01.11.2012 Aufrufe

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auffällig sind außerdem die mit Ausnahme des tonigen Schluffs durchgängigen Belegungsschwerpunkte in <strong>der</strong><br />

Gruppe TRD4+5 für die Datenquelle „DDR-Vetterlein“, während die übrigen 5 großen Datenquellen rechts<br />

ausgewogenen Belegungen mit Blick auf die TRD-Klassen zeigen. Betrachtet man einzelne Bodenarten, dann fällt<br />

beispielsweise auf, dass <strong>der</strong> schluffige Lehm in den Datenquellen Bayern, Rheinland-Pfalz, Nie<strong>der</strong>sachsen und bei<br />

den forstbodenkundlichen Daten, nicht aber in Nordrhein-Westfalen in <strong>der</strong> TRD3 stärker als und TRD1+2 und dort<br />

immer noch stärker als in TRD4+5 vertreten sind. An<strong>der</strong>erseits dominiert <strong>der</strong> schwach tonige Lehm aus Bayern in<br />

<strong>der</strong> TRD1+2 vor TRD3 vor TRD4+5, während bei den an<strong>der</strong>en Datenquellen die Belegungsfolge eher TRD3 vor<br />

TRD4+5 vor TRD1+2 ist. Solche für die datenquellenspezifischen Unterschiede sind wohl nicht an<strong>der</strong>s denn als<br />

substratgebundene Varianzen zu deuten. Da jedoch keine Angaben zu den Ausgangssubstraten <strong>der</strong> Böden vorliegen,<br />

lassen sich auch wesentliche Unterschiede in <strong>der</strong> Probenaufbereitung bzw. <strong>der</strong> labortechnischen Körnungsanalytik<br />

sicher ausschließen.<br />

Für solche Bodenarten ist die Abhängigkeit <strong>der</strong> Kennwerttabellen von möglichen Son<strong>der</strong>substraten (ggf. aus<br />

speziellen Untersuchungsvorhaben) und von einzelnen Laborpraktiken beson<strong>der</strong>s ausgeprägt und zukünftig durch<br />

eine gerichtete Probenahme unter einheitlicher Dokumentation u.a. <strong>der</strong> Ausgangssubstrate eine Absicherung <strong>der</strong><br />

ermittelten <strong>Kennwerte</strong> anzustreben.<br />

zurück zur Liste<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!