23.06.2014 Aufrufe

Pfalz Echo 2614

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pfalz</strong>-<strong>Echo</strong> – Vor Ort<br />

Seite 8 26 - 23.06.2014<br />

SERVICE, DER ÜBERZEUGT.<br />

Kirchstraße 29 • 76770 Hatzenbühl<br />

Telefon (07275) 2298<br />

SUDOKU<br />

■ ANLEITUNG: Das folgende Rastergitter muss so ausgefüllt werden,<br />

dass jede Reihe, jede Spalte und jede 3 x 3-Box alle Zahlen von 1 bis<br />

9 genau einmal beinhalten! Das Rätsel muss um die vorgegebenen<br />

Zahlen herum aufgefüllt werden. Jedes Sudoku hat nur eine Lösung,<br />

diese finden Sie in der nächsten Ausgabe.<br />

GEBIETSSUMMEN<br />

■ ANLEITUNG: Es sind Ziffern so in das Diagramm einzutragen, dass<br />

in jeder Zeile und jeder Spalte jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal<br />

vorkommt. Die kleinen Zahlen in den Gebieten geben die Summe der<br />

Ziffern in diesem Gebiet an. Innerhalb eines Gebiets dürfen Ziffern<br />

auch mehrfach vorkommen.<br />

Auflösung<br />

der Rätsel aus PFALZ-ECHO 25 / 14<br />

26<br />

13<br />

6<br />

11<br />

1<br />

6<br />

4<br />

9<br />

7<br />

8<br />

5<br />

2<br />

3<br />

1<br />

29<br />

11<br />

5<br />

8<br />

9<br />

5<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

7<br />

17<br />

3<br />

1<br />

13<br />

22<br />

13<br />

13<br />

5<br />

4<br />

9<br />

2<br />

8<br />

7<br />

6<br />

3<br />

7<br />

5<br />

8<br />

2<br />

1<br />

9<br />

3<br />

6<br />

4<br />

16<br />

6<br />

12<br />

17<br />

24<br />

9<br />

7<br />

2<br />

1<br />

4<br />

8<br />

6<br />

5<br />

3<br />

4<br />

18<br />

6<br />

3<br />

12<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

7<br />

9<br />

8<br />

3<br />

6<br />

4<br />

25<br />

15<br />

10<br />

5<br />

7<br />

1<br />

9<br />

8<br />

2<br />

6<br />

9<br />

10<br />

19<br />

7<br />

5<br />

2<br />

14<br />

4<br />

1<br />

3<br />

8<br />

6<br />

9<br />

5<br />

2<br />

8<br />

7<br />

9<br />

3<br />

6<br />

1<br />

4<br />

5<br />

Dämonen abwehren<br />

Großes Johannisfeuer beim Schützenverein Wörth<br />

■ WÖRTH Am Tag der Sonnwende,<br />

21. Juni, fallen die kürzeste<br />

Nacht und der längste Tag<br />

zusammen. Die Feuer zur Sommersonnenwende<br />

weisen wohl<br />

vorchristliche Wurzeln auf, waren<br />

aber vor allem im Mittelalter sehr<br />

verbreitet und haben sich vielerorts<br />

bis in unsere Zeit erhalten.<br />

Im Zuge der Christianisierung<br />

ersetzte die Kirche das Fest der<br />

Sommersonnenwende durch jenes<br />

der Geburt Johannes des Täufers<br />

am 24. Juni. Aus den Sonnwendfeuern<br />

wurden „Johannesfeuer“. Viele<br />

Bräuche sind für den Johannistag<br />

bekannt und sehr oft spielen dabei<br />

