19.06.2014 Aufrufe

Bläserklasse - Friedrich-Schiller-Gymnasium

Bläserklasse - Friedrich-Schiller-Gymnasium

Bläserklasse - Friedrich-Schiller-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musizieren stärkt den Rücken<br />

Im Vordergrund des Unterrichts steht die Freude am<br />

gemeinsamen Musizieren durch das Erlernen eines<br />

Instruments.<br />

Die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit<br />

durch die regelmäßige Ausübung eines Instruments ist<br />

wissenschaftlich nachgewiesen.<br />

„Wer Musik verstehen will,<br />

muss sie zuerst selber machen.“<br />

Leonard Bernstein<br />

Aktives Musizieren trägt zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

bei und hat über den Musikunterricht hinaus positive<br />

Auswirkungen auf soziale Lerneffekte. Das Musizieren<br />

im Klassenorchester fördert die Motivation und erzieht<br />

zum Zuhören, zu Verantwortung und Hilfsbereitschaft.<br />

Motorische Fertigkeiten und Ausdauer jedes Einzelnen<br />

werden trainiert.<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Schulstraße 34<br />

D-71672 Marbach am Neckar<br />

Telefon: 07144 8458 – 0<br />

Telefax: 07144 8458 – 20<br />

www.fsg-marbach.de<br />

E-Mail: poststelle@fsg-marbach.de<br />

Die<br />

Durch Auftritte und Konzerte erfahren Bläserklassenschüler<br />

neben den musikalischen Erlebnissen auch<br />

Anerkennung und Lob, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl<br />

der Kinder auswirkt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rainer Tetenberg<br />

Viola Wagner<br />

Heike Weigel<br />

Georg Hermann


Was ist eine Bläserklasse?<br />

Eine Bläserklasse ist ein Unterrichtskonzept, in dem jede<br />

Schülerin und jeder Schüler ein Orchesterblasinstrument<br />

systematisch erlernt und damit von Anfang an im Klassenverband<br />

musiziert. Entstanden ist das Klassenmusizieren<br />

mit Blasinstrumenten nach Anregungen aus den Vereinigten<br />

Staaten, wo diese Form des Klassenunterrichts<br />

bereits seit dem Ende des zweiten Weltkrieges an öffentlichen<br />

Schulen angeboten wird.<br />

Unsere Ziele<br />

Durch die Bläserklasse wollen wir<br />

Die Instrumente<br />

den Schülerinnen und Schülern<br />

musikalischen Erfolg als<br />

Gemeinschaftserlebnis ermöglichen.<br />

Rücksichtnahme und gegenseitige<br />

Unterstützung als wichtigen Faktor für<br />

Gemeinsamkeit vermitteln.<br />

die Teamfähigkeit als wichtige<br />

Schlüsselqualifikation spielerisch steigern.<br />

Die Zusammenstellung der Besetzung einer<br />

Bläserklasse orientiert sich am Klang eines<br />

symphonischen Blasorchesters.<br />

Querflöte<br />

Klarinette<br />

Saxophon<br />

Trompete<br />

Posaune<br />

Euphonium<br />

Tuba<br />

Die Bläserklasse am FSG<br />

In Kooperation mit der Musikschule Marbach-Bottwartal gibt<br />

es seit dem Schuljahr 2010/11 eine Bläserklasse am<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Gymnasium</strong>, in welcher Schülerinnen und<br />

Schülern der Klassen 5 und 6 (und evtl. 7) das Erlernen<br />

eines Blasinstruments angeboten wird.<br />

Musikschule und Schule arbeiten hier in einem speziell für<br />

Bläserklassen ausgebildeten Team zusammen. Die Schule<br />

stellt die Lehrkraft, die Musikschule entsprechend ausgebildete<br />

Instrumentalpädagogen.<br />

Die Instrumente werden von der Schule zur Verfügung<br />

gestellt und können für eine geringe monatliche Leihgebühr<br />

– je nach Klassengröße, zwischen 20 und 30 Euro inklusive<br />

Instrumentalunterricht, Instrumentenmiete und Instrumentenversicherung<br />

– ausgeliehen werden.<br />

Die Schüler der Bläserklasse haben drei Stunden Musikunterricht<br />

in der Woche und erlernen im Unterricht ein<br />

Blasinstrument, das zu Beginn des Schuljahres von den<br />

Instrumentallehrern für die Schüler passend ausgewählt<br />

wird. Die Instrumente variieren je nach Klassengröße.<br />

Klangkunst –<br />

hörend und spielend erfassen<br />

Zur Teilnahme an der Bläserklasse sind keine<br />

Vorkenntnisse nötig, da im Unterricht<br />

die Grundlagen des Instrumentalspiels<br />

vermittelt werden.<br />

Die regulären Inhalte des Musikunterrichts<br />

werden so in den Bläserklassenunterricht<br />

eingebunden, dass<br />

die Schüler die theoretischen<br />

Grundlagen „spielend“ am Instrument<br />

kennenlernen.<br />

Praxis und Theorie werden so<br />

vielfältig miteinander verknüpft.<br />

Durch das Erlernen eines Blasinstruments besteht<br />

zudem die Möglichkeit in den verschiedenen<br />

Ensembles am FSG mitzuspielen.<br />

Die Bigband (The young stars),<br />

das kleine Schulorchester und<br />

später das große Schulorchester<br />

stehen den Schülerinnen und Schülern hier als<br />

Betätigungsfelder offen.<br />

Nach der Bläserklasse können die Schülerinnen und<br />

Schüler ihre instrumentalen Fähigkeiten an der Musikschule<br />

weiter vertiefen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!