01.11.2012 Aufrufe

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

I VORLESUNGSVERZE I CHN I - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODE KOSTüM TExTIL BA<br />

haltung unD StIl<br />

Der Studiengang gliedert sich in die drei Studienrichtungen: Modedesign, Kostümdesign<br />

und Textildesign. Der Studiengang basiert auf einem fundierten künstlerischen<br />

und entwurfsmethodischen Grundstudium, in dem die fachspezifisch erforderlichen<br />

Grundlagen wie Färben, Weben, Stricken, Kaschieren und das Entwicklen von Schnittmustern<br />

in Werkstätten und Laboren vermittelt werden. Die Werkstätten werden auch<br />

zur Umsetzung von Studienarbeiten genutzt. Ein wissenschaftliches Lehrangebot in<br />

Kunst-, Kostüm- und Designgeschichte sowie in Kommunikationstheorie und Kulturphilosophie<br />

flankiert die praktische Ausbildung, die sich gemäß den einzelnen Studienfächern<br />

in Modulgruppen Design, Kunst, Labore/Werkstätten und Theorie zuordnen<br />

lässt. Studierende dieses Studiengangs profitieren von der interdisziplinären<br />

Ausbildung. Sie entwickeln sich zu Gestalterpersönlichkeiten, die offen, neugierig auf<br />

die aktuelle globalisierte Beliebigkeit reagieren. Sie sind durchaus kritisch, haben<br />

eine professionelle eigene Haltung zu ständigen kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Wandlungen und entwicklen einen eigenen Stil.<br />

Modedesign −−−− ModedesignerInnen konzipieren und entwerfen Kollektionen.<br />

Hierfür realisieren sie die Mustermodelle, wählen Material und Farbe. Im Bereich von<br />

Stoff-, Leder-, Strickkollektionen, Herren- und Damenbekleidung entwerfen sie ein<br />

Produkt, das in Serie oder als Einzelmodell gefertigt werden kann. Arbeitsfelder sind<br />

beispielsweise im Musteratelier einer Textilfirma der Bekleidungsindustrie, im Atelier<br />

eines/r Modedesigners/in, bei einem Couturier oder im Styling-Büro (Information).<br />

ModedesignerInnen sind auch freiberuflich beratend für Ausstattung in Film, Fernsehen<br />

oder Theater tätig.<br />

Kostümdesign −−−− KostümdesignerInnen entwerfen, gestalten und realisieren<br />

Kostüme und Ausstattungen für szenische Medien wie Film, Fernsehen, Schauspiel,<br />

Oper oder Tanz und arbeiten für Ausstattungsfirmen oder Institutionen.<br />

Textildesign −−−− Textil ist ein hochmobiles Medium, das in unserer haptischen, visuellen<br />

und sinnlichen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Textiles Design konzipiert<br />

und entwirft Flächen, Objekte und Produkte – als Unikat oder in Serie –,die<br />

vielfältig einsetzbar sind: im Interieur, in der Architektur, in der Mode. Im Zentrum<br />

steht die Auseinandersetzung mit Farbe und Struktur, der Umgang mit textilen und<br />

nichttextilen Materialien und Technologien sowie die Entwicklung von textilbasierten<br />

Oberflächen auf der Grundlage weicher Materialien. TextildesignerInnen arbeiten in<br />

Textilfirmen und -verlagen, in Architekturbüros, im Interieurbereich, im Styling, in Kreativdirektionen<br />

von Agenturen, in Redaktionen von Fachzeitschriften, entwicklen ein<br />

eigenes Label oder arbeiten in der eigenen Werkstatt.<br />

bewerbung<br />

Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester StudienanfängerInnen auf.<br />

Der Bewerbungszeitraum zur Ablegung der künstlerischen Eignungsprüfung ist der<br />

