01.11.2012 Aufrufe

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAQ_<strong>KA5</strong> – die Liste <strong>der</strong> häufig gestellten Fragen zu den <strong>Kennwerte</strong>n <strong>der</strong> <strong>KA5</strong><br />

1 Was ist ein „Datensatz <strong>der</strong> <strong>KA5</strong>“?<br />

– von engl: FAQ = Frequently Asked Questions –<br />

Ein Mausklick auf die Nummer einer Frage führt Sie zur Antwort;<br />

2 Wer stellte wie viele Datensätze bereit?<br />

die Liste wurde zuletzt aktualisiert am 23. Januar 2008.<br />

3 Wie wurden die Daten für die Auswertung aufbereitet?<br />

4 Wie verteilen sich die Bodenarten im Körnungsdiagramm?<br />

5 Wie sind die Bodenarten insgesamt und wie sind sie durch die sechs größten Datenquellen abge-<br />

deckt?<br />

6 Wie umfangreich sind die Bodenarten für die Kombinationen aus Trockenrohdichtenklassen und<br />

Humusgehaltsklassen belegt?<br />

7 Wie sieht die – herkunftsspezifische - Standardabweichung einiger <strong>Kennwerte</strong> aus?<br />

8 Wie wurde die Trockenrohdichte klassifiziert?<br />

9 Wie wurde die effektive Lagerungsdichte klassifiziert?<br />

10 Wie wurde das Gesamtporenvolumen klassifiziert?<br />

11 Wie wurde die Luftkapazität klassifiziert?<br />

12 Wie wurde die nutzbare Feldkapazität klassifiziert?<br />

13 Wie wurde die Feldkapazität klassifiziert?<br />

14 Wie wurde <strong>der</strong> Totwasseranteil klassifiziert?<br />

15 Weshalb nimmt <strong>der</strong> Totwasseranteil mit zunehmen<strong>der</strong> Trockenrohdichte ab?<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!