentoren einen vielfältigen Nutzen aus<br />

ihrer Tätigkeit. Durch den engen Kontakt mit den Jugendlichen erweitern sie ihre sozialen und<br />

kulturellen Kompetenzen. Der Kontakt zu anderen Mentoren eröffnet neue, berufliche und persönliche<br />

Netzwerke und gibt neue interessante Ideen und Impulse für <strong>die</strong> eigene Arbeit und<br />

persönliche Entwicklung. Zudem leistet jeder Einzelne der Mentoren einen wichtigen Beitrag zur<br />

interkulturellen Verständigung. Kulturelle Vielfalt wird erlebt, erkannt und genutzt – auf beiden<br />

Seiten.<br />

Der Mentor trifft sich regelmäßig mit seinem Mentee und nimmt zu Beginn der Ausbildungsbegleitung<br />

Kontakt zum Ausbildungsbetrieb auf. Bei Konflikten im Betrieb hört der Mentor dem<br />

Gefördert <strong>durch</strong>:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!