19.06.2014 Aufrufe

Schuljahr 2013/2014 FSG – Info 3

Schuljahr 2013/2014 FSG – Info 3

Schuljahr 2013/2014 FSG – Info 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schuljahr</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

<strong>FSG</strong> <strong>–</strong> <strong>Info</strong> 3<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 14.12.<strong>2013</strong><br />

verbunden mit den besten Wünschen für ein friedvolles und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest mit erholsamen Tagen im Kreise der Familie darf ich Ihnen noch<br />

einige aktuelle <strong>Info</strong>rmationen mit in die freien Tage geben:<br />

1. Stand der Bausanierung<br />

Seit Wochen haben wir nun zum Glück die Räume der 700er Ebene in der<br />

Nutzung und sind damit glücklich. Leider gab es im Blick auf den großen<br />

Musiksaal größere bautechnische Verzögerungen, die dazu führen werden,<br />

dass sich die Sanierung des Raumes in das neue Kalenderjahr hinein<br />

verzögern wird.<br />

2. Erfolge bei Wettbewerben<br />

Auf ganz unterschiedlichen Ebenen haben sich Schülerinnen und Schüler bei<br />

verschiedenen Wettbewerben teils sehr erfolgreich präsentiert.<br />

Kreismeister Fußball im Wettkampf II<br />

In souveräner Manier haben unsere Fußballer aus dem Wettkampfbereich II<br />

(Jahrgang 1998/99) das Finale der Kreismeisterschaften gegen das Otto Hahn<br />

<strong>–</strong> Gymnasium und die Gauß <strong>–</strong> Privatschulen in Ludwigsburg gewonnen. Damit<br />

haben sich unsere Jungs für das Finale auf Regierungsbezirksebene<br />

qualifiziert.<br />

Preisträger Schillerfeier<br />

Bei der diesjährigen Schillerfeier, die erstmals seit langer Zeit wieder im<br />

Humboldtsaal des Deutschen Literaturarchivs <strong>–</strong> und dies in einem sehr<br />

feierlichen Rahmen - stattgefunden hat, konnten für die Jahrgangsbesten der<br />

Kursstufe 1 die folgenden Preise vergeben werden:


Hanauer Preis:<br />

Erich-Güntter-Gedächtnisstiftung<br />

Preis der Stadt Marbach<br />

Preis des Schillervereins Marbach<br />

Preis der Deutschen Schillergesellschaft<br />

Tim Seifferth<br />

Anja Stanke<br />

Michael Mößner<br />

Luise Möller<br />

Pauline Ketteler<br />

Das <strong>FSG</strong> gratuliert den Preisträgern für die gezeigten Leistungen ganz<br />

herzlich!<br />

<strong>Info</strong>rmatik Bieber<br />

Zahlreiche, herausragende Ergebnisse haben unsere Schüler auch beim<br />

diesjährigen <strong>Info</strong>rmatik Bieber Wettbewerb erzielt.<br />

LGH Mathematik <strong>–</strong> Wettbewerb<br />

Seit einigen Jahren messen sich unsere Schüler unter der Leitung von Frau<br />

Cofalik im Fach Mathematik mit dem Landesgymnasium für Hochbegabte in<br />

Schwäbisch Gmünd. In diesem Jahr haben unsere Mathematik <strong>–</strong> Asse<br />

erstmals diesen Wettbewerb am 7. Dezember gewonnen. Zum Siegerteam<br />

gehören: Lukas Bonfert (Kapitän), Jannik Möll, Henning Metzger, Wendy Yi,<br />

Felix Jahncke, Niklas Straub, Kevin Waizenegger, Tobias Ott und Max Aehle.<br />

Mathematik <strong>–</strong> Olympiade und Bundeswettbewerb <strong>Info</strong>rmatik<br />

Einen ersten Preis in der zweiten Runde der deutschen Mathematik-<br />

Olympiade hat Max Aehle aus Kursstufe 1 gewonnen und sich damit für die 3.<br />

Runde dieses anspruchsvollen Wettbewerbs qualifiziert. Zugleich hat er sich<br />

auch für die 2. Runde beim Bundeswettbewerb für <strong>Info</strong>rmatik qualifiziert.<br />

3. Kooperationen<br />

Auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> hat das <strong>FSG</strong> weitere zahlreiche Kooperationen in<br />

ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern auf den Weg gebracht.<br />

Italienisches Generalkonsulat<br />

Im Fach Italienisch kooperieren wir mit dem italienischen Generalkonsulat<br />

Stuttgart. Einmal im Monat bietet das Konsulat am Samstagvormittag<br />

Workshops für beginnende und fortgeschrittene „Italienisch <strong>–</strong> Fans“ in den<br />

Klassen 5-7 an. Die Workshops zu Alltagsthemen finden immer am Königin-<br />

Katharina-Stift Stuttgart statt.<br />

European School of Business der Hochschule Reutlingen<br />

Vielfältig fällt die Zusammenarbeit mit der European Business School (ESB)<br />

der Hochschule Reutlingen aus. Diese ist seit mehr als 10 Jahren in allen<br />

Rankings deutschlandweit die Nr. 1 im Bereich internationale BWL und<br />

International Management.


