08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet (Router, etc). Die einzelnen Segmente werden gegeneinander mittels<br />

Hochpassfiltern voneinander isoliert (siehe Abschnitt 3.5.7).<br />

3.5.1 Ankoppelung des Ethernet-Signals an das Antennenkabel<br />

Die folgende Abbildung 3-8 zeigt beispielhaft die Einkopplung der devolo dLAN 200<br />

AVpro-Signale in das Antennenkabel an der Hauptverteilung (Master). Diese kann<br />

über Diplex-Filter (Rückwegweiche) erfolgen. Der Hochpassfilter verhindert einerseits,<br />

dass Signale in Richtung Kabelnetzbetreiber abstrahlen und andererseits, dass sich<br />

benachbarte Segmente „sehen können“ (und sich damit die vorhandene Bandbreite<br />

teilen). Durch den Einsatz der Filter wird erreicht, dass jedes Segment die gesamte<br />

Bandbreite nutzen kann. Die Anschaltung der Adapter in den Wohnungen bzw.<br />

Zimmern (End Points) erfolgt in der Regel über die Radiobuchse der Antennendose<br />

(siehe Abbildung 3-11 und Abschnitt 3.3.2).<br />

Falls die Antennenverteilung an das örtliche Kabelnetz angeschlossen ist,<br />

verwenden Sie bitte immer einen Hochpassfilter!<br />

Achtung! Am Ausgang des dLAN-Gerätes muss unbedingt der im<br />

Lieferumfang enthaltene Tiefpassfilter (Standardzubehör: Teilenummer<br />

69723) angeschlossen werden, um Oberwellen und damit Störungen im<br />

Radio- und TV Frequenzbereich herauszufiltern.<br />

Abbildung 3-8: Ankoppelung von Signalen in der Hausverteilung mittels Diplex-Filter<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!