08.06.2014 Aufrufe

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

Photovoltaikpotenzial im Regionalverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

All diese Potenzialüberlegungen sind zunächst<br />

einmal theoretischer Natur; vor<br />

allem, weil Solarstrom weder gleichzeitig<br />

noch am gleichen Ort erzeugt und verwendet<br />

wird. Um diese theoretischen<br />

Potenziale praktisch nutzen zu können,<br />

müssten die vorhandenen Orts- und Regionalnetze<br />

teilweise deutlich ausgebaut<br />

werden. Zusätzlich müssten dezentrale<br />

Speichereinheiten, wie Pumpspeicherkraftwerke,<br />

Methanisierungsanlagen,<br />

Brennstoffzellen usw., als Technologie<br />

ausgebaut werden und verstärkt intelligente<br />

Netze (Smart Meter, Smart Grid)<br />

bereitgestellt sowie zusätzliche Verbraucher,<br />

wie z.B. eine größere Elektroautoflotte,<br />

generiert werden.<br />

Sowohl in den beiden Graphen der<br />

„Road-Map“ als auch in der Tabelle<br />

wird die Leistung der jetzt und potenziell<br />

in 25 Jahren insgesamt installierten<br />

Photovoltaik-Anlagen mit dem Privatstromverbrauch<br />

verglichen. Durch demografischen<br />

Wandel und technische Fortschritte<br />

bei der Energieeffizienz könnte<br />

der Privatstromverbrauch (violette Linie)<br />

bis zum Jahr 2035/2036 um 30% reduziert<br />

werden. Er läge dann nur noch bei<br />

1.150 kWh / EW / Jahr.<br />

Violette Linie:<br />

möglicher Verlauf<br />

des <strong>im</strong> <strong>Regionalverband</strong><br />

benötigten<br />

Privatstromverbrauches<br />

in GWh/a<br />

Blaue Balken:<br />

Verlauf des jährlich<br />

erzeugten Solarstromes<br />

(GWh/a) gemäß<br />

der “Road-Map“<br />

Violette Linie:<br />

theoretisch<br />

mögliches<br />

PV-Dachanlagenpotenzial<br />

<strong>im</strong><br />

<strong>Regionalverband</strong> in<br />

MWpeak<br />

Blaue Balken: Verlauf<br />

der<br />

kumulierten<br />

PV-Anlagenleistung<br />

in MWpeak gemäß<br />

der o.g. “Road-<br />

Map“ (Zubau und<br />

Bestand siehe<br />

auch nachfolgende<br />

Tabelle)<br />

Abschätzung des <strong>Photovoltaikpotenzial</strong>s auf den Dächern der Gebäude <strong>im</strong> <strong>Regionalverband</strong> · www.rvsbr.de · www.argesolar-saar.de 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!