18.06.2014 Aufrufe

Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext des G-DRG ...

Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext des G-DRG ...

Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Kontext des G-DRG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Ergebnisse<br />

? 2,1 Tage<br />

Symposium <strong>Entlassungs</strong>- <strong>Überleitungsmanagement</strong> 26.04.2005<br />

27<br />

Erste Ergebnisse <strong>des</strong> Projektes<br />

1. Die Auswertung zeigt, dass der selbst entwickelte Assessmentbogen<br />

ein vali<strong>des</strong> Werkzeug zur Identifikation von Patienten mit<br />

nachstationären Unterstützungsbedarf darstellt<br />

2. Der Anteil der Patienten mit notwendiger poststationärer Unterstützung<br />

liegt auf unseren Projektstationen bei ca. 17%<br />

3. Durch ein ÜLM ließ sich bei mult<strong>im</strong>orbiden Patienten die Verweildauer -<br />

bei gleichzeitiger Opt<strong>im</strong>ierung der Behandlungsqualität - in unserem<br />

Projekt um 2,1 Tage reduzieren<br />

4. In welchem Ausmaß der „Drehtüreffekt“ vermieden wird, bedarf einer<br />

detaillierteren Analyse <strong>und</strong> einer längeren Laufzeit <strong>des</strong> Projektes<br />

5. Ein strukturiertes Entlassmanagement kann als Einstieg in das<br />

erforderliche Case Management/Klinischer Behandlungspfad benutzt<br />

werden<br />

Symposium <strong>Entlassungs</strong>- <strong>Überleitungsmanagement</strong> 26.04.2005<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!