19.06.2014 Aufrufe

Lektion 18, B-Text: Caesars Bericht über den Gallischen Krieg

Lektion 18, B-Text: Caesars Bericht über den Gallischen Krieg

Lektion 18, B-Text: Caesars Bericht über den Gallischen Krieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lektion</strong> <strong>18</strong>, B-<strong>Text</strong>: <strong>Caesars</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong><br />

Wir wüssten nur sehr wenig <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong>, hätten wir nicht die Commentarii des<br />

bello Gallico, die Caesar selbst verfasst hat. Mit dieser Schrift wollte er Rechenschaft <strong>über</strong><br />

seine Entscheidungen und Handlungen ablegen. Dabei spricht der Feldherr von sich selbst<br />

in der dritten Person. „Caesar tat dies“ und „Er befahl jenes“ heißt es, wo man „Ich tat dies“<br />

und „Ich befahl jenes“ erwarten würde. So klingt dieser <strong>Krieg</strong>sbericht viel objektiver als z.B.<br />

die Memoiren eines deutschen, englischen oder russischen Generals unseres Jahrhunderts.<br />

Dass der <strong>Krieg</strong>, <strong>den</strong> Caesar in Gallien vom Zaun gebrochen hatte, ihm selbst die meisten<br />

Vorteile bracht, ist nur „zwischen <strong>den</strong> Zeilen“ zu lesen: Er gewann Ruhm, Reichtum,<br />

politischen Einfluss in Rom und ein Heer, das ihm begeistert <strong>über</strong>allhin folgte. In seinem<br />

<strong>Bericht</strong> allerdings hört es sich so an, als hätte er die Gallier nur deshalb angegriffen, weil sie<br />

eine große Gefahr für Rom waren.<br />

Niveau A: Einfaches Niveau (Satzbilder, Vokabelangaben, Übersetzungshilfen) [rot]<br />

