10.06.2014 Aufrufe

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

GR-Protokoll (87 KB) - .PDF - Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen Personalkostenersatz vom Land und müsste Fremdpersonal eigens angestellt<br />

werden. In diesem Jahr brauchen wir jedenfalls keinen Sommerkindergarten.<br />

Die mobile Jugendbetreuung werden wir in <strong>Hofkirchen</strong> nur noch dieses Jahr haben<br />

und so sind wir dabei, für die Zukunft eine nachhaltige Betreuung zu organisieren. Insbesondere<br />

mit der Nachbargemeinde Niederneukirchen sind wir <strong>im</strong> Gespräch. Ev.<br />

können wir gemeinsam einen Betreuer/eine Betreuerin anstellen und so die Betreuungsqualität<br />

steigern. Derzeit haben wir fünf ehrenamtliche Jugendbetreuer, welche<br />

auch den Auf- und Zusperrdienst erledigen. Die Öffnungszeiten sind momentan donnerstags<br />

bis samstags jeweils von 17.00 bis 22.00 Uhr und sonntags von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr. Den Ehrenamtlichen gebührt aufrichtiger Dank für ihren Einsatz!<br />

Im Kindergarten wird künftig ein Bastelbeitrag eingehoben. Die Ausgaben sind zu belegen.<br />

Was die Pflege des öffentlichen Spielplatzes be<strong>im</strong> Sportlatz der SU anlangt, konnte<br />

zwischenzeitig eine Person gefunden werden, die sich vor allem um die Rasenpflege<br />

kümmert.<br />

Im Gebäude des Kindergartens können aus Platzmangel keine Hortkinder mehr betreut<br />

werden. Nachdem 38 Anmeldungen vorliegen und daher auch der Hort in der<br />

Volksschule die Kinder nicht mehr fassen kann, wurde um Ausweichräume für eine<br />

zweite Gruppe gesucht. Bei der Sportunion wurden wir fündig, weil da zwei große<br />

Gruppenräume, Sanitäranlagen usw. vorhanden sind. Die Hortinspektorin und der bautechnische<br />

Sachverständige haben die Räume bereits besichtigt und gemeint, dass bis<br />

auf ein paar Adaptierungsaufwendungen die Räume genutzt werden können. Auch mit<br />

dem Obmann der Sportunion, Herrn Rechberger und dem eingemieteten Baumeister<br />

Sturm wurde bereits gesprochen. So wie es derzeit aussieht, wird ab diesem Herbst<br />

der Hort (beide Gruppen) in den Räumlichkeiten der Sportunion sein. Die ersten Kinder<br />

werden von der Volksschule vom Hortpersonal abgeholt, die anderen müssen selbständig<br />

hinausgehen. Der Fußweg ist auch lt. Hortinspektorin zumutbar. Die in der<br />

Volksschule frei werdenden Räume wird die Schule ab dem Schuljahr 2013 selbst<br />

brauchen, weil ab diesem Zeitpunkt die erste Klasse geteilt werden muss.<br />

Frau Vzbgm. Resch berichtet von der am 15. Februar abgehaltenen Bau- und<br />

Raumausschusssitzung: „Über den Kanalbau BA 06 brauche ich hier nicht mehr sprechen,<br />

weil da zuvor schon die Beschlüsse gefasst wurden, dass Dipl. Ing. Plakolb für<br />

Beratungszwecke nicht gekommen ist, war schade. Bgm. Lachmair, der bei den Vorgesprächen<br />

dabei war, konnte einspringen und über die Details berichten.<br />

Die Quelle „Mayr <strong>im</strong> Haag“ wird derzeit erschlossen. Der Zufahrtsweg wurde schon<br />

geschottert und mit den Arbeiten der Quellfassung wurde schon begonnen. Im heurigen<br />

Jahr wird dann das Projekt ausgearbeitet, die notwendigen Bewilligungen eingeholt<br />

und mit der Marktgemeinde Wolfern hinsichtlich der Wasserversorgung von Losensteinleiten<br />

verhandelt.<br />

Für die Baulandwidmung der Wolf-Riedl-Gründe in Bokreith wurden auch schon erste<br />

Bebauungsplanentwürfe erarbeitet und mit den Grundbesitzern gesprochen.<br />

Was die Sanierung des <strong>Gemeinde</strong>zentrums anlangt, haben wir von Landesrat Hiegelsberger<br />

die Zusage bekommen, ab 2013 BZ. zu bekommen. Wir sind da auch<br />

schon mit der GWB in Kontakt, die für die Bauabwicklung beauftragt werden soll.<br />

Mit Architekt Lechner haben wir einen Freitag-Nachmittag verbracht, wo wir uns Gedanken<br />

über die Ortplatzgestaltung und die Ortplatzentwicklung gemacht haben.<br />

Das Thema Lagerhauskauf hat sich für uns erübrigt, weil Arbeithuber das gesamte<br />

Areal kauft. Inwieweit uns der Vorplatz als Altstoffsammelplatz zur Verfügung stehen<br />

wird, ist noch unklar.<br />

-17-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!