14.06.2014 Aufrufe

Roche Geschäftsbericht 2010

Roche Geschäftsbericht 2010

Roche Geschäftsbericht 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80­ <strong>Roche</strong> Jahresbericht <strong>2010</strong> Diagnostics<br />

es, die Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf ­<br />

eine Behandlung mit Herceptin bei Brust- bzw.<br />

Magenkrebs genau und zeitgerecht zu beurteilen.<br />

Die Palette an Biomarkern für nichtkleinzelligen<br />

­Lungenkrebs, die bereits Tests auf den epithelialen<br />

Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) und Met umfasst,<br />

wurde durch eine DNA-Sonde ergänzt, die auf das<br />

IGF1R-Gen (Insulin-like Growth Factor 1 Receptor)<br />

abzielt. Um die Position auf dem Gebiet der Prostatakrebstests<br />

zu stärken, erwarb Tissue Diagnostics<br />

von AsymmetRx Inc. die exklusiven Rechte zur<br />

­Nutzung des Biomarkers p63 und brachte zwei DNA-­<br />

Sonden auf den Markt, welche die Bestimmung ­<br />

von Umlagerungen beim ERG-Gen auf einem einzigen<br />

Objektträger ermöglichen. Während der Biomarker<br />

p63 als Goldstandard für die Differentialdiagnose von<br />

Prostatakrebs gilt, haben sich Umlagerungen beim<br />

ERG-Gen als verlässlicher prognostischer Marker der<br />

Prostatakrebs-spezifischen Mortalität bei bestimmten<br />

Patientengruppen erwiesen.<br />

Mit zwei neuen Produkten wurde das Instrumentenportfolio<br />

im Bereich «Advanced Staining» weltweit<br />

weiter ausgebaut: Zum einen handelt es sich hierbei<br />

um die automatisierte Plattform Discovery ULTRA ­<br />

für die Forschung im Bereich Immunhistochemie und<br />

In-situ-Hybridisierung, die Verbesserungen hinsichtlich<br />

Bedienkomfort, Workflow und Systemflexibilität<br />

bietet. Der zweite Neuzugang ist das automatisierte<br />

Färbeinstrument BenchMark GX für geringes<br />

Arbeitsvolumen, das auf die Bedürfnisse professioneller<br />

Anwender auf dem Gebiet der Krebsdiagnostik<br />

zugeschnitten wurde, die ihr Testmenü erweitern<br />

möchten und eine automatisierte Lösung zu günstigen<br />

Kosten suchen. Mit Platzierungen in über<br />

25 Ländern bis Ende <strong>2010</strong> war die Akzeptanz des<br />

Instruments BenchMark GX im Markt sehr gut, ­<br />

vor allem in den Schwellenmärkten. Die Verkäufe des<br />

2008 und 2009 eingeführten fortschrittlichen ­<br />

Workflow-Management-Systems VANTAGE für eine<br />

höhere Produktivität und Patientensicherheit ge­wannen<br />

weiter an Dynamik und haben sich gegenüber<br />

der Vorjahresperiode mehr als verdoppelt.<br />

Tissue Diagnostics schloss zudem zwei Akquisitionen<br />

ab: Zum einen war dies die Übernahme von BioImagene<br />

Inc., einem führenden Anbieter von Laborlösungen<br />

für die digitale Pathologie (darunter Produkte, die<br />

hochaufgelöste digitale Bilder von mikroskopi­schen<br />

Glasobjektträgern erzeugen, sowie Software, um die<br />

digitalisierten Bilder von Gewebeschnitten am<br />

­Computer zu betrachten, zu analysieren und zu verwalten).<br />

Dadurch wird das Angebotsspektrum im<br />

Bereich der Bildanalyse und des Bilddatenmanagements<br />

ergänzt und gestärkt. Zudem wurde auch die<br />

Übernahme von Mariposa BioScience abgeschlossen<br />

— einem Innovator auf dem Gebiet der Antikörperproduktion,<br />

der die Herstellung von «Best-in-Class»-<br />

Antikörpern bei <strong>Roche</strong> unterstützt.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

<strong>2010</strong> beliefen sich die Gesamtausgaben der Division<br />

Diagnostics für Forschung und Entwicklung (auf<br />

Basis des Kernergebnisses) auf 890 Millionen Franken<br />

und gingen somit im Vergleich zum Vorjahr in lokalen<br />

Währungen um 2% zurück. Bezogen auf die Verkäufe<br />

nahm der prozentuale Anteil dieses Bereichs ab und<br />

betrug 8,6%. Im Rahmen der Gesamtstrategie der<br />

Division standen die Entwicklung neuartiger Plattformen<br />

zur weiteren Verbesserung der Test-Effizienz<br />

sowie die Entwicklung von neuen Tests und der Nachweis<br />

ihres medizinischen Nutzens durch belastbare<br />

klinische Ergebnisse im Mittelpunkt. In der In-vitro-<br />

Diagnostik ist die klinische Validierung relativ neu.<br />

Neben beträchtlichen Investitionen erfordert sie Ex-­<br />

pertise auf dem Gebiet der klinischen Entwicklung<br />

sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit nicht traditionellen<br />

Kunden wie Kostenträgern und medizinischen<br />

Fachkräften (siehe Beitrag auf Seite 70). Die<br />

Tatsache, dass <strong>Roche</strong> Diagnostics auf die langjährigen<br />

Erfahrungen der Division Pharma auf dem<br />

Gebiet der klinischen Entwicklung zurückgreifen<br />

kann, verschafft <strong>Roche</strong> hier einen Vorteil gegenüber<br />

den meisten anderen Unternehmen im Bereich<br />

­In-vitro-Diagnostik.<br />

Im Berichtsjahr wurden drei klinische Studien, die den<br />

hohen medizinischen Wert der Produkte von <strong>Roche</strong><br />

nachweisen, auf wissenschaftlichen Kongressen präsentiert:<br />

Im Juli wurden die Ergebnisse der ATHENA-Studie<br />

auf der internationalen Papillomavirus-Konferenz ­<br />

in Montreal vorgestellt. Diese von <strong>Roche</strong> gesponserte<br />

und in den USA durchgeführte Zulassungsstudie —<br />

bislang die grösste in dieser Indikation — sollte den<br />

Nutzen des cobas 4800 HPV Tests als Vorsorgeuntersuchung<br />

für Gebärmutterhalskrebs bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!