01.11.2012 Aufrufe

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

Die bodenspezifischen Kennwerte der KA5 - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Weshalb nimmt <strong>der</strong> Totwasseranteil mit zunehmen<strong>der</strong> Trockenrohdichte ab?<br />

<strong>Die</strong> Tabelle 15.1 listet je Bodenart für drei TRD-Klassen das Gesamtporenvolumen als Summe aus Luft- und<br />

Feldkapazität, sowie das Totwasser, beides in Volumen-%, und aus beiden Werten den Anteil des Totwassers<br />

am Gesamtporenvolumen in % auf.<br />

<strong>Die</strong> Tabelle15.1 ist Grundlage <strong>der</strong> fachlichen Diskussion über die anscheinend fehlende Abnahme des<br />

Totwasseranteils mit steigen<strong>der</strong> Trockenrohdichte. Denn wie an<strong>der</strong>enorts in dieser Dokumentation ausgeführt,<br />

ist <strong>der</strong> Gesamtdatenbestand auch hinsichtlich <strong>der</strong> Herkunft <strong>der</strong> Proben, die zwar einer Bodenart, aber<br />

unterschiedlichen TRD-Klassen zuzuordnen sind, recht heterogen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, über alle<br />

Bodenarten und über die TRD-Klassen hinweg in den ermittelten <strong>Kennwerte</strong>n physikalische Abhängigkeiten<br />

wie<strong>der</strong> zu finden sehr gering.<br />

Zur Erläuterung: Verdichtungen treten entwe<strong>der</strong> als Folge von Einlagerungen o<strong>der</strong> als Folge von Sackungen<br />

auf.<br />

Bei Sackungen werden zunächst die größten Grobporen zu engen und damit langsam dränenden Grobporen und<br />

die langsam dränenden Grobporen werden zu Mittelporen. <strong>Die</strong> Mittelporen werden praktisch nie zu Feinporen<br />

reduziert.<br />

Bei Einlagerungsverdichtungen, beispielsweise infolge einer Tonverlagerung, erhöht sich <strong>der</strong> Feinporenanteil.<br />

Das lässt sich nur im Vergleich mit demselben, aber einlagerungsfreiem Substrat zeigen und ist mit einer<br />

Zunahme <strong>der</strong> (Fein-) Schluff- und Tongehalte verbunden (Hüllengefüge bleiben hier außen vor).<br />

In die <strong>Kennwerte</strong>rmittlung gehen viele Datensätze unterschiedlicher Substrate ein. Zudem werden die<br />

<strong>Kennwerte</strong> zweimal für zusammengefasste Stufen <strong>der</strong> Trockenrohdichte (TRD1+2 sowie TRD4+5) dargestellt.<br />

Damit sind die Voraussetzungen für die Wi<strong>der</strong>spiegelung dieser Erwartung eigentlich nicht mehr gegeben.<br />

Bildet man jedoch aus Luft- und Feldkapazität das Gesamtporenvolumen und drückt den Totwasseranteil in %<br />

des Gesamtporenvolumens aus, dann ist in Tabelle 15.1 trotz <strong>der</strong> vorgenannten starken Einschränkungen in die<br />

Vergleichbarkeit noch immer für mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Totwassergehalte eine Abnahme bzw. eine annähernde<br />

Konstanz des Totwasseranteils mit steigen<strong>der</strong> Trockenrohdichte zu sehen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!