08.06.2014 Aufrufe

www_Regi_059_26072013 [PDF, 8.65 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_059_26072013 [PDF, 8.65 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_059_26072013 [PDF, 8.65 MB] - REGI Die Neue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli 2013<br />

Dringliche Aufforderung des Bauamtes<br />

Bäume und Sträucher entlang<br />

öffentlicher Strassen und Wege<br />

<strong>Die</strong> Situation entlang der Strassen in<br />

unserer Gemeinde ist teilweise extrem<br />

geworden. <strong>Die</strong> Sicherheit der<br />

Strassenbenützer ist in vielen Fällen<br />

durch in Strassen- und Wegraum<br />

wachsende Büsche und Bäume nicht<br />

mehr gewährleistet. Wir machen Sie<br />

deshalb zum wiederholten Mal auf die<br />

Vorschriften des Strassengesetzes aufmerksam.<br />

§ 41/1 Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten<br />

oder Strasseneinmündungen<br />

dürfen Mauern, Einfriedungen,<br />

Böschungen sowie Bepflanzungen<br />

einschliesslich landwirtschaftlicher<br />

Kulturen höchstens 80 Zentimeter ab<br />

Strassenhöhe erreichen. <strong>Die</strong> Gemeinden<br />

haben die Einhaltung dieser Vorschrift<br />

bei allen öffentlichen Strassen<br />

und Wegen zu überwachen und die<br />

nötigen Anordnungen zu treffen.<br />

§ 42/1 Bei Neupflanzungen müssen<br />

hochstämmige Bäume einen Stockabstand<br />

von zwei Meter, bei Waldungen<br />

längs Kantonsstrassen von vier Meter<br />

zur Strassen- oder Weggrenze einhalten.<br />

§ 42/2 Überragende Äste sind im<br />

Fahrbahnbereich auf 4,50 Meter lichte<br />

Höhe, bei Wegen und Trottoirs auf 2,5<br />

Meter lichte Höhe zu stutzen.<br />

§ 42/3 Lebhecken, Sträucher und<br />

ähnliche Pflanzen müssen, unter Vorbehalt<br />

von § 41/1 und § 47/2, einen<br />

Stockabstand von 60 Zentimeter zur<br />

Strassen- oder Weggrenze einhalten.<br />

Sie sind so unter Schnitt zu halten,<br />

dass Sie nicht in den Strassen- oder<br />

Wegraum hineinragen.<br />

§ 42/4 Landwirtschaftliche Kul turen<br />

von über 60 Zentimeter Höhe haben<br />

zur Strassengrenze als Abstand die<br />

halbe Endhöhe, mindestens jedoch 90<br />

Zentimeter einzuhalten. Bei der Bewirtschaftung<br />

darf der Verkehr nicht<br />

beeinträchtigt werden.<br />

§ 42/5 Entlang Aussichts- oder Uferwegen<br />

kann die Höhe oder die Dichte<br />

von Bepflanzungen beschränkt werden.<br />

§ 47/2 Wo die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer<br />

es erfordert, namentlich<br />

in Kurven und bei Kreuzungen,<br />

kann bei Kantonsstrassen<br />

das Departement und bei Gemeindestrassen<br />

die Gemeindebehörde<br />

weitergehende Beschränkungen verfügen.<br />

Spätestens bis<br />

am 15. August<br />

Wir fordern Sie auf, bis spätestens<br />

am 15. August für die Herstellung<br />

des gesetzlichen Zustandes besorgt<br />

zu sein. Sollte unserer Aufforderung<br />

bis zum genannten Datum<br />

nicht nachgekommen worden sein,<br />

werden wir uns erlauben, die notwendigen<br />

Arbeiten auf Kosten,<br />

der jeweiligen Grundeigentümer,<br />

durch unser Personal ausführen zu<br />

lassen.<br />

Einfriedungen, Bäume und<br />

Sträucher entlang von privaten<br />

Grundstücksgrenzen<br />

Ebenso wie die schlechte Situation<br />

bei den Strassen, nehmen die Klagen<br />

über Flurverletzungen entlang<br />

der Privaten Grenzen extreme Ausmasse<br />

an. Hier könnte man sich so<br />

manchen Ärger ersparen, würde<br />

man mit dem Nachbar vorgängig<br />

sprechen. Wir machen Sie deshalb<br />

auf die Vorschriften des Gesetzes<br />

über Flur und Garten aufmerksam.<br />

§ 3/2 Für tote Anlagen, die keinen<br />

baurechtlichen Vorschriften unterliegen,<br />

gilt ein Grenzabstand von<br />

mindestens der Hälfte der Höhe.<br />

Vorbehalten bleibt § 4.<br />

§ 4/1 Licht- und Luftdurchlässige tote<br />

Einzäunungen bis zu einer Höhe von<br />

1,20 Meter im Baugebiet oder bis zu<br />

einer Höhe von 1,50 Meter ausserhalb<br />

des Baugebietes dürfen an die Grenze<br />

gestellt werden.<br />

§ 4/2 Für höhere Einzäunungen dieser<br />

