08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Stromleitungen<br />

Nachfolgend finden Sie beispielhaft eine Reihe verschiedener Konfigurationen für die<br />

Installation auf der Stromleitung [Powerline]. Entlang der skizzierten Szenarien<br />

sprechen wir potentielle Probleme an und schlagen mögliche Lösungsansätze dazu<br />

vor.<br />

Für alle Projekte auf der Stromleitung gilt: Testen Sie in jedem Fall<br />

vor Ort das dLAN-System auf Funktionalität, bevor Sie Änderungen an der<br />

elektrischen Anlage vornehmen!<br />

devolo dLAN-Adapter sind auf den Umgang mit Störern und Störungen speziell<br />

optimiert und zeichnen sich durch eine ihre Robustheit bei der Datenübertragung aus.<br />

Daher ist es in der Regel nicht notwendig, Änderungen an der elektrischen Anlage<br />

vorzunehmen.<br />

Wenn Sie testen, beachten Sie folgende Grundregeln:<br />

• Beachten Sie, dass die Belastung des Stromnetzes sich über den<br />

Tag (in Abhängigkeit der angeschlossenen Verbraucher) ändert.<br />

Daher sollten Sie möglichst in einer realen Umgebung (alle<br />

relevanten Verbraucher eingeschaltet) testen.<br />

• Testen Sie verschiedene Steckdosen innerhalb eines Raums.<br />

Vielfach lässt sich die Leistung des dLAN-Systems an einer anderen<br />

Steckdose erhöhen.<br />

• Betreiben Sie den dLAN-Adapter in möglichst weitem Abstand zu<br />

anderen Verbrauchern.<br />

• Meiden Sie Mehrfachsteckdosen.<br />

• Meiden Sie Überspannungsschutzsteckdosen um jeden Preis!<br />

5.1 Stromnetze in Einfamilienhäusern<br />

Stromnetze in Deutschland sind in der Regel dreiphasig (RST). In einem typischen<br />

Einfamilienhaus-Szenario spricht man von einem Stromkreis, bestehend aus drei<br />

Phasen, die die Last (Verbraucher) möglichst gleichmäßig im Haus verteilen sollen.<br />

Durch die enge Leitungsführung der drei Phasen und den beim devolo dLAN<br />

verwendeten hohen Frequenzen zwischen 2 MHz und 30 MHz kommt es in den<br />

allermeisten Fällen bei der devolo dLAN-Technologie zum notwendigen Übersprechen<br />

zwischen den Phasen. Ein Einsatz eines Phasenkopplers ist daher nicht notwendig.<br />

Die parallele Leitungsführung der drei Phasen findet sich z.B. auf dem Weg zum<br />

Sicherungskasten - aber auch ein Elektroherd oder ein Durchlauferhitzer ist in der<br />

Regel an alle drei Phasen angeschlossen. Zudem ist eine kurze parallele Führung (ca.<br />

50 cm) für eine automatische Phasenkopplung absolut ausreichend. Ein<br />

Phasenkoppler ist also nur in sehr wenigen Fällen notwendig, z.B. wenn die Phasen<br />

sternförmig vom Sicherungskasten weggeführt werden.<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!