08.06.2014 Aufrufe

Beginn: 19.30 Uhr - Gemeinde Münchwilen

Beginn: 19.30 Uhr - Gemeinde Münchwilen

Beginn: 19.30 Uhr - Gemeinde Münchwilen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

PROTOKOLL DER<br />

GEMEINDEVERSAMMLUNG<br />

Das folgende Protokoll ruft die Geschäfte der letzten<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung in Erinnerung und gibt<br />

sämtliche Voten sinngemäss wieder. Auf ausdrücklichen<br />

Wunsch der Rednerin und des Redners werden<br />

ihre Meldungen wortgetreu übernommen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann Lorenz Liechti begrüsst die<br />

Anwesenden zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung. Aus<br />

Wertschätzung für das verstorbene Mitglied der<br />

Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission<br />

Beat Ammann bittet er die Anwesenden, sich für<br />

einen Moment von den Sitzplätzen zu erheben.<br />

Von den 2965 Stimmberechtigten sind deren 116<br />

(3,92 %) anwesend. Nicht stimmberechtigt sind der<br />

Leiter Finanzverwaltung, Marc Brühwiler, der <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Daniel Peluso sowie die Gäste im<br />

hinteren Bereich der Turnhalle. Pressevertreter der<br />

Thurgauer Zeitung sowie der Wiler Zeitung sind<br />

präsent. Entschuldigt ist <strong>Gemeinde</strong>rat Ruedi Zahnd.<br />

Lorenz Liechti spricht seitens der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

den Dank an die Stimmbürgerschaft für die geleistete<br />

Zusammenarbeit im vergangenen Jahr aus.<br />

Ein spezielles Lob geht an die Personen, die sich<br />

ehrenamtlich für das <strong>Gemeinde</strong>wohl eingesetzt<br />

haben. Ebenfalls spricht er seinen Dank an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Schulbehörde, sowie die<br />

übrigen Behörden- und Kommissionsmitglieder, die<br />

mit grossem Einsatz und Fleiss ihre Aufgaben erfüllten.<br />

Er hält weiterhin fest, dass zu dieser <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

ordnungsgemäss eingeladen wurde und<br />

keine Beschwerden zu anwesenden Personen erhoben<br />

werden.<br />

Die StimmenzählerInnen Maria Mauersberger, Regula<br />

Lemmenmeier, Thomas Bruggmann und Markus<br />

Koller werden einstimmig gewählt. Die vorgegebene<br />

Traktandenliste wird genehmigt und für die<br />

Aufnahme der Versammlung via Tonband wird auch<br />

kein Einwand erhoben.<br />

1. Protokollgenehmigung vom 26. November<br />

2008<br />

2. Bürgerrechtsgesuche<br />

• Hajdarpasic Amer und Amira mit Sohn Inas<br />

(Die Gesuchsteller sind in der Botschaft auf<br />

der Seite 13 detailliert vorgestellt worden.)<br />

Lorenz Liechti erklärt, dass die Bewerberinnen und<br />

Bewerber für das Bürgerrecht ein längeres Gespräch<br />

mit dem <strong>Gemeinde</strong>schreiber beziehungsweise<br />

seiner Stellvertreterin absolvieren, bei welchem<br />

sie unter anderem die notwendige Wohnsitzdauer<br />

vorweisen und genügend Sprachkenntnisse<br />

aufweisen müssen. Ebenso werden die Bewerberinnen<br />

und Bewerber auf allfällige Schulden überprüft.<br />

Ein weiteres Kriterium ist der Nachweis eines<br />

Einkommens, damit eine gesicherte Existenz nachgewiesen<br />

werden kann. Im zweiten Schritt, nachdem<br />

alle Unterlagen zur Zufriedenheit ausgefallen<br />

sind, werden sie zu einem Gespräch mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

eingeladen. Heute wurde nochmals bei<br />

folgenden Amtsstellen nachgefragt: Sozialamt,<br />

Betreibungsamt, Polizei und Steueramt. Bei sämtlichen<br />

Bewerberinnen und Bewerbern ist alles in<br />

Ordnung.<br />

Die Diskussion wird nicht weiter genutzt.<br />

Die laut Gesetz vorgeschriebene geheime Abstimmung<br />

über den nachfolgenden <strong>Gemeinde</strong>beschluss<br />

ergibt:<br />

Hajdarpasic Amer und Amira mit Sohn Inas<br />

Abgegebene Stimmzettel 116<br />

Leere 3<br />

Ungültige 0<br />

Massgebende Stimmen 113<br />

Für die Aufnahme (Ja) 75<br />

Gegen die Aufnahme (Nein) 38<br />

Beschluss:<br />

Die Bürgerrechtserteilungen erfolgen unter Vorbehalt<br />

der Aufnahme in das Kantonsbürgerrecht durch<br />

den Grossen Rat. Dieser Beschluss tritt nach Ablauf<br />

der Rekursfrist in Kraft. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird mit<br />

dem Vollzug beauftragt.<br />

Die Diskussion wird nicht genutzt.<br />

Beschluss:<br />

Das gedruckt vorliegende Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vom 26. November 2008 wird einstimmig<br />

genehmigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!