01.11.2012 Aufrufe

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNIKATIONSDESIGN BA<br />

generalISten & SPezIalISten<br />

INTERMEDIALES ARBEITEN<br />

Die Kommunikations- und Medienberufe in Kultur, Bildung und Wirtschaft verlangen<br />

nach fachlich kompetenten Designern. Die von ihnen gestalteten Produkte übermitteln<br />

Informationen und Botschaften in unsere stark visuell geprägte Gesellschaft –<br />

eine Herausforderung, die einen bewussten Einsatz der Gestaltungsmittel wie Text,<br />

Bild und Ton verlangt. Inzwischen beschränkt sich der zu gestaltende Informationsaustausch<br />

nicht mehr auf den Einsatz traditioneller grafischer Ausdrucksmittel wie<br />

Plakate oder Bücher. Es geht vielmehr darum, visuelle Systeme für komplexe Informationen<br />

für die verschiedenen kommunikativen Plattformen wie Print, Film, Web und<br />

Raum zu entwickeln. Markenauftritte, die sowohl bei Facebook, im Internet, aber auch<br />

im Fernsehen und als Rauminstallation geplant und gestaltet sind, sind ein Beispiel.<br />

Bevor allerdings konkrete Kommunikationsprodukte entstehen, bedarf es einer Reihe<br />

von Vorüberlegungen und Entscheidungen, bei denen Aspekte der Ästhetik, Wahrnehmung,<br />

der Produktion sowie soziokulturelle und demografische Zusammenhänge<br />

diskutiert werden.<br />

Das Tätigkeitsfeld des Kommunikationsdesigners lässt sich nicht mehr präzise abgrenzen.<br />

Eine zeitgemäße Ausbildung ist daher interdisziplinär und erfordert die Einbindung,<br />

Vernetzung und Kooperation mit anderen Fachgebieten. Der Effekt: Kommunikationsdesigner<br />

lernen heutzutage im Studium nicht nur Gestalterisches und<br />

Kreatives, sondern entwickeln auch analytisch-strukturelle Fähigkeiten, damit sie<br />

Schnittstellen von Technologien kennen und verstehen, um dann selbst dynamische<br />

und interaktive Projekte für eine moderne Kommunikationsgesellschaft zu realisieren.<br />

Der Studiengang Kommunikationsdesign an der <strong>HAW</strong> versteht sich als ein Generalstudium,<br />

das Spezialisierungen fördert. Das Zusammenwirken der Disziplinen Editorial<br />

Design, Fotografie, Interaktives Design (Web), Markenentwicklung/Markenkommunikation,<br />

Typografie, Type Design und Zeitbezogene Medien (Video/Film) generiert<br />

grundlegendes Wissen. Basis in allen Fächern ist die Auseinandersetzung mit der<br />

Gestaltung von Inhalten und deren Wirkungen nach ästhetischen und funktionalen<br />

Aspekten in den verschiedenen Medien. Die Designausbildung ist eng mit den theoretischen<br />

und künstlerischen Fächern, dem Arbeiten in Werkstätten sowie der Realisierung<br />

praxisnaher Projekte verknüpft.<br />

An der <strong>HAW</strong> entwickeln Studierende im Laufe ihrer Ausbildung ein individuelles Profil,<br />

das neben persönlichen Interessensschwerpunkten die ständig veränderten Anforderungen<br />

der Berufswelt in den Kommunikations- und Medienbereichen von Kultur,<br />

Bildung und Wirtschaft berücksichtigt.<br />

bewerbung<br />

Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester StudienanfängerInnen auf.<br />

Der Bewerbungszeitraum zur Ablegung der künstlerischen Eignungsprüfung ist der<br />

1. bis 15. Oktober eines Jahres.<br />

Studium −− KoDe Bachelor Studium −− KoDe Bachelor<br />

36<br />

AKTUELLE INFORMATION<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

› Studium<br />

› Studienpläne<br />

› Bachelorstudium<br />

› Kommunikationsdesign<br />

› Bewerbung<br />

› Eignungsprüfung<br />

› Informationen zur Mappe<br />

› Eignungsprüfung<br />

ALLGEMEINE INFORMATION<br />

Zentrale Studienberatung Studierendenzentrum<br />

Stiftstraße 69 | 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

040. 25 41 47 40 | www.haw-hamburg.de<br />

persönlich<br />

Montag – Mittwoch › 11:00 – 13:00<br />

Donnerstag › 14:00 – 18:00<br />

Einzelgespräche nach Vereinbarung<br />

telefonisch<br />

Montag – Mittwoch › 10:00 – 11:00<br />

Donnerstag › 13:00 – 14:00<br />

PRüFUNGS- UND LEHRVERANSTALTUNGS-<br />

MANAGEMENT, FAKULTäTSSERVICEBüRO DMI<br />

Andrea Naugk › andrea.naugk@haw-hamburg.de<br />

Finkenau 35, FE34 | 22081 <strong>Hamburg</strong><br />

040. 4 28 75 – 48 71<br />

persönlich<br />

Montag – Mittwoch › 9:30 – 12:30<br />

Donnerstag › 14:00 – 16:00<br />

Freitag › 10:00 – 12:00<br />

PRüFUNGEN<br />

Prof. Hegewald › Wolfgang.Hegewald@web.de<br />

Vorsitzender Prüfungsausschuss<br />

Kommunikationsdesign und Illustration<br />

FACHSPEZIFISCHE INFORMATION<br />

› Prof. Heike Grebin › grebin.haw@blottodesign.de<br />

Leitung Studiengang Kommunikationsdesign<br />

› Prof. Vincent Kohlbecher › mail@kohlbecher.net<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

Kommunikationsdesign und Illustration<br />

Studiengang<br />

BA 7 60 7<br />

Abschluss Regelstudienzeit in Semestern Plätze pro Jahr Studienschwerpunkte<br />

BESTANDENE<br />

EIGNUNGSPRüFUNG 210<br />

Zulassungsvoraussetzungen Credits insgesamt<br />

Dramaturgie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie / Ästhetik<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

Computerlabore<br />

Fotolabore<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

L<br />

T<br />

D<br />

4 MODULGRUPPEN<br />

25 MODULE<br />

22 FäCHER<br />

85 KURSE<br />

37<br />

K<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Editorial Design<br />

Fotografie<br />

Interaction Design<br />

Markenentwicklung/<br />

Markenkommunikation<br />

Type Design<br />

Typografie<br />

Zeitbezogene Medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!