08.06.2014 Aufrufe

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt/Gemeinde: max. Potenzial Bestand in 2010<br />

derzeitige<br />

Ausbauquote<br />

Quierschied: 28,6 MWp 1,6 MWp 5,40 %<br />

Quierschied<br />

Freiflächenanlage<br />

8,4 MWp<br />

Heusweiler: 45,6 MWp 2,5 MWp 5,40 %<br />

Püttlingen: 36,1 MWp 2,8 MWp 8,60 %<br />

Riegelsberg: 25,9 MWp 1,3 MWp 5,00 %<br />

Friedrichsthal: 19,6 MWp 0,5 MWp 2,60 %<br />

Völklingen: 90,5 MWp 2,3 MWp 2,50 %<br />

Kleinblittersdorf: 25,4 MWp 2,4 MWp 9,40 %<br />

Sulzbach: 33,5 MWp 1,2 MWp 3,60 %<br />

Saarbrücken: 284,5 MWp 8,4 MWp 2,90 %<br />

Saarbrücken<br />

Freiflächenanlage<br />

Flughafen Enshe<strong>im</strong><br />

4,0 MWp<br />

Großrosseln: 17,7 MWp 0,8 MWp 4,40 %<br />

Großrosseln<br />

Freiflächenanlage<br />

2,77 MWp<br />

<strong>Regionalverband</strong> 608,2 MWp 25,5 MWp 4,00 %<br />

DAS VORGEHEN<br />

Einwohneranzahl<br />

Aus der derzeitigen und zukünftigen<br />

Einwohnerzahl des <strong>Regionalverband</strong>es<br />

kann einerseits errechnet werden, wie<br />

viel Strom derzeit und künftig verbraucht<br />

wird. Darüber hinaus kann abgeschätzt<br />

werden, wie viele Häuser in 25 Jahren<br />

bewohnt und damit für Solarstromgewinnung<br />

nutzbar sein werden. Aktuelle<br />

Prognosen gehen für den <strong>Regionalverband</strong><br />

Saarbrücken <strong>im</strong> Jahr 2035 von<br />

max. 300.000 Einwohnern aus.<br />

Privater Stromverbrauch<br />

Um den privaten Jahresstromverbrauch<br />

<strong>im</strong> <strong>Regionalverband</strong> Saarbrücken zu errechnen,<br />

ist auch der durchschnittliche<br />

Jahresstromverbrauch aller <strong>im</strong> <strong>Regionalverband</strong><br />

Saarbrücken lebenden Privatpersonen<br />

relevant. Für die vorliegende<br />

Studie wurde ein mittlerer Wert von<br />

1667 kWh/Jahr verwendet.<br />

Gebäudeanzahl<br />

und Photovoltaik-Eignung<br />

Zunächst wurde ermittelt, wie viele<br />

Wohnhäuser, Gewerbe- und Industriegebäude<br />

in den zehn Städten und Gemeinden<br />

es derzeit gibt und über welche<br />

Grundflächen sie verfügen. Diese wurden<br />

auf ihre Photovoltaik-Eignung hin<br />

untersucht und bewertet. Sehr hilfreich<br />

waren dabei die digitalen Gebäudegrundrisse,<br />

die das Landesamt für Kataster-,<br />

Vermessungs- und Kartenwesen zur<br />

Verfügung stellte.<br />

Abschätzung des <strong>Photovoltaikpotenzial</strong>s auf den Dächern der Gebäude <strong>im</strong> <strong>Regionalverband</strong> · www.rvsbr.de · www.argesolar-saar.de 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!