Art beträgt der Grenzabstand mindestens<br />

die Hälfte der Höhe, welche die<br />

Masse nach Absatz 1 übersteigt.<br />

§ 4/3 Massive Sockel solcher Einzäunungen<br />

dürfen höchstens 30 Zentimeter<br />

hoch sein.<br />

§ 5/1 Bäume, Sträucher, Hecken, Lebhäge<br />

und ähnliche Pflanzungen sowie<br />

mehrjährige landwirtschaftliche<br />

Kulturen dürfen nie höher gehalten<br />

werden als das Doppelte ihres Grenzabstandes.<br />

§ 5/2 Beträgt der Grenzabstand mindestens<br />

10 Meter, besteht keine Beschränkung<br />

der Höhe.<br />

§ 6 Bei Ackerland entlang von Wohnsiedlungen<br />

ist ein Randstreifen von 60<br />

Zentimeter ab der Grenze einzuhalten.<br />

§ 7/1 Beim Messen des Grenzabstandes<br />

ist der grenznächste Punkt massgebend<br />

an dem das Objekt aus dem<br />

Boden tritt.<br />

§ 7/2 Hervortretende Wurzeln und<br />

Wurzelansätze hochstämmiger<br />

Bäume sind nicht zu berücksichtigen.<br />

n<br />

Grundsatz<br />

«Miteinander reden erspart Ärger<br />

und Kosten!»<br />

<strong>Regi</strong>oWil-App aufgeschaltet<br />

Nützliche Informationen<br />

für die mobilen Nutzer<br />

<strong>Die</strong> neue App der <strong>Regi</strong>o Wil bündelt<br />

viele nützliche Informationen für unterwegs.<br />

Attraktive Ausflugs- und Freizeittipps,<br />

Informationen zu Sehenswürdigkeiten,<br />

Wanderrouten, spannende<br />

Themenpfade, Bus-Fahrplan,<br />

Elektrotankstellen-Netz und regionale<br />

News. <strong>Die</strong> «<strong>Regi</strong>oWil-App» gibt Zugang<br />

zu einer umfassenden Sicht auf unsere<br />

<strong>Regi</strong>on.<br />

Trend Rechnung tragen<br />

«Mobile» liegt im Trend – das beweist<br />

insbesondere schon die grosse Anzahl<br />

Handys in der Schweiz, welche<br />

die Einwohnerzahl deutlich übersteigt.<br />

Das Kommunikationsverhalten<br />

der Bevölkerung wandelt sich<br />

immer stärker von stationären zu<br />

mobilen Geräten. <strong>Die</strong>sem Trend trägt<br />

die <strong>Regi</strong>o Wil mit ihrem neuen App<br />

Rechnung.<br />

Kompassfunktion integriert<br />

<strong>Die</strong> neue und kostenlose <strong>Regi</strong>oWil-App<br />

richtet sich an Besucherinnen und Besucher<br />

und die Bevölkerung der <strong>Regi</strong>on.<br />

In der App finden sich verschiedenste<br />

Inhalte für unterwegs wie Tourenvorschläge,<br />

Sehenswürdigkeiten, Ausflugs-<br />

und Freizeittipps, Kunst- und<br />

Kulturangebote/-objekte, Bibliotheken,<br />

Restaurants/Hotels, Mobilitätsinformationen,<br />

Newsmeldungen u.a.m.<br />

Man erfährt nicht nur, welche kulturellen<br />

Angebote und Sehenswürdigkeiten<br />

es in der <strong>Regi</strong>on gibt oder wo das<br />

nächste Hotel zu finden ist, man kann<br />

sich vom aktuellen Standort aus mittels<br />

Kompassfunktion auch direkt dorthin<br />

führen lassen. <strong>Die</strong> App beinhaltet zudem<br />

einen QR-Code Reader und Push-<br />

Kanäle.<br />

Integrierte Freizeitkarte<br />

Einzigartig im Vergleich zu anderen<br />

Lösungen ist, dass auch sämtliche<br />

Angebote der kürzlich als Booklet<br />

herausgegebenen Freizeitkarte «Entdecken<br />

und Erleben» in die neue App<br />

aufgenommen wurden. Mit den auf<br />

der Karte dargestellten QR-Codes erhält<br />

man in der <strong>Regi</strong>oWil-App weitere<br />

Details zu den Angeboten der Freizeitkarte.<br />

Münchwilen als Pilotgemeinde<br />

<strong>Die</strong> Gemeinden im Gebiet der <strong>Regi</strong>o<br />

Wil können die App ebenfalls<br />

als neuen Kommunikationskanal<br />

nutzen, um Einwohnern sowie Besuchern<br />

einfache Informationen mobil<br />

weiterzugeben.<br />

Im «regionalen Schaufenster» hat die<br />

Gemeinde Münchwilen als Pilotgemeinde<br />

neu ihre lokalen Aktivitäten<br />

und Newsmeldungen publiziert. Bestehende<br />

kommunale Informationen<br />

ab der Gemeindehomepage sind mit<br />

der regionalen App neu auch unterwegs<br />

verfügbar.<br />

Im Verbund profitieren<br />

<strong>Die</strong> App <strong>Regi</strong>oWil wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma Anthrazit,<br />

