24.01.2013 Aufrufe

Bericht der Ludwigsburger Kreiszeitung über - Friedrich-Schiller ...

Bericht der Ludwigsburger Kreiszeitung über - Friedrich-Schiller ...

Bericht der Ludwigsburger Kreiszeitung über - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.04.09 17:46:14 [Seite 'BOT_010_KR_230409' - U+U Produktion | Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co. | <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> | Mantel | Kreis Ludwigsburg]1 von pat (PC 'CLB2143') nach FreePDF XP - M<br />

Seite 10 ●●●●●● Marbach & Bottwartal<br />

Umschau<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GROSSBOTTWAR<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Mauerfall: Schüler<br />

befragen Zeitzeugen<br />

Die Klasse 7a <strong>der</strong> Matern-Feuerbacher-Realschule<br />

Großbottwar<br />

veranstaltet am Mittwoch, 29.<br />

April, einen Abend, in dessen<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Fall <strong>der</strong> Mauer<br />

vor 20 Jahren steht. In <strong>der</strong> Aula<br />

<strong>der</strong> Schule befragen die Schüler<br />

Zeitzeugen, ehemalige Bürger <strong>der</strong><br />

DDR und Bewohner Ostberlins<br />

berichten <strong>über</strong> ihr Leben vor <strong>der</strong><br />

Wende. Beginn ist um 19 Uhr, <strong>der</strong><br />

Eintritt ist frei.<br />

BENNINGEN<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Fit mit dem<br />

Sportabzeichen<br />

Der Ski-Club Benningen bietet<br />

seinen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden<br />

wie<strong>der</strong> die Gelegenheit, unter Anleitung<br />

gemeinsam auf das Deutsche<br />

Sportabzeichen zu trainieren.<br />

Wer die Prüfung für das Deutsche<br />

Sportabzeichen ablegen<br />

möchte, sollte sich gezielt darauf<br />

vorbereiten. Bei <strong>der</strong> Teilnahme<br />

spielt das Alter keine Rolle. Ab<br />

dem achten Lebensjahr kann<br />

man dabei sein. Denn <strong>der</strong> tiefere<br />

Sinn des Sportabzeichens besteht<br />

darin, Jung und Alt mehr Lebensfreude<br />

und eine Stärkung des<br />

Selbstwertgefühls zu vermitteln.<br />

An den Übungsabenden gibt es<br />

keinen Leistungsdruck.<br />

Das Training <strong>der</strong> einzelnen Disziplinen<br />

findet im Stadion Leiselstein<br />

in Marbach statt. Treffpunkt<br />

ist jeden Mittwoch um 18 Uhr.<br />

Erster Trainingsabend ist am<br />

Mittwoch, 6. Mai. Trainiert wird<br />

auch während <strong>der</strong> Schulferien.<br />

Information und Leitung: Uli<br />

Lorenzen, Telefon (0 71 44)<br />

91 973, weitere Informationen bei<br />

Ute Löw, Telefon (07144) 97 474,<br />

sowie an den Trainingsabenden.<br />

STEINHEIM<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Gesprächskreis zum<br />

Thema Malen<br />

Der nächste Gesprächskreis für<br />

Erzieher zu dem Thema „Die<br />

Entwicklung des Malens beim<br />

Kind“ findet am Freitag, 24. April,<br />

von 14.30 bis 16 Uhr in <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>pädagogischenBeratungsstelle<br />

an <strong>der</strong> Paul-Aldinger-Schule in<br />

Kleinbottwar statt.<br />

(red) – Die Kreisverkehrswacht<br />

hat mit Jutta Kuhn eine neue<br />

Vorsitzende. Sie wurde bei <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong><br />

Kreisverkehrswacht (KVW) Ludwigsburg<br />

einstimmig gewählt.<br />

Ihr Vorgänger Karl Bachmeyer<br />

wurde Ehrenvorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Wesentliche Ziele <strong>der</strong> KVW sind<br />

Melanie Akinbisehin, Christiane Meyer und Jonathan Springer (von links) geben auf <strong>der</strong> Bühne ihr Bestes. Bild: Michael<br />

<strong>Schiller</strong>-Stück erwacht zum Leben<br />

Bei <strong>der</strong> ersten Musical-Probe im selbst gebauten Bühnenbild gaben die Schüller des FSG Vollg<br />

MARBACH<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Das Bühnenbild steht: „<strong>Schiller</strong>!<br />