Lateinischer <strong>Text</strong><br />

1. Abschnitt (Zeile 1-5)<br />

Gallia est omnis divisa in partes tres,<br />

geteilt…<br />

quarum unam incolunt Belgae,<br />

deren einen…<br />

aliam Aquitani,<br />

tertiam Celtae,<br />

…die Kelten,<br />

qui a Romanis Galli nominantur.<br />

die…<br />

…genannt wer<strong>den</strong><br />

In Celtis Helvetii quoque numerantur,<br />

quorum sedes inter flumen Rhodanum et<br />

flumen Rhenum sunt.<br />

Belgae et Helvetii,<br />

quod saepe cum Germanis pugnant,<br />

weil…<br />

gentes magnae virtutis putantur.<br />

gelten als sehr tapfere Völker.<br />

2. Abschnitt (Zeile 6-12)<br />

Primo anno Caesar cum Helvetiis bellum gessit;<br />

Im ersten Jahr…<br />

nam Helvetii,<br />

quod novas sedes petebant,<br />

per provinciam ire cupiverant.<br />

Post cladem gravem miseri in sedes antiquas<br />

redierunt.<br />

Tum legati Gallorum imperatorem Romanum<br />

adierunt et dixerunt Ariovistum, regem Sueborum,<br />

und sagten, dass Ariovistus, …,<br />

exercitum trans Rhenum in Galliam duxisse.<br />

das Heer...<br />

geführt habe.<br />

Caesar,<br />

quia periculum magnum putabat,<br />

weil er…<br />

exercitum contra Germanos duxit,<br />

Ariovistum e Gallia expulit.<br />

Anno post Belgas et alias gentes Gallorum vicit.<br />

Ein Jahr später…<br />

Vokabelangaben<br />

dividere,-o,-visi,-visum: teilen, trennen<br />

incolere,-o,-colui,-cultum: (be)wohnen<br />

unam: gemeint ist unam partem<br />

numerare in + Abl.: zählen, rechnen zu<br />

sedes,-is f.: Sitz, Wohnsitz; Wohnstätte<br />

inter + Akk.: zwischen<br />

gens,gentis f.: Volk; virtus,virtutis f.:<br />

Tapferkeit<br />

gerere,-o,gessi,gestum: führen<br />

sedes,-is f.: Sitz, Wohnsitz; Wohnstätte<br />

per + Akk.: durch<br />

cupere,-io,cupivi,cupitum: wollen<br />

post + Akk.: nach; clades,-is f.:<br />

Niederlage; miser,misera,miserum:<br />

Unglücklich; in + Akk. (auf die Frage<br />

wohin): in, auf, zu; redire,-eo,-ii,-itum:<br />

zurückkehren<br />

legatus,-i m.: Gesandter; imperator,-oris<br />

m.: Feldherr; adire,-eo,-ii,-itum + Akk.:<br />

sich wen<strong>den</strong> an<br />

trans + Akk.: <strong>über</strong>…hinaus; jenseits<br />

putare + doppelter Akk.: etw. für etw.<br />

halten<br />

ducere.-o,duxi,ductum: führen<br />

contra + Akk.: gegen; gegen<strong>über</strong><br />

expellere,-o,-puli,-pulsum: vertreiben<br />

vincere,-o,vici,victum: besiegen


3. Abschnitt (Zeile 13-15)<br />

Imprimis autem periculum Germanorum timebat,<br />

qui Rhenum transire non desierant.<br />

die nicht aufgehört hatten…<br />

Itaque pontem in Rheno aedificari iussit,<br />

Deshalb befahl er, dass…<br />

impetum in sedes hostium fecit,<br />

Germanos punivit.<br />

4. Abschnitt (Zeile 16-20)<br />

Postea duas legiones navibus in Britanniam traduxit;<br />

Nam a Celtis,<br />

qui ibi incolebant,<br />

Gallis auxilia missa erant.<br />

waren <strong>den</strong> Galliern Hilfstruppen…<br />

Tandem Vercingetorigem,<br />

qui omnes gentes Gallorum contra Romanos<br />

incitaverat,<br />

vicit.<br />

Quamquam Galli se fortes praebebant,<br />

Caesar Alesiam oppidum,<br />

quo Galli se receperant,<br />

vi et armis cepit.<br />

mit Waffengewalt…<br />

Tum Caesar victor omnibus Gallis imperavit.<br />

imprimis: besonders; timere,-eo,-ui:<br />

fürchten; transire,-eo,-ii,-itum:<br />

<strong>über</strong>queren; desinere,-o,desii,desitum:<br />

aufhören<br />

pons,pontis m.: Brücke<br />

aedificare: bauen; iubere,-eo,iussi,<br />

iussum: befehlen; impetum facere in +<br />

Akk.: angreifen<br />

postea: später; legio,-onis f.: Legion<br />

traducere,-o,-duxi, ductum: hin<strong>über</strong>führen<br />

incolere,-o,-colui,-cultum: (be)wohnen<br />

auxilia,-orum n.Pl.: Hilfstruppen<br />

mittere,-o,misi,missum: schicken<br />

gens,gentis f.: Volk; contra + Akk.:<br />

gegen; gegen<strong>über</strong>; incitare: antreiben,<br />

aufhetzen<br />

vincere,-o,vici,victum: besiegen<br />

quamquam: obwohl; se…praebere: sich<br />

zeigen; oppidum,-i n.: Stadt<br />

quo: wohin; se recipere,-io,-cepi,<br />

-ceptum: sich zurückziehen<br />

capere,-io,cepi,captum: (ein)nehmen<br />

victor,-oris m.: Sieger; imperare + Dat.:<br />

befehlen, <strong>den</strong> Oberbefehl haben <strong>über</strong><br />

2


<strong>Lektion</strong> <strong>18</strong>, B-<strong>Text</strong>: <strong>Caesars</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong><br />

Wir wüssten nur sehr wenig <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong>, hätten wir nicht die Commentarii des<br />

bello Gallico, die Caesar selbst verfasst hat. Mit dieser Schrift wollte er Rechenschaft <strong>über</strong><br />

seine Entscheidungen und Handlungen ablegen. Dabei spricht der Feldherr von sich selbst<br />

in der dritten Person. „Caesar tat dies“ und „Er befahl jenes“ heißt es, wo man „Ich tat dies“<br />

und „Ich befahl jenes“ erwarten würde. So klingt dieser <strong>Krieg</strong>sbericht viel objektiver als z.B.<br />

die Memoiren eines deutschen, englischen oder russischen Generals unseres Jahrhunderts.<br />

Dass der <strong>Krieg</strong>, <strong>den</strong> Caesar in Gallien vom Zaun gebrochen hatte, ihm selbst die meisten<br />

Vorteile bracht, ist nur „zwischen <strong>den</strong> Zeilen“ zu lesen: Er gewann Ruhm, Reichtum,<br />

politischen Einfluss in Rom und ein Heer, das ihm begeistert <strong>über</strong>allhin folgte. In seinem<br />

