11.06.2014 Aufrufe

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

]oachim Klowski<br />

Scheinen mir beide Übersetzungen, weil der Sinn im wesentlichen<br />

angemessen wiedergegeben wird, im Prinzip auch richtig,<br />

so wirft jedoch die Deutung des 7;0 beiden Versionen Fragen<br />

auf.<br />

Im Unterschied zu Diels faßt Kranz 7;0 nicht als Demonstrativum<br />

auf; er zieht es vielmehr als Artikel im Nominativ 80 ) zu<br />

Uyew U V06tV 7;' und braucht es demgemäß nicht zu übersetzen.<br />

Ist diese Konstruktion von der Grammatik her wohl auch noch<br />

vertretbar, so scheint indes unbefriedigend, da nicht einzusehen<br />

ist, warum hier die Infinitive durch 7;6 substantiviert sein<br />

sollten. Dementsprechend scheint es richtiger, zur Version von<br />

Diels zurückzukehren. Denn Fränkels Einwand, daß 7;0 hier<br />

nicht als Demonstrativum verstanden werden dürfe, ist, wie<br />

Hölscher betont 81 ), unbegründet. Man sollte das 7:0 der Übersetzung<br />

nicht wie Diels ganz nach vorne ziehen; denn ganz<br />

abgesehen davon, daß es dann als Subjekt von xe~ mißverstanden<br />

werden und somit diejenige Kritik sich ziehen kann, die<br />

Taran an diesem Vorschlag übt 82 ), behält es die Funktion, die es<br />

m. E. hat, vollauf nur dann, wenn man das Demonstrativum in<br />

der Übersetzung dort stehen läßt, wo es im Original steht: "Es<br />

ist nö' dies zu sagen und zu denken, daß das Sein ist".<br />

her meint, die obige Fassung spreche "die leere<br />

Aufschwellung des be rmenides sonst so dichten Ausdrucks,<br />

die hier kaum einzusehende Koppelung von "sagen und denken"83).<br />

Jedoch, mir scheint diese Koppelung nicht nur verständlich,<br />

sondern sie ist sogar erforderlich, nämlich deshalb,<br />

weil der Anfang der Konstitution, also B 2, 7f., in positiver<br />

Form aufgenommen wird und so dem negativenDoppelausdruck<br />

OV7;S yvotT/r; ovn; fPeaC1atr; positiver Doppelausdruck entgegengesetzt<br />

werden muß. Und welcher Ausdruck könnte da besser<br />

passen als der DoppelausdruckUyew 7;6 VOStV 7:'? Außerdem dient<br />

Ar.lm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!