Zum einen führt die ESB im Bereich „International Management“ für unsere<br />

Schüler einmal jährlich im Dezember exklusiv einen Hochschultag mit<br />

<strong>Info</strong>rmationen rund ums Studium an der dortigen Hochschule durch.<br />

Zum anderen bietet der deutsch <strong>–</strong> italienische Studiengang in Reutlingen<br />

immer im April des Jahres ein mehrtägiges Seminar mit angehenden<br />

Studenten der Universität Piacenza bevorzugt für unsere Schüler an, das<br />

finanziell intensiv gefördert wird.<br />

In Planung ist auch die Ermöglichung eines Frühstudiums für begabte<br />

Kursstufenschüler, die einen Beruf im Bereich BWL anstreben.<br />

<strong>FSG</strong> - Tusch<br />

Eine Kooperation der besonderen Art hat unsere Theater <strong>–</strong> AG unter der<br />

Leitung von Anja Abele mit „TUSCH“ aus Stuttgart begonnen. In den<br />

kommenden Jahren soll mit den „schauspielernden“ Profis dieser kulturell<br />

tätigen Organisation in vielfältiger Weise die Zusammenarbeit gefördert<br />

werden.<br />

Mikro Makro Starter<br />

Für Tüftler und Forscher unserer Klassen 5 und 6 hat der Verein Pfiffikus e.V.<br />

federführend ein biologisch orientiertes Projekt beim Steinbeis Transfer<br />

Zentrum in Villingen - Schwenningen an Land gezogen. Zwei Jahre lang<br />

untersuchen die 14 Kinder des <strong>FSG</strong> „technische und biologische Aspekte der<br />

Gestaltung eines Kräuter- und Nutzpflanzengewächshauses und die<br />

Verwendung von Kräutern / Nutzpflanzen z.B. für Kosmetika oder in der<br />

Medizin. Das unter Beteiligung von Frau StD`in Ingvelde Scholz und Frau<br />

StR`in Nicole Finger geplante Projekt wird finanziell intensiv mit mehreren<br />

tausend Euro gefördert.<br />

Technikmentoren - Ausbildung<br />

Neuland betreten Schülerinnen und Schüler des <strong>FSG</strong> auch bei der Ausbildung<br />

von Technikmentoren in den Klassen 7 <strong>–</strong> 10. Der Verein MineMint Stuttgart<br />

hat in Kooperation mit Pfiffikus e.V. Marbach dieser neuen Form der Stärkung<br />

der Eigenverantwortung junger Menschen im technischen Bereich diese<br />

Ausbildung auf den Weg gebracht. Unter erheblichem finanziellem Einsatz<br />

werden nun in den kommenden Monaten Jan Swoboda (Kl. 7), Lena<br />

Schlucke, Maike Kaiser, Tim Lauer (alle Kl. 8) sowie Sina Schönamsgruber,<br />

Markus Link, Alexander Reiner und Maximilian von Gaisberg (alle Kl. 9) zu<br />

Technikmentoren qualifiziert. Viel Erfolg!<br />

Bildungskooperation Krankenhaus Marbach<br />

Im Rahmen der Bildungskooperationen am <strong>FSG</strong> sind wir momentan dabei,<br />

auch mit dem Krankenhaus Marbach eine Zusammenarbeit einzugehen.<br />

Damit schließen wir im Bereich des Gesundheitswesens eine größere Lücke.<br />

Die Liste an bestehenden Kooperationen im Bereich der Banken und<br />

Versicherungen sowie der technisch orientierten Unternehmen wird damit um


einen zentralen Bereich erweitert. Die Federführung haben unsere<br />

Kolleginnen Frau Saffert und Frau Landig.<br />

4. Austauschmaßnahmen<br />

Unsere internationalen Netzwerke sind weiter im Fluss. Partnerschaften<br />

verändern sich, neue kommen hinzu. Hier hat sich im aktuellen <strong>Schuljahr</strong> so<br />

manches bewegt:<br />

England<br />

Zur Förderung der englischen Sprache wollen wir künftig möglichst früh in der<br />

