08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: Der devolo dLAN-Frequenzbereich ............................................................................................. 3<br />

Abbildung 3-1: Die Baumstruktur ...................................................................................................................... 4<br />

Abbildung 3-2: Die Sternstruktur ....................................................................................................................... 5<br />

Abbildung 3-3: Der Etagenstern......................................................................................................................... 5<br />

Abbildung 3-4: Ein BK-Baumnetz....................................................................................................................... 6<br />

Abbildung 3-5: Ein Sat-Multischalter-Sternnetz .................................................................................................. 7<br />

Abbildung 3-6: Ein Sat-Kopfstation-Baumnetz ................................................................................................... 8<br />

Abbildung 3-7: Die typische Konfiguration einer Baumstruktur auf einem Antennennetz ................................... 12<br />

Abbildung 3-8: Ankoppelung von Signalen in der Hausverteilung mittels Diplex-Filter ....................................... 13<br />

Abbildung 3-9: Antennensystem vor der Anschaltung der Adapter über die Antennendosen ............................. 14<br />

Abbildung 3-10: Antennensystem nach der Anschaltung der Adapter über die Antennendosen......................... 14<br />

Abbildung 3-11: Auskoppelung des Ethernet-Signals an der Antennendose...................................................... 15<br />

Abbildung 3-12: Überwindung eines Verstärkers über einen passiven Bypass ................................................... 16<br />

Abbildung 3-13: Beispielanordnung mit tatsächlichen Komponenten................................................................ 16<br />

Abbildung 3-14: Eine dreistufige Kaskade von Verstärkern mit passivem Bypass ............................................... 16<br />

Abbildung 3-15: Überwindung eines Verstärkers über einen aktiven Bypass ..................................................... 17<br />

Abbildung 3-16: Überwindung eines Verstärkers über einen passiven Rückweg im Verstärker........................... 17<br />

Abbildung 3-17: Einsatz von Hochpassfiltern zur physikalischen Segmentierung eines dLAN-Netzwerks ............ 18<br />

Abbildung 3-18: Logische Segmentierung eines dLAN-Netzwerks mit Hilfe von dLAN-Kennwörtern................... 19<br />

Abbildung 4-1: dLAN-Netzwerk über eine 2-Drahtleitung................................................................................. 21<br />

Abbildung 4-2: dLAN über 2-Draht mittels Balun-Adaptern .............................................................................. 21<br />

Abbildung 4-3: Auskoppelung des Ethernet-Signals an der Antennendose........................................................ 22<br />

Abbildung 4-4: Kombiniertes Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk für dLAN und Telefon über 2-Drahtleitungen ....... 22<br />

Abbildung 4-5: Standard-BNC-Netzwerk (10Base2-Coax) mit 10 Mbit/s ........................................................... 23<br />

Abbildung 4-6: dLAN-Netzwerk mit 200 MBit/s über bestehende BNC-Koaxverkabelung .................................. 23<br />

Abbildung 5-1: Typische dLAN-Vernetzung über das Stromnetz in Einfamilienhäusern ...................................... 25<br />

Abbildung 5-2: dLAN-Vernetzung in Mehrfamilienhäusern ............................................................................... 26<br />

Abbildung 5-3: dLAN-Vernetzung in einem Mehrfamilienhaus mit dezentraler Zähleranordnung ....................... 27<br />

Abbildung 5-4: dLAN-Vernetzung in großen Gebäuden .................................................................................... 28<br />

Abbildung 5-5: Bildung von dLAN-Netzwerksegmenten über eigene Kennwortkreise mit Ethernet-Backbone .... 29<br />

Abbildung 5-6: Direkte Verbindung zweier dLAN AVpro................................................................................... 29<br />

Abbildung 5-7: Dämpfung der Übertragung durch einen zwischengeschalteten Stromzähler ............................. 30<br />

Abbildung 5-8: Aufbau einer Repeaterschaltung zum Überbrücken des Stromzählers mit Hilfe zweier dLAN AVpro<br />

und einem Ethernet-Kabel ............................................................................................................................... 30<br />

Abbildung 5-9: Loop-Effekt durch Verwendung gleicher Kennwörter für beide dLAN-Stränge............................ 30<br />

Abbildung 5-10: Verwendung eines Funk-Entstörfilters zum Erhalt der Bandbreite............................................ 31<br />

Abbildung 5-11: Funktionsweise eines Funk-Entstörfilters (Quelle: eichhoff.de)................................................. 31<br />

Abbildung 5-12: Prinzipschaltbild eines Phasenkopplers (Quelle: atmannheim.de) ............................................ 32<br />

Abbildung 5-13: Filtersteckdose (Quelle: www.premo.es)................................................................................. 33<br />

Abbildung 6-1: Foto eines Fluchtplans in einem Hotel ...................................................................................... 38<br />

Abbildung 6-2: Foto einer Antennenverteilung mit Verstärker........................................................................... 39<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!