Winterthur, entwickelt und ist kostenlos<br />

für iPhones und Android-Geräte<br />

erhältlich. Sie kann unter regio-wil.ch<br />

ausserdem auch als mobile Website abgerufen<br />

werden. <strong>Die</strong> Betreiber der App<br />

werden die Inhalte laufend verdichten.<br />

<br />

n<br />

Geburten auswärts<br />

Zivilstandsnachrichten April bis Juni<br />

Nachtrag März<br />

30. Wil SG: Çelik, Havva, Tochter des<br />

Çelik, Ismail und der Çelik, Melek,<br />

von der Türkei, wohnhaft in Sirnach<br />

April<br />

08. Wil SG: De Freitas Carrapiço, Yara,<br />

Tochter des Mestre Carrapiço, Luis<br />

Fernando und der Pinto Coelho<br />

de Freitas Carrapiço, Melânia, von<br />

Portugal, wohnhaft in Sirnach<br />

10. Wil SG: Tunaj, Fiona, Tochter des Tunaj,<br />

David und der Tunaj, Valentina,<br />

von Uzwil SG, wohnhaft in Sirnach<br />

15. Frauenfeld TG: Sadiku, Malik,<br />

Sohn des Sadiku, Nazif und der<br />

Sadiku, Kristina, von Mazedonien,<br />

wohnhaft in Sirnach<br />

21. Frauenfeld TG: Keller, Noah Lion,<br />

Sohn des Keller, Lukas und der Keller,<br />

Nicole, von Schongau LU, wohnhaft<br />

in Sirnach<br />

26. Frauenfeld TG: Widmer, Leona,<br />

Tochter des Ritz, Daniel und der<br />

Widmer, Linda, von Mosnang SG,<br />

wohnhaft in Sirnach<br />

26. Frauenfeld TG: Widmer, Matteo,<br />

Sohn des Ritz, Daniel und der<br />

Widmer, Linda, von Mosnang SG,<br />

wohnhaft in Sirnach<br />

Mai<br />

12. Wil SG: Tomé da Costa, Mariana,<br />

Tochter des Pereira da Costa, Bruno<br />

Filipe und der Saraiva Tomé, Sandra<br />

Cristina, von Portugal, wohnhaft in<br />

Sirnach<br />

20. Frauenfeld TG: Bangura, Nelson,<br />

Sohn der Bangura, Neneh, von Sierra<br />

Leone, wohnhaft in Sirnach<br />

28. Wil SG: Ender, Seline Malia, Tochter<br />

des Ender, Martin und der Ender,<br />

Simone Elisabeth, von Kirchberg<br />

SG, wohnhaft in Sirnach<br />

Juni<br />

02. Wil SG: Hengartner, Dario Linus,<br />

Sohn des Spörndli, Simon Lars und<br />

der Hengartner, Esther, von Waldkirch<br />

SG, wohnhaft in Sirnach<br />

06. Wil SG: Oviedo, Laraina Celia,<br />

Tochter des Oviedo, José und der<br />

Oviedo, Sarah Judith, von Appenzell<br />

AI , wohnhaft in Sirnach<br />

08. Frauenfeld TG: Steinmann, Till Simon,<br />

Sohn des Steinmann, Simon<br />

und der Steinmann, Tanja, von<br />

Lauperswil BE, wohnhaft in Sirnach<br />

Trauungen und eingetragene<br />

Partnerschaften in der Gemeinde<br />

Mai<br />

10. Baumann, Kurt, von Bottenwil AG<br />

mit Zai, Marlene Christa, von Bad<br />

Ragaz SG, beide wohnhaft in Sirnach<br />

13. Scharawi, Ismael Stephan, von<br />

Grabs SG mit Kjemalji, Solja, von<br />

Mazedonien, beide wohnhaft in Sirnach<br />

21. Oviedo, José, von Spanien mit Eugster,<br />

Sarah Judith, von Appenzell<br />

AI, beide wohnhaft in Sirnach<br />

Juni<br />