Schullaufbahn Angebote schaffen, die Kontakte nach England ermöglichen.<br />

So bieten wir schon in diesem <strong>Schuljahr</strong> für interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler mit Frau Simon und Frau Häfele eine Sprachreise nach Worcester<br />

nahe Birmingham an. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, in gezielt<br />

ausgewählten Familien erste Erfahrungen mit England, seiner Kultur und<br />

Sprache zu machen. Auch kulturelle Ausflüge und Begegnungen mit<br />

englischen Schülern sind im Programm.<br />

In Klasse 8 möchte fast der halbe Jahrgang im Juni <strong>2014</strong> mit Herrn Tressel<br />

nach Torquay im Südwesten Englands zu einer Sprachreise mit Sprachkurs<br />

und Exkursionen aufbrechen.<br />

Neuland betreten wir zudem im Bereich von Euro-BoGy. Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassenstufe 10 oder 11 können künftig statt des BoGy in der<br />

Region auch ein zweiwöchiges Euro-BoGy-Praktikum in Worcester / England<br />

absolvieren. Die Praktika werden inhaltlich in Abstimmung mit unserem<br />

dortigen Partner Mr. Peter Corbishley organisiert.<br />

Italien<br />

Neben Avellino konnten wir einen neuen schulischen Partner in der<br />

norditalienischen Großstadt Turin gewinnen, der unser Spektrum an<br />

Italienisch-Austauschen im Jahre <strong>2014</strong> erweitern und verbessern wird.<br />

Frankreich<br />

L`Isle Adam ist schon seit Jahren ein bewährter Austauschpartner in<br />

Frankreich. Aber auch in diesem Land wird es dieses Jahr im Frühsommer<br />

<strong>2014</strong> ergänzend eine weitere schulische Partnerschaft in der Stadt Orléans<br />

geben.<br />

Spanien<br />

Leider haben wir unseren Partner aus Granada / Spanien in diesem Sommer<br />

verloren. Aber im Gegenzug konnten wir eine neue attraktive Partnerschaft mit<br />

einer Schule in der drittgrößten Stadt Gran Tarajal auf der Insel Fuerteventura<br />

eingehen, die im Frühjahr <strong>2014</strong> starten wird.


Ziel unserer internationalen Aktivitäten ist es letztlich, in allen modernen<br />

Fremdsprachen für die Klassen 8 / 9 und 10 / 11 ein Austauschangebot<br />

anbieten zu können, das es den Schülern im Ideal- oder auch Extremfall<br />

erlaubt, in jeder Sprache bis zu zwei Mal an einem Austausch teilzunehmen.<br />

5. Schullandheim Nordsee 2015<br />

Im Frühjahr <strong>2013</strong> hat die Gesamtlehrerkonferenz des <strong>FSG</strong> beschlossen, das<br />

bisher im Rahmen der Thementage durchgeführte Öko - Projekt in Klasse 8<br />

für künftige Schullandheimaufenthalte zu öffnen. Im Herbst <strong>2013</strong> hat nun die<br />

Schulkonferenz diesem Anliegen einstimmig zugestimmt.<br />

Deshalb wird die aktuelle Klassenstufe 5 erstmals im Sommer 2015 als 6.<br />

Klasse dann das Schullandheim an der Nordsee verbringen und dort das<br />

„Ökosystem Wattenmeer“ kennenlernen.<br />

Die Federführung für dieses einmalige und faszinierende Projekt, an dem alle<br />

Klassen der Klassenstufe 6 zeitgleich in der ersten Juliwoche 2015 teilnehmen<br />

werden, haben Frau Finger und Herr Mader übernommen.<br />

6. Soziale Aktivitäten der Schule<br />

Die Unterstützung sozialer Anliegen steht am <strong>FSG</strong> seit jeher auf der Agenda<br />

wichtiger Aktivitäten. Für zwei Projekte konnten erhebliche Spendenbeiträge<br />

eingeworben werden:<br />

Dorf der Freundschaft in Vietnam<br />

Seit vielen Jahren unterstützt das <strong>FSG</strong> beispielsweise das „Dorf der<br />

Freundschaft“ in Vietnam. Beim Kleinkunstabend <strong>2013</strong> sind hier am 18.<br />

Oktober <strong>2013</strong> insgesamt stolze 516.- Euro an Spenden für diesen guten<br />

Zweck zusammengekommen.<br />

Herzlichen Dank allen Spendern, den Künstlern des Kleinkunstabends sowie<br />

den Organisatoren aus dem Kollegium und der SMV.<br />

Ärzte ohne Grenzen <strong>–</strong> Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen<br />

Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsaktion hat die SMV an der Schule für<br />

die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gesammelt. Unterstützt werden die<br />

Initiativen der Organisation, weil sie intensiv in der Nachsorge des Taifuns<br />

Haiyan auf den Philippinen engagiert ist. Stand 13.12.<strong>2013</strong> haben unsere<br />

Schülerinnen und Schüler großartige 2.237.- Euro sammeln können.<br />

Herzlichen Dank an die SMV und alle <strong>FSG</strong>`ler für dieses tolle Ergebnis!<br />

Ich wünsche Ihnen allen auch im Namen des Lehrerkollegiums ein gesegnetes Fest!<br />

Christof Martin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!