– Das Musical“ nimmt langsam<br />

Form an. Auch bei <strong>der</strong> ersten<br />

Probe in <strong>der</strong> bespielbaren Kulisse,<br />

die am Dienstagabend in einer<br />

Halle im Marbacher Technologiepark<br />

stattfand, waren die<br />

Darsteller mit viel Engagement<br />

bei <strong>der</strong> Sache.<br />

VO N B I A N C A B Ö T Z<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Bereits seit Anfang des Schuljahres<br />

arbeiten insgesamt rund 400<br />

Schüler des <strong>Friedrich</strong> <strong>Schiller</strong><br />

Gymnasiums an dem Projekt<br />

„<strong>Schiller</strong>! – Das Musical“. Drei<br />

Schülerinnen haben dafür <strong>Schiller</strong>s<br />

Werk „Ein Vormittag im<br />

Hause Körner“ umgeschrieben<br />

und in die heutige Zeit versetzt.<br />

Das Stück handelt von Oberkonsistorialrat<br />

Gottfried Körner, <strong>der</strong><br />

einen wirklich schlechten Tag erwischt<br />

hat. Eigentlich sollte er in<br />

Barbara Saleschs Fernsehgerichtsshow<br />

auftreten, stattdessen<br />

wird er ständig aufgehalten –<br />

unter an<strong>der</strong>em von seinem<br />

Freund <strong>Friedrich</strong> <strong>Schiller</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> ersten Durchlaufprobe<br />

im selbst gebauten Bühnenbild<br />

geben die Schüler<br />

ihr Bestes, um das<br />

Stück zum Leben<br />

zu erwecken.<br />

Zwölftklässler haben<br />

die bespielbare<br />

Kulisse in einer<br />

Projektwoche zusammen<br />

mit einigen<br />

Kunstlehrern<br />

gebaut. Auf einem Gerüst richteten<br />

sie mit viel Liebe zum Detail<br />

die einzelnen Zimmer in Körners<br />

Haus ein.<br />

Große Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Die Kulisse unterstreicht die<br />

