22.06.2014 Aufrufe

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

Theologische Fächer - Philosophisch-Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schein: Ein benoteter Seminarschein kann erworben werden – je nach persönlicher<br />

Schwerpunktsetzung entweder für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik<br />

oder für Pastoralpsychologie und Spiritualität.<br />

Literatur: RAHNER, Karl, Die Theologie im interdisziplinären Gespräch der Wissenschaften,<br />

in: DERS., Schriften zur Theologie, Bd. 10, Zürich – Einsiedeln – Köln: Benziger,<br />

1972, 89 – 103.<br />

RAHNER, Karl, Zum Verhältnis zwischen Theologie und heutigen Wissenschaften,<br />

in: ders., Schriften zur Theologie, Bd. 10, Zürich – Einsiedeln – Köln: Benziger,<br />

1972, 104 – 112.<br />

Für Pastoralpsychologie und Spiritualität: KIEßLING, Klaus, Seelsorge bei Seelenfinsternis.<br />

Depressive Anfechtung als Provokation diakonischer Mystagogie,<br />

Freiburg i.Br.: Herder, 2002, 117 – 278.<br />

Für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik: KIEßLING, Klaus, Zur eigenen<br />

Stimme finden. Religiöses Lernen an berufsbildenden Schulen (Zeitzeichen; Bd.<br />

16), Nachauflage, Ostfildern: Schwabenverlag, 2004, 238 – 342.<br />

Pastoralpsychologie und Spiritualität<br />

Diakonische Mystagogie in Praxis und Theorie:<br />

Kießling<br />

Aufbaukurs<br />

73 HS DA 2st Blockseminar<br />

07. bis 10. März 2005<br />

Ort: Exerzitien- und Bildungshaus Hofheim<br />

Thematik und Ziel: Im Gespräch mit suchenden und leidenden Menschen, in der Begleitung<br />

von Gruppen, in Schule und Gemeinde spielt zwischenmenschliche Kommunikation eine<br />

herausragende Rolle. Ob diese Begegnungen gelingen und hilfreich sind, hängt von ihren<br />

Rahmenbedingungen und der Befindlichkeit der Ratsuchenden ab, insbesondere aber von<br />

der Kommunikationsfähigkeit der Begleitenden. Ziel dieses Grundkurses ist die Förderung<br />

einer kommunikativen Grundkompetenz. Dabei steht exemplarisch die je eigene Gesprächspraxis<br />

im Vordergrund. Von ihr ausgehend können die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer<br />

(1) kommunikative Selbst- und Fremdwahrnehmung erlernen,<br />

(2) wichtige Grundbedingungen einer für Ratsuchende hilfreichen Kommunikation erarbeiten,<br />

(3) ihre Sensibilität für den zeitlichen, räumlichen und strukturellen Kontext, in dem Kommunikation<br />

stattfindet, schulen,<br />

(4) diese Grundbedingungen sowohl psychologisch als auch theologisch reflektieren und<br />

(5) diese schließlich unter Supervision in konkreten Gesprächssituationen einüben.<br />

Teilnahmebedingungen: Dazu gehören<br />

(1) das Interesse an psychologischer und theologischer Auseinandersetzung mit den Themen<br />

dieses Kurses,<br />

(2) die Bereitschaft zu ersten Erfahrungen mit diesen Inhalten und zu ihrer praktischen Einübung<br />

im Rahmen dieser Veranstaltung sowie<br />

(3) die Teilnahme am gesamten Kurs, der sich über zwei Semester erstreckt. Neuaufnahmen<br />

in den Aufbaukurs sind daher leider nicht möglich.<br />

Zur Beachtung: Der Aufbaukurs wird in zweifacher Weise an den Grundkurs anknüpfen.<br />

Zum einen will sich diese Veranstaltung der pastoralpsychologischen Theoriebildung widmen<br />

und sich dazu mit einer interdisziplinär verantworteten Konzeption diakonischer Mystagogie<br />

auseinandersetzen. Zum anderen will sie das auf unterschiedlichen Wegen Erarbeitete auf<br />

spezifische Praxis- und insbesondere Seelsorgezusammenhänge hin zuspitzen. Deren Auswahl<br />

und die Festlegung der Prüfungstermine werden in Absprache mit den Teilnehmenden<br />

erfolgen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!