23.06.2014 Aufrufe

Reise nach Ixtlan - Sapientia

Reise nach Ixtlan - Sapientia

Reise nach Ixtlan - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Am Samstag, dem 22. Mai 1971, fuhr ich <strong>nach</strong> Sonora, Mexiko, um Don Juan Matus<br />

zu besuchen, einen Yaqui-Indianer und Zauberer, den ich seit 1961 kannte. Ich<br />

glaubte, daß mein Besuch an diesem Tag sich in nichts von den unzähligen Malen<br />

unterscheiden würde, die ich ihn in den zehn Jahren, seit ich sein Lehrling geworden<br />

war, besucht hatte. Die Ereignisse, die sich an diesem und den folgenden Tagen<br />

zutrugen, waren für mich jedoch folgenschwer. Bei dieser Gelegenheit endete meine<br />

Lehrzeit. Es war kein willkürlicher Rückzug meinerseits, sondern ein<br />

Auseinandergehen im guten.<br />

Die Fallgeschichte meiner Lehrzeit habe ich bereits in zwei Büchern dargestellt: The<br />

Teachings of Don Juan und A Separate Reality.*<br />

In beiden Büchern ging ich von der Grundannahme aus, daß es, wenn man lernte,<br />

ein Zauberer zu sein, hauptsächlich auf die durch Einnahme psychotroper Pflanzen<br />

hervorgerufenen Zustände einer anderen Realität ankäme.<br />

Was dies betraf, so war Don Juan ein Experte im Gebrauch dreier solcher Pflanzen:<br />

Datura inoxia, allgemein bekannt als Stechapfel; Lophophora williamsii, bekannt als<br />

Peyote; und ein halluzinogener Pilz der Gattung Psilocybe.<br />

Meine durch diese Psychotropica bewirkte Wahrnehmung der Welt war so bizarr und<br />

eindrucksvoll gewesen, daß ich annehmen mußte, solche Zustände seien der einzige<br />

Weg zum Verständnis und Erlernen dessen, was Don Juan mich zu lehren<br />

versuchte. Diese Annahme war falsch.<br />

Um Mißverständnissen über meine Arbeit mit Don Juan vorzubeugen, möchte ich an<br />

dieser Stelle folgende Fragen klären. Bisher habe ich noch keinen Versuch gemacht,<br />

Don Juan einem bestimmten kulturellen Milieu zuzuordnen. Die Tatsache, daß er<br />

sich selbst als Yaqui-Indianer ansieht, bedeutet nicht, daß das, was er über Zauberei<br />

weiß, bei den Yaqui-Indianern allgemein bekannt ist oder von ihnen praktiziert wird.<br />

* Die Lehren des Don Juan, Frankfurt 1971,1973; Eine andere Wirklichkeit, Frankfurt, 1973.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!