01.11.2012 Aufrufe

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Was ist ein „Datensatz <strong>der</strong> <strong>KA5</strong>“?<br />

Der Geologische <strong>Die</strong>nst NRW wurde von <strong>der</strong> ad-hoc-AG Boden mit <strong>der</strong> Zusammenführung, Vereinheitlichung,<br />

Prüfung und Auswertung <strong>der</strong> bodenphysikalischen Datensätze <strong>der</strong> Staatlichen Geologischen <strong>Die</strong>nste<br />

Deutschlands beauftragt. <strong>Die</strong> Staatlichen Geologischen <strong>Die</strong>nste in Deutschland wurden im November 2002 um<br />

Bereitstellung bodenphysikalischer Daten gebeten.<br />

<strong>Die</strong> Kollegen erhielten folgende Liste hinsichtlich <strong>der</strong> notwendigen Inhalte und Formatierungen:<br />

Inhalte und Formatierung <strong>der</strong> Daten<br />

für die statistische Ableitung bodenphysikalischer Parameter für die <strong>KA5</strong><br />

Spaltentreue ASCII-Datei mit folgendem Aufbau:<br />

• o / f = obligates / fakultatives Feld<br />

• Format = wie C<br />

• Fehlwerte sind mit “-1” zu belegen.<br />

• Summe <strong>der</strong> Feldinhalte 2 bis 9 = 100 !<br />

• Wurde nur Gesamtsand ermittelt, sind FFS, FS und MS mit“-1” zu belegen; GS ist dann Gesamtsand.<br />

• Fel<strong>der</strong> 11 und 12 sind alternativ, eines obligat, wenn Analyse vorliegt.<br />

• LK + FK = GPV<br />

• FK – TOT = NFK<br />

• NFK1 + NFK2 = NFK<br />

Nr. o/f Feldname Format Position Einheit Inhalt<br />

1 o ID %4d 1 – 4 --- eindeutige Satznummer<br />

2 o T %4d 5 – 8 Gew.-% Tonanteil<br />

3 o FU %4d 10 – 13 Gew.-% Feinschluffanteil<br />

4 o MU %4d 15 – 18 Gew.-% Mittelschluffanteil<br />

5 o GU %4d 20 – 23 Gew.-% Grobschluffanteil<br />

6 f FFS %4d 25 – 28 Gew.-% Feinstsandanteil<br />

7 o FS %4d 30 – 33 Gew.-% Feinsandanteil<br />

8 o MS %4d 35 – 38 Gew.-% Mittelsandanteil<br />

9 o GS %4d 40 – 43 Gew.-% Grobsandanteil (ggf. Gesamtsand)<br />

10 o SKE %4d 45 – 48 Gew.-% Skelettanteil<br />

11 o/f ORG %4.1f 50 – 53 Gew.-% Gehalt an organischem Kohlenstoff<br />

12 o/f HUM %4.1f 55 – 58 Gew.-% Humusgehalt<br />

13 o TRD %4.2f 60 – 63 g / cm 3 Trockenrohdichte<br />

14 f RD %4.2f 65 – 68 g / cm 3 Reindichte (spez. Gewicht)<br />

15 o GPV %4.1f 70 – 73 Vol.-% Gesamtporenvolumen<br />

16 o LK %4.1f 75 – 78 Vol.-% Luftkapazität (pF < 1.8)<br />

17 f NFK1 %4.1f 80 – 83 Vol.-% nutzbare Feldkapazität =1= (pF 1.8 bis 2.5)<br />

18 f NFK2 %4.1f 85 – 88 Vol.-% nutzbare Feldkapazität =2= (pF 2.5 bis 4.2)<br />

19 o NFK %4.1f 90 - 93 Vol.-% nutzbare Feldkapazität (pF 1.8 bis 4.2)<br />

20 o FK %4.1f 95 – 98 Vol.-% Feldkapazität (pF > 1.8)<br />

21 o TOT %4.1f 100 – 103 Vol.-% Totwasser (pF > 4.2)<br />

22 O KF %8.1f 105 - 113 cm / Tag kf-Wert<br />

<strong>Die</strong> Datei bitte als Anhang einer E-Mail senden an: schrey@gd.nrw.de<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. H. P. Schrey:<br />

02151/897-588

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!