1. bis 15. Oktober eines Jahres.<br />

Studium −− MoKoTex Bachelor Studium −− MoKoTex Bachelor<br />

40<br />

AKTUELLE INFORMATION<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

› Studium<br />

› Studienpläne<br />

› Bachelorstudium<br />

› Modedesign Kostümdesign Textildesign<br />

› Bewerbung<br />

› Eignungsprüfung<br />

› Informationen zur Mappe<br />

› Eignungsprüfung<br />

ALLGEMEINE INFORMATION<br />

Zentrale Studienberatung Studierendenzentrum<br />

Stiftstraße 69 | 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

040. 25 41 47 40 | www.haw-hamburg.de<br />

persönlich<br />

Montag – Mittwoch › 11:00 – 13:00<br />

Donnerstag › 14:00 – 18:00<br />

Einzelgespräche nach Vereinbarung<br />

telefonisch<br />

Montag – Mittwoch › 10:00 – 11:00<br />

Donnerstag › 13:00 – 14:00<br />

PRüFUNGS- UND LEHRVERANSTALTUNGS-<br />

MANAGEMENT, FAKULTäTSSERVICEBüRO DMI<br />

Andrea Naugk › andrea.naugk@haw-hamburg.de<br />

Finkenau 35, FE34 | 22081 <strong>Hamburg</strong><br />

040. 4 28 75 – 48 71<br />

persönlich<br />

Montag – Mittwoch › 9:30 – 12:30<br />

Donnerstag › 14:00 – 16:00<br />

Freitag › 10:00 – 12:00<br />

PRüFUNGEN<br />

Prof. Jürgen Frisch › frisch@snafu.de<br />

Vorsitzender Prüfungsausschuss<br />

Modedesign Kostümdesign Textildesign (BA)<br />

FACHSPEZIFISCHE INFORMATION<br />

Prof. Peter Erich Seebacher<br />

› petererich.seebacher@haw-hamburg.de<br />

Leitung Studiengangsschwerpunkt Modedesign<br />

Prof. Reinhard von der Thannen<br />

› vonderthannen@web.de<br />

Leitung Studiengangsschwerpunkt Kostümdesign<br />

Prof. Renata Brink<br />

› renata.brink@gmx.de<br />

Leitung Studiengangsschwerpunkt Textildesign<br />

Studiengang (BA)<br />

BA 7 50 3<br />

Abschluss Regelstudienzeit in Semestern Plätze pro Jahr Teilstudiengänge<br />

BESTANDENE<br />

210<br />

EIGNUNGSPRüFUNG<br />

Zulassungsvoraussetzungen Credits insgesamt<br />

Historischer Schnitt<br />

Kostümgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Schnittgestaltung<br />

Strickerei<br />

Textildruck<br />

Mode A Designkonzeption<br />

Mode B Designentwicklung<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Dramaturgie<br />

Kulturphilosophie / Ästhetik<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Fertigungstechnik<br />

Historischer Schnitt<br />

Kostümgestaltung<br />

Schnittgestaltung<br />

Kostümdesign<br />

T<br />

L<br />

4 MODULGRUPPEN, 32 MODULE, 15 FäCHER, 63 KURSE<br />

KOSTüMDESIGN<br />

MODEDESIGN<br />

4 MODULGRUPPEN, 36 MODULE, 22 FäCHER, 70 KURSE<br />

K<br />

D<br />

L<br />

D<br />

41<br />

T<br />

K<br />

D<br />

K<br />

4 MODULGRUPPEN, 30 MODULE, 21 FäCHER, 65 KURSE<br />

TExTILDESIGN<br />

L<br />

T<br />

Dramaturgie<br />

Kulturphilosophie / Ästhetik<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

Malerei<br />

Modedarstellung<br />

Modezeichnen<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Dramaturgie<br />

Kulturphilosophie / Ästhetik<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Bindungslehre<br />

Computerlabor<br />

Fertigungstechnik<br />

Gewebegestaltung<br />

Kostümgestaltung<br />

Schnittgestaltung<br />

Strickerei<br />

Textildruck<br />

Textildesign

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!