08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachfolgende Abschnitt beschreibt einen möglichen Lösungsansatz für dieses<br />

Problem.<br />

Abbildung 5-10: Verwendung eines Funk-Entstörfilters zum Erhalt der Bandbreite<br />

5.6 Segment-Isolation mit Funk-Entstörfilter für Repeater-<br />

Schaltungen<br />

Zur Isolation von Segmenten auf der Stromleitung können Funk-Entstörfilter<br />

eingesetzt werden. Bitte beachten Sie aber, dass durch eine mögliche Kopplung auf<br />

parallel liegende Leitungen eine Segmentierung unwirksam wird. Eine Segmentierung<br />

sollte daher immer nur auf einer einzeln vorhandenen Leitung durchgeführt werden.<br />

Abbildung 5-11: Funktionsweise eines Funk-Entstörfilters (Quelle: eichhoff.de)<br />

5.7 Phasenkopplung und FI-Schutzschalter<br />

Phasenkoppler<br />

In wenigen Fällen in denen das Übersprechen zwischen den 3 Phasen nicht<br />

ausreichend gegeben ist oder in Fällen, in denen FI-Schutzschalter auf dem<br />

Datentransportpfad auf Powerline liegen, kann es erforderlich sein, Phasenkoppler<br />

verschiedener Typen einzusetzen. Bitte beachten Sie, dass ein Phasenkoppler auch<br />

Störungen von einer Phase auf die anderen Phasen überträgt. Der Phasenkoppler<br />

unterscheidet nicht zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Signal. Daher sollten<br />

Phasenkoppler immer mit Vorsicht eingesetzt werden – bei der Kopplung einer<br />

Störung wird das dLAN-Signal möglicherweise abgeschwächt, und die nutzbare<br />

Bandbreite sinkt. In diesem Fall ist der Einsatz eines Phasenkopplers also sogar<br />

kontraproduktiv!<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!