08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- u: UDP-Modus<br />

- b 90M: Beim Server angefragte Bandbreite 90 Mbit/s<br />

- w 128k: Größe UDP-Windowsize (optimale Größe für den dLAN 200 AVpro)<br />

- i 1: Reporting-Intervall jede Sekunde<br />

- t 600: Länge des Tests 600 Sekunden<br />

7.2 VLC<br />

VLC ist ein kostenloser Player und Streamingserver für Video- und Audiodaten.<br />

Hersteller/Entwickler ist das VideoLAN-Team. Weiterführende Informationen gibt es<br />

auf der Homepage der Entwickler (http://www.videolan.org). Der Player läuft unter<br />

Windows, Linux und Mac OS X nach einer Installation. Die folgenden Informationen<br />

beziehen sich auf die Konfiguration unter Windows. Eine weiterführende<br />

Dokumentation finden Sie auf der Entwickler-Homepage.<br />

7.2.1 Anwendung<br />

Um mit VLC streamen zu können, benötigen Sie zwei Computer: Der erste Computer<br />

läuft als VLC-Streamingserver, der zweite Computer läuft als VLC-Medienplayer. Der<br />

Player empfängt den vom Server erzeugten Datenstrom und wandelt diesen in ein<br />

sichtbares Bild um. Beide Computer sollten einer gleichen IP-Adressgruppe<br />

angehören.<br />

Testen Sie mit einem PING in beide Richtungen, ob die beiden Computer<br />

sich „sehen“ können.<br />

VLC bietet eine Vielzahl von Parametern. Die unten erwähnten Einstellungen sollen<br />

nicht beschreiben, wie optimal Video- und Audiodaten in Ihrem Netzwerk gestreamt<br />

werden können, sondern lediglich ein geeignetes Testverfahren erläutern.<br />

Testen Sie die VLC-Streaming-Lösung, bevor Sie zum Kunden fahren.<br />

Beachten Sie, dass keine Firewall- oder Antivirus-Software im Hintergrund<br />

läuft, die den Test verfälschen oder sogar unmöglich machen kann.<br />

In diesem Beispiel gelten folgende Netzwerkeinstellungen:<br />

Server:<br />

IP-Adresse: 192.168.0.16<br />

Subnetzmaske: 255.255.255.0<br />

Standardgateway: 192.168.0.253 (optional)<br />

Client:<br />

IP-Adresse: 192.168.0.1<br />

Subnetzmaske: 255.255.255.0<br />

Standardgateway: 192.168.0.253 (optional)<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!