Pflanzen eine Rolle. Der Johannistag<br />

war der „Tag der Heilkräfte“,<br />

an dem man die „Johanniskräuter“<br />

(u. a. Arnika und Bärlapp sammelte.<br />

Das wichtigste, nach diesem Tag<br />

benannte Kraut ist das goldgelb<br />

blühende Johanniskraut.<br />

Vielerorts, besonders in ländlichen<br />

Gegenden, ist es noch ein<br />

schöner Brauch das „Johannisfeuer“<br />

anzuzünden. Dem Volksglauben<br />

nach sollte das Johannisfeuer böse<br />

Dämonen abwehren, die Krankheiten<br />

hervorrufen oder Viehschaden<br />

bewirken. Man glaubte auch, dass<br />

es Mensch und Tier vor Krankheit<br />

schützt und Lebenskraft spendet.<br />

Darum verstreuten die Bauern die<br />

Asche über die Felder, was zu mehr<br />

Fruchtbarkeit anregen sollte.<br />

Diese schöne Tradition findet<br />

auch dieses Jahr, am Freitag, 27.<br />

Juni, auf dem Freigelände des<br />

Schützenvereins in Wörth statt.<br />

Ab 19 Uhr sind Tür und Tor geöffnet<br />

und für das leibliche Wohl<br />

der Besucher ist bestens gesorgt.<br />

Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgt die AH Gitarrengruppe des<br />

FC Bavaria Wörth. Wenn es dann zu<br />

dämmern beginnt wird das Feuer<br />

angefacht und bei gemütlichem<br />

Zusammensitzen und gemeinsamen<br />

Singen kann man den Abend<br />

so richtig genießen.<br />

Die Besucher dürfen sich auch<br />

gerne aus dem Repertoire der<br />

Musiker ihr Wunschlied wählen.<br />

(per)<br />

Wir sind für Sie vor Ort.<br />

Wir suchen Sie als Austräger für das<br />

<strong>Pfalz</strong>-<strong>Echo</strong>!<br />

Insbesondere für<br />

Hördt, Leimersheim, Rülzheim<br />

Interesse? Dann melden Sie sich bei uns!<br />

vertrieb@pfalz-echo.de<br />

✆ 0 72 75 - 98 56 0<br />

- Anzeige -<br />

Wir sind da wo die Menschen sind<br />

DSGV-Präsident Georg Fahrenschon besucht Sparkasse Germersheim-Kandel<br />

Die Sparkassenidee ist modern<br />

und einzigartig. Diese Kernbotschaft<br />

vermittelte Georg Fahrenschon,<br />

Präsident des Deutschen<br />

Sparkassen- und Giroverbandes<br />

(DSGV), bei seinem Besuch<br />

am 23. Mai bei der Sparkasse<br />

Germersheim-Kandel. Vorstandsvorsitzender<br />

Siegmar Müller, der<br />

auch Landesobmann der rheinlandpfälzischen<br />

Sparkassen ist und Peter<br />

Dudenhöffer, stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender, begrüßten<br />

gemeinsam mit Landrat Dr. Fritz<br />

Brechtel, Verwaltungsratsvorsitzender<br />

des Instituts, den ehemaligen<br />

bayerischen Finanzminister in Kandel.<br />

Während des rund vierstündigen<br />

Besuchs unter dem Motto<br />

„Strategie meets Basis“ in der<br />

Sparkassenhauptstelle hatten die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gelegenheit,<br />