leicht chaotische Atmosphäre,<br />

die die Schüler auch in <strong>der</strong><br />

Handlung des Musicals schufen:<br />

„Das ganze Stück ist ziemlich<br />

schräg“, sagt Christiane Meyer,<br />

die die Rolle des Körner ergatterte<br />

und sich beim Casting gegen<br />

fast 90 Mitbewerber durchsetzte.<br />

Die 18-Jährige kann schon auf<br />

reichlich Bühnenerfahrung zurückblicken.<br />

Seit <strong>der</strong> fünften<br />

Klasse engagiert sie sich in <strong>der</strong><br />

Theater-AG: „Ich wurde von den<br />

Lehrern angesprochen, weil sie<br />

schon wissen, dass ich gut<br />

schauspielern kann“, erzählt sie.<br />

Die Rolle des Körner sei trotz-<br />

dem eine große Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

gerade weil es eine Männerrolle<br />

sei. Dazu kommt <strong>der</strong><br />

Gesang, <strong>der</strong> Christiane, wie sie<br />

sagt, nicht ganz so liegt wie die<br />

Schauspielerei.<br />

Darin sieht auch <strong>Schiller</strong>-Darsteller<br />

Jonathan Springer die<br />

größte Herausfor<strong>der</strong>ung. Der<br />

Neuntklässler ist an<strong>der</strong>s als seine<br />

erfahrene Kollegin noch ein<br />

Neuling auf <strong>der</strong> Bühne. Spontan<br />

entdeckte Regisseurin Marie<br />

Helle sein Talent und beför<strong>der</strong>te<br />

ihn von <strong>der</strong> Nebenrolle zu <strong>Schiller</strong>s<br />

Zweitbesetzung: „Das ist<br />

schon cool, gerade auch weil ich<br />

jetzt viel mehr Text habe“, sagt<br />

er. Nur die Sache mit dem Singen<br />

sei nicht so einfach: „Ich singe<br />

schon ganz gerne, aber eben<br />

nicht so gut, dass ich Opernsänger<br />

werden könnte“, gibt er zu.<br />

Schüler bringen ihre Ideen ein<br />

Das ist bei <strong>der</strong> 16-jährigen Melanie<br />

Akinbisehin, die als stimmstärkste<br />

in <strong>der</strong> Gruppe gilt, an<strong>der</strong>s.<br />

Im Stück spielt das Gesangstalent<br />

Körners Frau Minna,<br />

aber auch im echten Leben zeigt<br />

Melanie, was sie kann, und beeindruckt<br />

mit ihrer Stimme das<br />

Publikum <strong>der</strong> jungen Oper in<br />

Stuttgart: „Wenn sie singt,<br />

kommt man wirklich Gä<br />

haut“, lobt Darsteller-Koll<br />

Lisa Rommel, die das Stück<br />

verfasst hat: „Dadurch, dass<br />

selber daran mitgeschrieben<br />

be, ist mir das Stück beson<br />

ans Herz gewachsen“, erz<br />

sie. Als Regieassistentin ist<br />

Marie Helles rechte Hand<br />

wie alle Darsteller begeistert<br />

<strong>der</strong> Regisseurin: „Es ist wirk<br />

toll mit ihr zu arbeiten. Sie<br />

traut uns vollkommen. Es ist<br />

ten, dass sich Erwachsene so<br />

Jugendliche verlassen. Au<br />

dem hat sie auch nach z<br />

Stunden Probe noch gute L<br />

ne“, erzählt Lisa.<br />

Die Begeisterung beruht<br />

Gegenseitigkeit. Auch Marie<br />

le ist beeindruckt vom Eng<br />

ment <strong>der</strong> Schüler: „Diese a<br />

lute Lebendigkeit und Be<br />

schaft <strong>der</strong> Schüler ist toll. J<br />

ist in seiner Rolle und fängt<br />

auf <strong>der</strong> Bühne etwas zu kr<br />

ren“, schwärmt sie. „Ich gla<br />

daran, Achtung vor dem zu<br />

ben, was die Schüler einbrin<br />

dann blüht das Stück“, sagt<br />

Das sei wichtig, gerade auch<br />

noch nicht feststehe, wie<br />

Stück enden soll.<br />

Jutta Kuhn ist neue Vorsitzende <strong>der</strong> Kreisverkehrswacht<br />

Karl Bachmeyer zum Ehrenvorsitzenden ernannt – Zahlreiche Ehrungen – Zahl <strong>der</strong> Unfälle auf dem Schulweg gesunken


23.04.09 17:46:14 [Seite 'BOT_010_KR_230409' - U+U Produktion | Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co. | <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> | Mantel | Kreis Ludwigsburg]2 von pat (PC 'CLB2143') nach FreePDF XP - M<br />

hael Fuchs<br />

llgas<br />

gt, be-<br />

Gänseollegin<br />

ck mitass<br />

ich<br />

ben hason<strong>der</strong>s<br />

erzählt<br />

ist sie<br />

d und<br />

tert von<br />

irklich<br />

Sie veristsele<br />

so auf<br />

Außerh<br />

zehn<br />

te Lau-<br />

ht auf<br />

rie Helngagee<br />

abso-<br />

Bereitll.<br />

Je<strong>der</strong><br />

ngt an,<br />

kreieglaube<br />

zu haringen,<br />

agt sie.<br />

ch weil<br />

ie das<br />

Donnerstag, 23. April 2009<br />

MARBACH<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Kirchenbuch<br />

wird vorgestellt<br />

Familienforschung ist heutzutage<br />

ein beliebtes Hobby in allen<br />

Bevölkerungsschichten.<br />

Ausgang für alle Recherchen<br />

sind die Kirchenbücher, die in<br />

Württemberg seit 1558 geführt<br />

wurden. Ein beson<strong>der</strong>s gut geführtes<br />

und gut erhaltenes<br />

Exemplar hat Jörg Heinrich<br />

aus Karlsruhe jetzt in Bittenfeld<br />

abgeschrieben. Den Band<br />

mit <strong>der</strong> Geschichte des 16.<br />

und 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird er<br />

am Sonntag, 26. April, von<br />

16.30 Uhr an in <strong>der</strong> Zehntscheuer<br />

in Bittenfeld vorstellen.<br />

Das Bittenfel<strong>der</strong> Kirchenbuch<br />

wurde in <strong>der</strong> Zeit des<br />

Dreißigjährigen Krieges lückenlos<br />

geführt und verzeichnet<br />

auch alle Toten des Pestjahres<br />

1626, als in Bittenfeld<br />

fast 600 Menschen gestorben<br />

sind. Zu Bittenfeld gehörte damals<br />

auch <strong>der</strong> Marbacher Weiler<br />

Siegelhausen.<br />

MARBACH<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

„Jetsam Blues“<br />

im Café Provinz<br />

Die Band „Jetsam Blues“ tritt<br />

am Samstag, 25. April, von<br />

20.30 Uhr an im Marbacher<br />

Café Provinz am Cottaplatz<br />

auf. „Jetsam Blues“ besteht<br />

seit 1996, die sechs Bandmitglie<strong>der</strong><br />

verfügen <strong>über</strong> große<br />

Bühnenerfahrung und verstehen<br />

es, das Publikum mitzureißen.<br />

Das umfangreiche Repertoire<br />

besteht aus eigenen<br />

Songs und Coverstücken.<br />

MARBACH<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Diskussionsabend<br />

zur Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Ein Diskussionsabend zum<br />

