01.11.2012 Aufrufe

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zentil <strong>der</strong> Luftkapazität wi<strong>der</strong>.<br />

Datensätze<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Verteilung <strong>der</strong> Luftkapazität<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 36<br />

Klasse 1 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5<br />

Anzahl 1317 10761159 1110 11381058 993 802 719 646 572 507 435 378 368 311 335 277 246 244 217 188 161 165 141 1124<br />

Luftkapazität<br />

Abbildung 11.1: Säulendiagramm <strong>der</strong> Luftkapazität über alle Datensätze.<br />

<strong>Die</strong> Farbe <strong>der</strong> Säulen repräsentiert die in <strong>der</strong> zweiten Abszissenzeile gelistete Klasse,<br />

<strong>der</strong>en Belegung in <strong>der</strong> dritten Abszissenzeile erscheint.<br />

<strong>Die</strong> Abbildung 11.1 (und Tabelle 11.3) zeigt deutlich die Linksschiefe <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Luftkapazität und den<br />

sehr weit in hohe Werte ausstreichenden Ast <strong>der</strong> Verteilungskurve; man beachte: die letzte Wertespanne reicht<br />

von 26 bis < 36!. Daher liegt die Klassifikation <strong>der</strong> Luftkapazität zwar anfänglich nahe den Klassifikationen <strong>der</strong><br />

KA3 und KA4, weitet sich aber für die Klassen „hoch“ und „sehr hoch“ stärker auf.<br />

Um die Lesbarkeit <strong>der</strong> Abbildung zu erhalten wurde die Abszisse am Ende „gestaucht“, so dass <strong>der</strong> Häufigkeitsbalken<br />

aller kleinen Wertespannen von 26 bis 36 stark überhöht wurde.<br />

<strong>Die</strong> Luftkapazität zeigt erwartungsgemäß eine deutlich links schiefe Werteverteilung. Ähnlich wie beim Gesamtporenvolumen<br />

ist die vollständige Wertespanne so breit, dass für die Klassen 1 eine extrem schmale Klassenbreite<br />

akzeptiert werden und die oberste Klasse 5 mit dem 99. Perzentil abschließen muss. Ist davon auszugehen,<br />

dass eine zukünftig verstärkte Beprobung sehr locker gelagerter Waldoberböden die Linksschiefe <strong>der</strong><br />

Verteilung zwar nicht aufhebt, wohl aber deutlich schwächt, weil mit <strong>der</strong> Verschiebung <strong>der</strong> Beprobung vom<br />

dichter gelagerten Ackerboden zum Waldboden die Anzahl <strong>der</strong> Proben mit Luftkapazitäten deutlich oberhalb<br />

des Mittelwertes von 10 Volumen-% stark zunehmen muss.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!