08.06.2014 Aufrufe

Elternmitwirkung in der Schule - Regionale Bildungsnetzwerke

Elternmitwirkung in der Schule - Regionale Bildungsnetzwerke

Elternmitwirkung in der Schule - Regionale Bildungsnetzwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Der Aufgabenkatalog umfasst folgende<br />

Angelegenheiten:<br />

<strong>Schule</strong>n unterrichten, empfiehlt sich<br />

e<strong>in</strong>e Sitzverteilung entsprechend <strong>der</strong> an<br />

allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n.<br />

Die Schulkonferenz befasst sich mit<br />

grundsätzlichen Angelegenheiten <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> und vermittelt bei Konflikten<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Sie kann Vorschläge<br />

und Anregungen an den Schulträger<br />

und an die Schulaufsichtsbehörde richten.<br />

Die vielfältigen Aufgaben <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> § 65 SchulG geregelt.<br />

Dabei wird je nach Aufgabe <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

zwischen umfassenden Gestaltungsrechten,<br />

<strong>der</strong> Zustimmung zu Vorschlägen<br />

<strong>der</strong> Schulleitung o<strong>der</strong> des Schulträgers,<br />

<strong>der</strong> Verabschiedung von Grundsätzen,<br />

Vorschlägen o<strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

unterschieden.<br />

1. Schulprogramm<br />

2. Maßnahmen <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />

und Qualitätssicherung<br />

3. Abschluss von Vere<strong>in</strong>barungen über<br />

die Kooperation von <strong>Schule</strong>n und die<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Partnern<br />

4. Festlegung <strong>der</strong> beweglichen Ferientage<br />

5. Unterrichtsverteilung auf sechs<br />

Wochentage<br />

6. E<strong>in</strong>richtung außerunterrichtlicher<br />

Ganztags- und Betreuungsangebote<br />

sowie die Rahmenplanung von Schulveranstaltungen<br />

außerhalb des Unterrichts<br />

7. Organisation <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase<br />

8. Vorschlag zur E<strong>in</strong>richtung des Geme<strong>in</strong>samen<br />

Unterrichts<br />

9. Erprobung und E<strong>in</strong>führung neuer Unterrichtsformen<br />

10. E<strong>in</strong>führung von Lernmitteln und Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Lernmittel, die im<br />

Rahmen des Eigenanteils zu beschaffen<br />

s<strong>in</strong>d<br />

11. Grundsätze für Umfang und Verteilung<br />

<strong>der</strong> Hausaufgaben und Klassenarbeiten<br />

12. Grundsätze zum Umgang mit allgeme<strong>in</strong>en<br />

Erziehungsschwierigkeiten<br />

sowie zum Abschluss von Bildungsund<br />

Erziehungsvere<strong>in</strong>barungen<br />

13. Information und Beratung<br />

14. Grundsätze für die Betätigung von<br />

Schülergruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!