Thema „Kin<strong>der</strong>betreuung für<br />

unter Dreijährige" veranstaltet<br />

das Familienzentrum Marbach<br />

am Montag, 27. April.<br />

Das von den Elternbeiräten<br />

<strong>der</strong> Marbacher Kin<strong>der</strong>tagestätten<br />

geleitetete Treffen soll<br />

einen Austausch <strong>der</strong> Eltern ermöglichen<br />

und die Vernetzung<br />

<strong>der</strong> Beteiligten för<strong>der</strong>n.<br />

Der Diskussionsabend beginnt<br />

um 20 Uhr im Familienzentrum,<br />

Marktstraße 34/36,<br />

Eingang Niklastorstraße.<br />

Ehrungen<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

(red) – Karl Bachmeyer hat<br />

im Auftrag <strong>der</strong> LandesverkehrswachtBaden-Württemberg<br />

für ehrenamtliche<br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

ausgezeichnet: Polizeihauptkommissar<br />

Karl<br />

Heinz <strong>Friedrich</strong>, Stadtamtsrat<br />

Thomas Oberacker,<br />

Rentner Willi Reimer,<br />

Rentner Emil Neumann,<br />

Polizeihauptkom-


23.04.09 17:46:14 [Seite 'BOT_010_KR_230409' - U+U Produktion | Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co. | <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> | Mantel | Kreis Ludwigsburg]3 von pat (PC 'CLB2143') nach FreePDF XP - M<br />

Wesentliche Ziele <strong>der</strong> KVW sind<br />

die Verkehrssicherheit durch Aufklärungsveranstaltungen<br />

zu för<strong>der</strong>n<br />

und durch geeignete Maßnahmen<br />

Verkehrsunfälle zu verhüten<br />

sowie die Beratung von Behörden<br />

in Fragen <strong>der</strong> Verkehrssicherheit.<br />

Erfreulich ist laut Karl Bachmeyer,<br />

dass auch im vergangenen<br />

Jahr die Zahl <strong>der</strong> Verkehrsunfälle<br />

und die <strong>der</strong> tödlich verletzten<br />

Personen im Landkreis Ludwigsburg<br />

gesunken sei. Beson<strong>der</strong>s<br />

stellte er dabei heraus, dass<br />

die Schulwegunfälle um mehr als<br />

ein Drittel zurückgegangen seien.<br />

Schüler ausgebildet<br />

Bachmeyer erinnerte, dass Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

an den Verkehrsschauen<br />

des Landkreises<br />

und <strong>der</strong> Städte beratend teilgenommen<br />

haben. Sein Dank ging<br />

an den Vertreter <strong>der</strong> Polizeidirektion<br />

Ludwigsburg, Polizeihauptkommissar<br />

Kurt Biebl, den Chef<br />

des Verkehrserziehungsdienstes<br />

und seinen Beamten sowie an die<br />

Lehrer <strong>der</strong> Grundschulen für ihre<br />

Arbeit bei <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong><br />

Schüler zur Fahrradfahrerprüfung.<br />

In seinem <strong>Bericht</strong> ging Bach-<br />

Für 50 Jahre unfallfreies Fahren ausgezeichnete Kraftfahrer und die Träger <strong>der</strong> silbernen Ehrennadel mit dem bisherigen Vorsitzenden Karl<br />

Bachmeyer (Mitte), Stellvertreter Roland Kammerer (links daneben) und <strong>der</strong> neuen Vorsitzenden Jutta Kuhn. Bild: Michael<br />

meyer auf weitere Aktivitäten ein,<br />

wie die Spannbandaktion <strong>der</strong> Gemeinden,<br />

Ampelschil<strong>der</strong>, Zweiradveranstaltungen,Energiesparkurse<br />

und Sicherheitskurse auf<br />

dem Verkehrsübungsplatz in Asperg.<br />

Eine Veranstaltung für junge<br />

Fahrer wurde vom stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Roland<br />

Kammerer in einer Disco in Bietigheim-Bissingen<br />

organisiert.<br />

Vereinseigene Geräte wie Seh-,<br />

Hör- und Reaktionstest und die<br />

„Rauschbrille“ wurden bei Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Feuerwehren und<br />