<strong>Bericht</strong> allerdings hört es sich so an, als hätte er die Gallier nur deshalb angegriffen, weil sie<br />

eine große Gefahr für Rom waren.<br />

Niveau B: Mittleres Niveau (Satzbilder, Vokabelangaben) [gelb]<br />

Lateinischer <strong>Text</strong><br />

1. Abschnitt (Zeile 1-5)<br />

Gallia est omnis divisa in partes tres,<br />

quarum unam incolunt Belgae,<br />

aliam Aquitani,<br />

tertiam Celtae,<br />

qui a Romanis Galli nominantur.<br />

In Celtis Helvetii quoque numerantur,<br />

quorum sedes inter flumen Rhodanum et<br />

flumen Rhenum sunt.<br />

Belgae et Helvetii,<br />

quod saepe cum Germanis pugnant,<br />

gentes magnae virtutis putantur.<br />

2. Abschnitt (Zeile 6-12)<br />

Primo anno Caesar cum Helvetiis bellum gessit;<br />

nam Helvetii,<br />

quod novas sedes petebant,<br />

per provinciam ire cupiverant.<br />

Post cladem gravem miseri in sedes antiquas<br />

redierunt.<br />

Tum legati Gallorum imperatorem Romanum<br />

adierunt et dixerunt Ariovistum, regem Sueborum,<br />

exercitum trans Rhenum in Galliam duxisse.<br />

Caesar,<br />

quia periculum magnum putabat,<br />

exercitum contra Germanos duxit,<br />

Ariovistum e Gallia expulit.<br />

Anno post Belgas et alias gentes Gallorum vicit.<br />

3. Abschnitt (Zeile 13-15)<br />

Imprimis autem periculum Germanorum timebat,<br />

qui Rhenum transire non desierant.<br />

Itaque pontem in Rheno aedificari iussit,<br />

impetum in sedes hostium fecit,<br />

Germanos punivit.<br />

Vokabelangaben<br />

dividere,-o,-visi,-visum: teilen, trennen<br />

incolere,-o,-colui,-cultum: (be)wohnen<br />

unam: gemeint ist unam partem<br />

numerare in + Abl.: zählen, rechnen zu<br />

sedes,-is f.: Sitz, Wohnsitz; Wohnstätte<br />

inter + Akk.: zwischen<br />

gens,gentis f.: Volk; virtus,virtutis f.:<br />

Tapferkeit<br />

gerere,-o,gessi,gestum: führen<br />

sedes,-is f.: Sitz, Wohnsitz; Wohnstätte<br />

per + Akk.: durch<br />

cupere,-io,cupivi,cupitum: wollen<br />

post + Akk.: nach; clades,-is f.:<br />

Niederlage; miser,misera,miserum:<br />

Unglücklich; in + Akk. (auf die Frage<br />

wohin): in, auf, zu; redire,-eo,-ii,-itum:<br />

zurückkehren<br />

legatus,-i m.: Gesandter; imperator,-oris<br />

m.: Feldherr; adire,-eo,-ii,-itum + Akk.:<br />

sich wen<strong>den</strong> an; trans + Akk.: <strong>über</strong>…<br />

hinaus; jenseits; ducere.-o,duxi,ductum:<br />

führen; putare + doppelter Akk.: etw. für<br />

etw. halten ; ducere.-o,duxi,ductum:<br />

führen; contra + Akk.: gegen; gegen<strong>über</strong><br />

expellere,-o,-puli,-pulsum: vertreiben<br />

vincere,-o,vici,victum: besiegen<br />

imprimis: besonders; timere,-eo,-ui:<br />

fürchten; transire,-eo,-ii,-itum:<br />

<strong>über</strong>queren; desinere,-o,desii,desitum:<br />

aufhören; pons,pontis m.: Brücke;<br />

aedificare: bauen; iubere,-eo,iussi,<br />

iussum: befehlen<br />

impetum facere in + Akk.: angreifen<br />

3


4. Abschnitt (Zeile 16-20)<br />

Postea duas legiones navibus in Britanniam traduxit;<br />

Nam a Celtis,<br />

qui ibi incolebant,<br />

Gallis auxilia missa erant.<br />

Tandem Vercingetorigem,<br />

qui omnes gentes Gallorum contra Romanos<br />

incitaverat,<br />

vicit.<br />

Quamquam Galli se fortes praebebant,<br />

Caesar Alesiam oppidum,<br />

quo Galli se receperant,<br />

vi et armis cepit.<br />

Tum Caesar victor omnibus Gallis imperavit.<br />

postea: später; legio,-onis f.: Legion<br />

traducere,-o,-duxi, ductum: hin<strong>über</strong>führen<br />

incolere,-o,-colui,-cultum: (be)wohnen<br />

auxilia,-orum n.Pl.: Hilfstruppen<br />

mittere,-o,misi,missum: schicken<br />

gens,gentis f.: Volk; contra + Akk.:<br />

gegen; gegen<strong>über</strong>; incitare: antreiben,<br />

aufhetzen<br />

vincere,-o,vici,victum: besiegen<br />

quamquam: obwohl; se…praebere: sich<br />

zeigen; oppidum,-i n.: Stadt<br />

quo: wohin; se recipere,-io,-cepi,<br />

-ceptum: sich zurückziehen<br />

capere,-io,cepi,captum: (ein)nehmen<br />

victor,-oris m.: Sieger; imperare + Dat.:<br />

befehlen, <strong>den</strong> Oberbefehl haben <strong>über</strong><br />

4


<strong>Lektion</strong> <strong>18</strong>, B-<strong>Text</strong>: <strong>Caesars</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong><br />

