11.06.2014 Aufrufe

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

parmenides' grundlegung seiner seinslehre b 2-7 (diels-kranz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Joachim Klowski<br />

Nach der abschließenden Konstitution des eov und der<br />

geraffen Wiederholung der Argumentation wendet sich Parmenides<br />

von B 6, 4 an dem sog, dritten Weg Von diesem<br />

wird auch noch B 7 gehandelt, wo er verworfen<br />

wird, so daß Parmenides nach der Elimination der beiden falschen<br />

Wege zu dem Ergebnis kommt, daß als einziger der Weg<br />

Seins übrigbleibt:<br />

ov yae plPi01:e TOVTO oap/{j slvat p~ eoVTa'<br />

aA,A,a av Tfjair aq/ 600v otf:~awr; deye '/JoT/pa,<br />

s t , ",(1 1 t 'S \ \' S {J , ,Q<br />

Pif/US a suor; nOF,VnSt(]op ouop "a;;a TT/PUS taavro,<br />

'/Jropiiv aa"onov oppa "al iJx*aaap a"ovfrv<br />

"al yA,waaap, "!!lVat Oe Myep nOA,'l50T/!!W lAeyxov<br />

s~ spH)ep eT/ffina. popor; 0' eTt pvffor; 60070<br />

Ae{neTat (Vr; eaTtv.<br />

Daß der dritte Weg nicht der Weg Heraklits oder eines<br />

anderen einzelnen Denkers, sondern der aller ist, diese<br />

Auffassung hat sich mit Recht heute weitgehend durchgesetzt85).<br />

uneinheitlich ist hinge die Meinung darüber, was Parmenides<br />

den Menschen kon et vorwirft. Dem ist nur zu<br />

entnehmen, daß sie Sein und Nichtsein für identisch und zugleich<br />

für nicht identisch halten. Dieser Vorwurfist so allgemein,<br />

daß er für die verschiedensten Interpretationen Raum läßt. So<br />

meint etwa Owen: "Ordinary men want to both elvat and<br />

ov" in use: horses exist, mermaids do not; there is sandy<br />

soi! here but not there are dodos at one time, not at<br />

ano,the:r" (S. 91).<br />

Ich möchte nicht wiederholen, warum ich Owens Ansatz<br />

für falsch halte. Ich habe diese Ausführungen Owens vielmehr<br />

nur zitiert, um auf einen methodischen Fehler hinzuweisen, den<br />

Owens Ausführungen vielen anderen gemeinsam haben,<br />

Dieser besteht in der in letzter verbreiteten Annahme, man<br />

dürfe darüber, was Parmenides den Menschen vorwirft, spekuohne<br />

sich an das zu halten, was Parmenides ausdie<br />

im Anschluß an Reinhardt entstandene opinio com-<br />

Parm,enides neben dem des Seins und des Nichtseins noch<br />

einen kenne, hat sich jüngst gewandt, jedoch ohne überzeugende<br />

ArgUlneIlte, vgL die berechtigte Kritik von Kahn, Gnomon 40<br />

1968, I<br />

85) Vgl. erwa aus jüngster Zeir a.O. S.<br />

führlich darlegt, daß der dritte Weg nicht der Heraklits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!