21. Benz, Roger, von Schlatt TG mit<br />

Bagaric, Kristina, von Fisibach AG,<br />

beide wohnhaft in Wiezikon<br />

Trauungen und eingetragene<br />

Partnerschaften auswärts<br />

April<br />

26. Reiss, Fabian Simon, von Oberrohrdorf<br />

AG mit Möller, Karen<br />

Marianne, von Sirnach TG, beide<br />

wohnhaft in Sirnach<br />

Mai<br />

17. Hackhofer, Simon, von Österreich<br />

mit Heidenhofer, Silvia Elisabeth,<br />

von Österreich, beide wohnhaft in<br />

Littenheid<br />

18. Gründler, Mirko, von Deutschland<br />

mit Köhn, Bianca, von Deutschland,<br />

beide wohnhaft in Sirnach<br />

25. Räss, Daniel, von Appenzell AI mit<br />

Rieser, Sabrina, von Affeltrangen<br />

TG, beide wohnhaft in Busswil<br />

Juni<br />

01. Milanovic, Mirko, von Val Müstair<br />

GR mit Oberholzer, Iris Nina, von<br />

Dübendorf ZH und Eschenbach SG,<br />

beide wohnhaft in Henggart<br />

28. Schütz, Maik, von Deutschland mit<br />

Suter, Claudia, von Gränichen AG,<br />

beide wohnhaft in Wiezikon<br />

Todesfälle von Einwohnern der<br />

Politischen Gemeind<br />

April<br />

02. in Frauenfeld TG: Höltschi, Oskar<br />

Hermann, 1927, von Altwis LU, wohnhaft<br />

gewesen in Sirnach, verheiratet<br />

18. in Sirnach TG: Siegenthaler, Heinz,<br />

1952, von Trub BE, wohnhaft gewesen<br />

in Sirnach, verheiratet<br />

Mai<br />

18. in Sirnach TG: Meile geb. Frei,<br />

Agnes, 1925, von Fischingen TG,<br />

wohnhaft gewesen in Sirnach, mit<br />

Aufenthalt im Pflegezentrum Grünau<br />

in Sirnach, verwitwet<br />

18. in Wängi TG: Mayer geb. Kärst,<br />

Agnes Betti Henriette, 1925, von<br />

Winterthur ZH, wohnhaft gewesen<br />

in Sirnach, mit Aufenthalt im<br />

Wohn- und Pflegezentrum Wängi,<br />

verwitwet<br />

25. in Frauenfeld TG: Eberhard geb.<br />

Schnyder, Ines, 1940, von Arth SZ<br />

und Zürich ZH, wohnhaft gewesen<br />

in Sirnach, verwitwet<br />

29. in Sirnach TG: Baum, Rudolf, 1958,<br />

von Sirnach TG, wohnhaft gewesen<br />

in Sirnach, verheiratet<br />

Juni<br />

05. in Sirnach TG: Wegmann, Ernst,<br />

1933, von Volken ZH, wohnhaft gewesen<br />

in Sirnach, geschieden<br />

11. in Frauenfeld TG: Terlien, Johannes<br />

Jurrian, 1934, von der Niederlande,<br />

wohnhaft gewesen in Wiezikon,<br />

verheiratet<br />

14. in Flawil SG: Meier geb. Schwendener,<br />

Lina Susanna, 1919, von<br />

Unterengstringen ZH, wohnhaft<br />

gewesen in Sirnach, mit Aufenthalt<br />

im Wohn- und Pflegeheim Flawil,<br />

verwitwet<br />

24. in Sirnach TG: Greulberger, Johann<br />

Anton, 1931, von Mörschwil<br />

SG, wohnhaft gewesen in Sirnach,<br />

verwitwet<br />

30. in Frauenfeld TG: Schäppi geb.<br />

Thalmann, Hanna, 1925, von<br />

Sirnach TG, Eschlikon TG und<br />

Horgen ZH, wohnhaft gewesen in<br />

Wiezikon, verheiratet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!