sich persönlich mit dem<br />

Präsidenten auszutauschen und<br />

aus erster Hand zu erfahren, welche<br />

Veränderungen er in Zukunft für<br />

Sparkassen sieht.<br />

Zunächst traf Fahrenschon 18<br />

Mitglieder der beiden bisherigen<br />

Entwicklungsprogramme für Nachwuchskräfte.<br />

Vorstandsassistentin<br />

Christine Eisele stellte das Konzept<br />

sowie das aktuelle Programm<br />

der jungen Sparkässler vor, die seit<br />

2010 intensiv gefördert und gefordert<br />

werden, um so auf künftige<br />

Aufgaben im Unternehmen vorbereitet<br />

zu sein. Mit diesem einzigartigen<br />

Programm will die Sparkasse<br />

junge und qualifizierte Menschen<br />

an sich binden und frühzeitig in die<br />

Entwicklung neuer Ideen einbinden.<br />

Interessiert hakte der Präsident bei<br />

verschiedenen Projektthemen, wie<br />

z. B. dem Gesundheitsmanagement<br />

und der Jugendmarktkonzeption<br />

nach und lobte das von der Sparkasse<br />

selbst entwickelte Programm.<br />

Er ermutigte die Programmteilnehmer,<br />

neue Wege zu gehen und sich<br />

den Herausforderungen der Zukunft<br />

zu stellen.<br />

Im Anschluss beantwortete er die<br />

Fragen der Nachwuchskräfte und<br />

verdeutlichte, dass er mit seinen<br />

Ideen und Visionen den Sparkassen<br />

in Deutschland ständig Anregungen<br />

für Neues geben will. Hierbei sei ihm<br />

ein enger Dialog mit den Entscheidungsträgern<br />

und den Sparkassenmitarbeitern<br />

vor Ort sehr wichtig.<br />

Sein Ziel ist es, die Bedeutung der<br />

Sparkassenidee für unsere heutigen<br />

wirtschaftlichen, gesellschaftlichen<br />

und sozialen Herausforderungen zu<br />

unterstreichen.<br />

Dies spürte man auch beim anschließenden<br />

„Kaffeeklatsch“ am Espresso-Mobil,<br />

zu dem alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter eingeladen<br />

waren. In seiner kurzen Ansprache<br />

verwies Fahrenschon darauf, dass<br />

die Sparkassenidee modern und<br />

auch international einzigartig sei. Er<br />

appellierte an die Politik sowohl national<br />

als auch international zu verdeutlichen,<br />

was Sparkassen für die<br />

Gesellschaft leisten. Die Kernaufgabe<br />

für die Zukunft sieht er darin,<br />

die Sparkassen unverwechselbar zu<br />

machen. Unverwechselbar sind die<br />

Sparkassen, wenn es ihnen gelingt,<br />

das Leben ihrer Kunden einfacher<br />

zu machen, sie mit allen Anliegen<br />

und Bedürfnissen zu verstehen und<br />

ihnen Sicherheit für die Gestaltung<br />

der Zukunft zu geben.<br />

„Wir sind da, wo die Menschen<br />

sind, das wird auch im digitalen<br />

Zeitalter gelten“, versicherte<br />

Fahrenschon den anwesenden<br />

Sparkassenmitarbeitern.<br />

Zum Abschluss des Besuchs traf<br />

sich der Präsident mit den Führungskräften<br />

des Hauses. Er sammelte<br />

Informationen, wie der Deutsche<br />

Sparkassen- und Giroverband<br />

in Berlin die Sparkassen vor Ort<br />

noch besser unterstützen kann und<br />

diskutierte über zunehmende aufsichtsrechtliche<br />

und regulatorische<br />

Belastungen.<br />

„Die Sparkassen werden auch künftig<br />

dauerhaft das stärkste Filialnetz<br />

in Deutschland unterhalten und ihre<br />

Online-Kompetenz weiter ausbauen“,<br />

informierte Fahrenschon.<br />

In den Gesprächen kristallisierte<br />

sich eine der Kernaufgaben der<br />

Zukunft heraus: Die Sparkasse<br />

Germersheim-Kandel wird für ihre<br />

Kunden auf allen gewünschten Wegen<br />

erreichbar sein: Stationär, mobil<br />

und via Internet. Die Beraterinnen<br />

und Berater werden als Schnittstelle<br />

zwischen realer und digitaler Welt<br />

tätig sein.<br />

Ein Tag wie am Strand<br />

FORTSETZUNG VON SEITE 7: Eröffnung der<br />

Multifunktionsanlage am Europa-<br />

Gymnasium Wörth mit Beachvolleyballturnier<br />

Neben den rund 40 Sponsoren<br />

aus der Region dankte die<br />

Schulleiterin vor allem Sportlehrer<br />

Thomas Hildebrandt für sein<br />

Engagement: „Ihnen haben wir<br />

es zu verdanken – daher: danke,<br />

danke, danke!“<br />

Weiter begrüßte sie Peter Beyer,<br />

der den verhinderten Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel vertrat, die anwesenden<br />

