08.06.2014 Aufrufe

o_18pu22p5b1hurp56omt19m5hu4a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verteilungen wird so möglich. Eine Anzahl von verteilten dLAN-Netzwerken kann so<br />

auch mittels des dLAN AVpro manager von einer zentralen Instanz aus verwaltet<br />

werden. Der Backbone kann über klassische Methoden gebildet werden, also drahtgebundenes<br />

Ethernet, WLAN, usw. Eine Alternative ist die Nutzung der Antennenkabel<br />

oder der vorhandenen Telefon- oder anderer Zweidrahtkabelstruktur mittels<br />

devolo dLAN 200 AVpro-Adaptern.<br />

Abbildung 5-5: Bildung von dLAN-Netzwerksegmenten über eigene Kennwortkreise<br />

mit Ethernet-Backbone<br />

5.5 Repeater-Schaltungen auf Stromnetzen<br />

Um eine Repeater-Schaltung zu realisieren, werden 2 dLAN-Adapter mit einen<br />

Netzwerkkabel verbunden. An dieser Stelle ist es unerheblich, ob es sich um ein<br />

gekreuztes oder gerades Kabel handelt. Nachfolgend finden Sie verschiedene<br />

Beispiele für die Verwendung von Repeater-Schaltungen auf Stromleitungen. Bitte<br />

beachten Sie, dass Sie es sich um idealisierte Darstellungen handelt, die vor allem das<br />

jeweilige Prinzip wiedergeben sollen.<br />

Abbildung 5-6: Direkte Verbindung zweier dLAN AVpro<br />

devolo dLAN® 200 AVpro Projekthandbuch 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!