22.06.2014 Aufrufe

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage in Deutschland (Gemeinsame Texte 9), Hannover<br />

– Bonn 1997.<br />

Die vielen Gesichter der Globalisierung. Perspektiven einer menschengerechten<br />

Weltordnung. Eine Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“<br />

und der kirchlichen Hilfswerke (...), hg. von der Wissenschaftlichen<br />

Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Bonn 1999.<br />

64<br />

Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsethik<br />

Hengsbach<br />

Koll AK 1st nach Vereinbarung<br />

Praktische Theologie<br />

Pastoraltheologie<br />

70<br />

Neues Geistliches Lied – quo vadis?<br />

Pastorale und musikalische Perspektiven<br />

Sievernich/<br />

Föller<br />

HS DA 2st Mo 14.30 – 16.00<br />

Das Neue Geistliche Lied (NGL) hat in den letzten Jahrzehnten ein inhaltlich und stilistisch<br />

weites Spektrum entwickelt und ist gleichsam „in aller Munde“. Zahlreiche Lieder haben sich<br />

bewährt und durchgesetzt, andere weisen Mängel und Defizite auf. Das Hauptseminar behandelt<br />

ausgewählte NGL aus liturgisch-musikalischer und pastoraltheologischer Perspektive.<br />

Dabei sollen einzelne Lieder exemplarisch nach textlichen, musikalischen und pastoralen<br />

Gesichtspunkten analysiert werden und auf ihre biblischen, theologischen, ethischen, spirituellen<br />

und kontextuellen Implikationen hin untersucht werden. Ansätze einer Kriteriologie für<br />

die religiöse Popularmusik sollen die Urteilskraft stärken.<br />

Schein: Seminarschein in Pastoraltheologie oder Teilnahmeschein in Kirchenmusik.<br />

Literatur: P. HAHNEN, Das „Neue Geistliche Lied“ als zeitgenössische Komponente christlicher<br />

Spiritualität, Münster 1998.<br />

H. KURZKE / H. ÜHLEIN (Hg.), Kirchenlied interdisziplinär. Hymnologische Beiträge<br />

aus Germanistik, Theologie und Musikwissenschaft, Frankfurt 1999.<br />

H. BECKER / A. FRANZ u. a. (Hg.), Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder,<br />

München 2 2003.<br />

71<br />

Kasuistisches Seminar: Gruppengespräche zur Klärung von Niemann<br />

„Problemfällen“ in der Seelsorge-Praxis<br />

OS/Ü DA 2st (persönliche Anmeldung erforderlich)<br />

Di, 14tgl. Ort: Praxis Offenbacher Landstrasse 467<br />

Der Kurs ist gedacht für alle, die in der Seelsorge stehen (für Pfarrer, Kapläne, Pastoralreferenten,<br />

-referentinnen, Gemeindereferenten und –referentinnen, Studierende mit Praxiserfahrungen)<br />

und die täglich mit sog. Problemfällen oder „schwierigen“ Menschen umgehen<br />

müssen. Jeder weiß, wie schwer es ist, solchen Menschen nicht nur Friede und Liebe zu<br />

verkünden, sondern auch mit ihnen in glaubwürdiger, christlicher Weise zusammenzuleben.<br />

Oft müssen z.B. Pfarrer oder Pastoralreferenten in Schule, Pfarrgemeinderat, Kirchenchor,<br />

Altenclub etc. zwischen Zerstrittenen auch vermitteln oder „Frieden bringen“.<br />

Auch Studierende im Grundstudium und im Aufbaustudium, welche „in der Praxis“ sind und<br />

dort Beziehungskonflikte durchstehen müssen (z. B. Berufsschule, schwierige „Nebenjobs“<br />

etc.) sind eingeladen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!