10.06.2014 Aufrufe

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

haften Veränderung unserer Finanzkraft haben wir sie aber dann doch nicht bekommen.<br />

Im Übrigen wurde sehr sparsam gewirtschaftet, konnten unter Berücksichtigung der<br />

veranschlagten Strukturhilfe noch <strong>im</strong>merhin € 70.597,37 eingespart werden. Verglichen<br />

mit den vergangenen Jahren ist hinzuweisen, dass <strong>im</strong> Jahr 2008 ein Abang von €<br />

211.089,85 und <strong>im</strong> Jahr 2001 gleich € 212.456,88. Fehlbeträge in ähnlicher Höhe<br />

mussten in der Vergangenheit hingenommen werden.<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

VA. 2010 RA 2010<br />

Einnahmen 1.089.500,00 1.413.240,20<br />

Ausgaben 1.013.400,00 811.158,83<br />

Gesamt 76.100,00 317.165,19<br />

Der Überschuss hat sich gegenüber dem Voranschlag um € 241.065,19 erhöht. Der<br />

hohe Überschuss ist entstanden, weil die Rücklagen aufgelöst und den einzelnen<br />

ao. Vorhaben zugeführt wurden. Dadurch ist vorübergehend bei dem einen oder anderen<br />

Vorhaben ein Überschuss entstanden.<br />

Es gilt hier das Einzeldeckungsprinzip und muss jedes Vorhaben für sich finanziert<br />

werden. Detailbeschreibungen können aus den Beilagen zum aoH. entnommen werden.<br />

Erfreulich ist aber, so Bürgermeister Lachmair weiter, dass einige außerordentliche<br />

Projekte nun ausgeglichen werden konnten.<br />

Bgm. Lachmair erteilt dem Obmann des Prüfungsausschusses, Herrn <strong>GR</strong>. Sigenot<br />

Hartl das Wort. Dieser stellt fest, dass der Rechnungsabschluss Gegenstand der Tagesordnung<br />

der Prüfungsausschusssitzung am 21. März war und der Entwurf des<br />

Rechnungsabschlusses eingehend geprüft wurde. Die Abschlusswerte st<strong>im</strong>men mit<br />

den Bankbelegen überein. Weiters konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt<br />

werden, sondern wird <strong>im</strong> Gegenteil eine ordnungsgemäße Haushaltsführung bescheinigt.<br />

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses stellen daher den Antrag, der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

möge den vorliegenden Rechnungsabschluss 2010 beschließen.<br />

Abst<strong>im</strong>mung durch Erheben der Hand:<br />

einst<strong>im</strong>mige Annahme<br />

TOP 7) Kindergarten – Abgangsdeckung 2010<br />

Bürgermeister Lachmair liest das Ansuchen um Abgangsdeckung des Kindergartens<br />

vor (Beilage).<br />

Der Abgang beträgt demnach für die drei Kindergartengruppen, eine alterserweiterte<br />

und die Krabbelstube zusammen € 157.664,21. € 80.000,00 wurden bereits an Vorschussleistungen<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> bezahlt, sodass nun noch € 77.664,21 zu entrichten<br />

sind. Ich stelle den Antrag, der <strong>Gemeinde</strong> möge den Abgang des Kindergartens in<br />

Höhe € 157.664,21 beschließen.<br />

Weiters meint der Bürgermeister, er werde über eine der nächsten <strong>Gemeinde</strong>zeitungen<br />

informieren, wie viel bei den jeweiligen Kindereinrichtungen die <strong>Gemeinde</strong> mitzahlt.<br />

Da muss ein Gastschulbeitrag für die Musikschule gezahlt werden, für den Kindergarten,<br />

für den Hort, für die Krabbelstube, die Hauptschule und für das Sonderpädagogische<br />

Zentrum.<br />

-11-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!