11.06.2014 Aufrufe

Verwertbarkeit von Selbstgesprächen

Verwertbarkeit von Selbstgesprächen

Verwertbarkeit von Selbstgesprächen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

- Hinweise zur Nacharbeit<br />

- Dem Fall liegen folgende BGH-Entscheidungen zugrunde:<br />

BGHSt 50, 206 ff. und BGHSt 57, 71 ff.<br />

- Alpmann/Schmidt, Rechtsprechungsübersicht, Heft 4/2012, 237 ff.<br />

- FAMOS 10/2005 und 5/2012 – je Fall des Monats, online einzusehen unter<br />

http://famos.rewi.hu-berlin.de/file.php/inline/FAMOS_2005_10.pdf?id=47289 sowie<br />

http://famos.rewi.hu-berlin.de/file.php/inline/famos_1205.pdf?id=94341<br />

- Absolut empfehlenswert: Zimmermann, GA 2013, 162 ff.


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Krankenzimmer:<br />

- Rechtsgrundlage für Abhörmaßnahme?<br />

§ 100c StPO (sog. großer Lauschangriff) – innerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

§ 100f StPO (sog. kleiner Lauschangriff) – außerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

- Krankenzimmer = Wohnung?<br />

Zimmer bildet ganz überwiegend einen Rückzugsraum privater<br />

Lebensgestaltung für den Patienten – Möglichkeit des ungehinderten<br />

Zutritts durch das Krankenhauspersonal ändere daran nichts<br />

a.A. Zimmer stelle keine selbständige Unterkunft , sondern nur ein Hilfsmittel zur<br />

Behandlung und Pflege dar


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Krankenzimmer:<br />

§ 100c StPO (sog. großer Lauschangriff) – innerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

Beweisverwertungsverbot?<br />

- Äußerungen, die dem Kernbereich privater Lebensgestaltung<br />

zuzurechnen sind, dürfen nicht verwertet werden<br />

Kernbereich: darunter fallen NICHT<br />

- Gespräche in Betriebs- und Geschäftsräume<br />

und<br />

- über begangene Straftaten (vgl. § 100c Abs. 4 S. 2, 3 StPO)


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Krankenzimmer:<br />

§ 100c StPO (sog. großer Lauschangriff) – innerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

Beweisverwertungsverbot<br />

- Gespräch über begangene Straftaten?<br />

P1: Gespräch mit sich selbst = Kommunikation nach außen?<br />

(vgl. Tagebuchentscheidung des BVerfG)


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Krankenzimmer:<br />

P2: Unmittelbarkeit des Straftatbezugs<br />

– genügt hierfür gedankliche Befassung des Beschuldigten mit einer<br />

alternativen Tötungsart i.S. eines vagen Indizes für dessen Täterschaft?<br />

- ursprünglich: fragliche Informationen geben irgendwie Aufschluss über<br />

die „Vorgeschichte der Tat“ bzw. einen der in § 46 II StGB genannten<br />

Faktoren<br />

- nunmehr: bloßer Bezug zu Indiztatsachen über die Schuld- und<br />

Straffrage nicht ausreichend


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Pkw:<br />

§ 100c StPO (sog. großer Lauschangriff) – innerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

§ 100f StPO (sog. kleiner Lauschangriff) – außerhalb <strong>von</strong> Wohnungen<br />

- Pkw = Wohnung?<br />

Pkw stellt wohl keinen Rückzugsraum privater Lebensgestaltung dar,<br />

sondern wird als Mittel der Fortbewegung genutzt<br />

- kleiner Lauschangriff gemäß § 100f StPO


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Pkw:<br />

Beweisverwertungsverbot – hier aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG?<br />

3-Sphären-Theorie des BVerfG<br />

- Geschäftssphäre – voll verwertbar, da sie dem Bereich des sozialen<br />

Interagierens entstammen<br />

- Individualsphäre – prinzipiell verwertbar, wenn Abwägung zwischen<br />

dem Persönlichkeitsschutz und der Strafrechtspflege dies gebietet<br />

- Intimsphäre – staatliche Eingriffe generell unzulässig, ausgenommen sind<br />

Angaben über begangene oder bevorstehende schwere Straftaten


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Pkw:<br />

Welche Sphäre ist betroffen?<br />

- Gespräch nicht in Wohnung<br />

- aber: Schutz des Kernbereichs der Persönlichkeit in Bezug auf<br />

Äußerungen beschränkt sich nicht auf den räumlichen Bereich <strong>von</strong><br />

Wohnungen<br />

- vielmehr kann auch das „Alleinsein mit sich selbst“ in einem Pkw diesen<br />

Schutz begründen


<strong>Verwertbarkeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Selbstgesprächen</strong><br />

1. Gespräch im Pkw:<br />

Welche Sphäre ist betroffen?<br />

ergo: Gespräch fällt in den Kernbereich der Persönlichkeit<br />

(Leitlinie: Selbstgespräche fallen grundsätzlich in den Bereich des<br />

Höchstpersönlichen; vgl. Tagebuchentscheidung des BVerfG –<br />

Sondervotum)<br />

- hier: „Geständnis“ einer Straftat – Verwertung zulässig wegen<br />

unmittelbaren Straftatbezugs (a.A. BGH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!