Wir wüssten nur sehr wenig <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Gallischen</strong> <strong>Krieg</strong>, hätten wir nicht die Commentarii des<br />

bello Gallico, die Caesar selbst verfasst hat. Mit dieser Schrift wollte er Rechenschaft <strong>über</strong><br />

seine Entscheidungen und Handlungen ablegen. Dabei spricht der Feldherr von sich selbst<br />

in der dritten Person. „Caesar tat dies“ und „Er befahl jenes“ heißt es, wo man „Ich tat dies“<br />

und „Ich befahl jenes“ erwarten würde. So klingt dieser <strong>Krieg</strong>sbericht viel objektiver als z.B.<br />

die Memoiren eines deutschen, englischen oder russischen Generals unseres Jahrhunderts.<br />

Dass der <strong>Krieg</strong>, <strong>den</strong> Caesar in Gallien vom Zaun gebrochen hatte, ihm selbst die meisten<br />

Vorteile bracht, ist nur „zwischen <strong>den</strong> Zeilen“ zu lesen: Er gewann Ruhm, Reichtum,<br />

politischen Einfluss in Rom und ein Heer, das ihm begeistert <strong>über</strong>allhin folgte. In seinem<br />

<strong>Bericht</strong> allerdings hört es sich so an, als hätte er die Gallier nur deshalb angegriffen, weil sie<br />

eine große Gefahr für Rom waren.<br />

Additum: Zusätzliches Material (Lückentext) [grün]<br />

Der folgende lateinische <strong>Text</strong> ist uns leider nur nicht mehr ganz vollständig <strong>über</strong>liefert.<br />

1. Versuche die Lücken zu schließen, indem du die fehlen<strong>den</strong> Endungen einträgst.<br />

2. Erläutere, welche Kriterien für deine endgültige <strong>Text</strong>gestaltung maßgebend waren.<br />

3. Falls du <strong>den</strong> <strong>Text</strong> noch nicht <strong>über</strong>setzt haben solltest, kannst du dich jetzt an die<br />

Übersetzung wagen.<br />

1. Abschnitt (Zeile 1-5)<br />

Gallia est omnis divis.. in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, ali… Aquitani, tertiam<br />

Celtae, qui a Roman…. Galli nominantur. In Celtis Helvetii quoque numerantur, quorum<br />

sedes inter flumen Rhodanum et flumen Rhenum sunt. Belgae et Helvetii, quod saepe cum<br />

Germanis pugnaba…., gentes magn… virtutis putantur.<br />

2. Abschnitt (Zeile 6-12)<br />

Primo anno Caesar cum Helveti…. bellum gessit; nam Helvetii, quod novas sedes peteba…,<br />

per provinci…. ire cupiverant. Post cladem gravem miseri in sedes antiqu…. redierunt. Tum<br />

legati Gallorum imperatorem Romanum adi…….. et dixerunt Ariovistum, regem Sueborum,<br />

exercitum trans Rhenum in Galliam dux…… Caesar, quia periculum magnum putabat,<br />

exercitum contra Germanos duxit, Ariovistum e Gallia expulit. Anno post Belgas et alias<br />

gentes Gallorum vicit.<br />

3. Abschnitt (Zeile 13-15)<br />

Imprimis autem periculum Germanorum timebat, qui Rhenum transire non desie….. Itaque<br />

pontem in Rheno aedificari iussit, impet…. in sedes hostium fecit, Germanos punivit.<br />

4. Abschnitt (Zeile 16-20)<br />

Postea duas legiones navibus in Britanni…. traduxit; nam a Celtis, qui ibi incolebant, Gallis<br />

auxilia missa erant. Tandem Vercingetorigem, qui omn…. gent… Gallorum contra Romanos<br />

incitaverat, vicit. Quamquam Galli se fortes praebebant, Caesar Alesiam oppidum, quo Galli<br />

se receperant, vi et arm…. cepit. Tum Caesar victor omnibus Gall…. Imperavit.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!