<strong>der</strong> Polizei eingesetzt. Außerdem<br />

bietet die KVW auch für Fahrer<br />

schwerer Motorrä<strong>der</strong> verkehrskundliche<br />

Motorradausfahrten<br />

an.<br />

Impulse für Bund und Land<br />

Für die Neuwahlen des Vorstandes<br />

hatte <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Karl Bachmeyer schon angekündigt,<br />

dass er für eine weitere Wie<strong>der</strong>wahl<br />

nicht mehr zur Verfügung<br />

stehe. Bachmeyer, <strong>der</strong><br />

schon seit 1975 Mitglied <strong>der</strong> Verkehrswacht<br />

ist, <strong>über</strong>nahm 1979<br />

den Schatzmeisterposten <strong>der</strong><br />

KVW Ludwigsburg. Fünf Jahre<br />

später wählte in die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

zu ihrem Vorsit-<br />

zenden. Roland Kammerer hob<br />

die beson<strong>der</strong>en Leistungen während<br />

<strong>der</strong> 25-jährigen Amtszeit des<br />

Vorsitzenden hervor. Jüngste Idee<br />

von Karl Bachmeyer, die landesund<br />

bundesweit umgesetzt wurde,<br />

sind die Ampelschil<strong>der</strong> „Bei<br />

Rot stehen – Kin<strong>der</strong>n Vorbild<br />

sein“.<br />

Die Deutsche Verkehrswacht<br />

hat ihn schon im Jahre 1999 mit<br />

dem „Goldenen Ehrenzeichen<br />

am Bande“ und die Landesverkehrswacht<br />

Baden-Württemberg<br />

2004 mit ihrem höchsten Verdienstorden,<br />

<strong>der</strong> „Großen goldenen<br />

Ehrennadel“ ausgezeichnet.<br />

Nun wurde er zum Ehrenvo<br />

zenden ernannt.<br />

Bei den Neuwahlen war<br />

zungsgemäß die Hälfte des<br />

standes zu wählen. Neue Vo<br />

zende ist mit einstimmigem<br />

tum Jutta Kuhn aus Backn<br />

Schatzmeisterin bleibt Eleo<br />

Kelm.<br />

Der Beisitzerposten des<br />

storbenen Gerhard Reiss wu<br />

nicht besetzt. Als weitere Be<br />

zer wurden Manfred Steiner<br />

Norbert Weber gewählt. Kas<br />

prüferin ist Erika Rennebach<br />

den Ehrungen siehe neben<br />

henden Kasten).<br />

C M Y K C M Y K


23.04.09 17:46:14 [Seite 'BOT_010_KR_230409' - U+U Produktion | Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co. | <strong>Ludwigsburger</strong> <strong>Kreiszeitung</strong> | Mantel | Kreis Ludwigsburg]4 von pat (PC 'CLB2143') nach FreePDF XP - M<br />

arl<br />

hael Fuchs<br />

nvorsit-<br />

arsates Vor-<br />

VorsitemVocknang.<br />

leonore<br />

es verwurdeBeisiter<br />

und<br />

Kassenach<br />

(zu<br />

benste-<br />

mer, Rentner Emil Neumann,Polizeihauptkommissar<br />

Kurt Biebl und Polizeioberkommissar<br />

Axel<br />

Feuchtner.<br />

Auch wurden Autofahrer<br />

nominiert, die sich auf <strong>der</strong><br />

Straße mit ihrem Fahrzeug<br />

mehr als 50 Jahre bewährt<br />

hatten. Der stellvertretende<br />

Vorsitzende Roland<br />

Kammerer hob ihre verantwortungsvolle<br />

Fahrweise<br />

hervor. Ausgezeichnet<br />

wurden als „Bewährte<br />

Kraftfahrer auf <strong>der</strong> Straße“<br />

Günther Nowitzki, Tamm,<br />

Klaus Scherler, Schwieberdingen,<br />

und Hans Dieter<br />

Scheible, Tamm.<br />

Für ihre langjährige Mitgliedschaft<br />

erhielten Verkehrswachtsmitglie<strong>der</strong>Urkunden.<br />

10 Jahre: Thomas<br />

Kögele, Artur Lang, Bönnigheim.<br />

20 Jahre: Dorothee<br />

Glage-Saur, Siegmund<br />

Neubauer, Rolf Rumi, Rita<br />

Runge. 25 Jahre: Heinz<br />

Flick, Alfred Schnei<strong>der</strong>. 30<br />

Jahre: Walter Bogner,<br />

Klaus Dietrich, Richard<br />

Saur, Besigheim. 40 Jahre:<br />

Anke Nöthe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!