Sponsoren und Unterstützer<br />

sowie die Elternschaft, Kollegen<br />

und Schüler.<br />

■ Heißes Turnier<br />

Zum anschließenden Beach-Volleyball-Turnier<br />

hatten sich neun<br />

Teams aus Sponsoren, Lehrern und<br />

Eltern sowie Schülern gemeldet<br />

und mit einem kurzen „die Spiele<br />

sind eröffnet“ von Turnierorganisator<br />

Thomas Hildebrandt<br />

fing das beinah dreistündige<br />

Turnier an. Dank Erfrischungen,<br />

Sonnenschirmen und Musik ließ<br />

Die Multifunktionsanlage wurde gleich ausgetestet.<br />

sich die brütende Hitze sowohl<br />

bei den Spielern als auch bei<br />

den Zuschauern gut aushalten.<br />

Schließlich siegte im Finale das<br />

Team der Eltern um Katja Magenreuter<br />

gegen das der Schüler und<br />

konnte bei der anschließenden<br />

Siegerehrung einen kleinen Preis<br />

sowie eine Urkunde entgegennehmen.<br />

Das beste Lehrerteam<br />

belegte den dritten Platz.<br />

■ Spiel und Bewegung<br />

„Ich denke, es war wichtig, dass<br />

alle mit Feuereifer dabei waren<br />

und Spaß an Spiel und Bewegung<br />

hatten. Und diesen Eindruck hatte<br />

ich. Die Sponsoren haben sogar<br />

angeregt jedes Jahr ein Jubiläumsturnier<br />

zu veranstalten. Das halte<br />

ich für eine gute Idee. Da sind wir<br />

sofort dabei!“, fasste Schulleiterin<br />

Weisser die gelungene Eröffnung<br />

der Multifunktionsanlage zusammen.<br />

(efk)<br />

-Foto: efk<br />

Verkehr &<br />

Information<br />

Änderung der<br />

Parkregelung an der<br />

Rundsporthalle<br />

■ LANDAU Um auf den Saisonbetrieb<br />

des Freibads besser<br />

reagieren zu können, hat<br />

der Stadtvorstand beschlossen,<br />

für die Sommermonate<br />

Juni, Juli und August die ursprüngliche<br />

Parkregelung um<br />

die Rundsporthalle wieder in<br />

Kraft zu setzen. Damit soll den<br />

Besuchern des Freibads größere<br />

Parkmöglichkeiten zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Für diese Monate wird die<br />

Parkscheibenregelung für zwei<br />

Stunden von Montag bis Freitag,<br />

jeweils von 9 bis 14 Uhr<br />

wieder eingeführt.<br />

Nach der Außerkraftsetzung<br />

dieser Bewirtschaftung im<br />

Herbst 2013 waren die Stellplätze<br />

von Dauerparkern belegt.<br />

Dies führte zu großen Parkproblemen<br />

bei den Besuchern<br />

des Freibads. Die Änderung der<br />

Bewirtschaftung erfolgte am<br />

Mittwoch, 18. Juni. (per)<br />

Tatort: Landau<br />

Unfallflucht<br />

■ LANDAU In der Nacht von<br />

Montag, 16. Juni, auf Dienstag,<br />

17. Juni, zwischen 23 und<br />

7.45 Uhr, wurde ein Pkw der<br />

Marke Golf, der in der Barbarossastraße<br />

geparkt war, von<br />

einem bislang unbekannten<br />

Pkw gestreift.<br />

Am geparkten Pkw entstand<br />

Sachschaden der mit ca. 1.000<br />

Euro beziffert wird. Hinweise<br />

auf den Unfallverursacher liegen<br />

nicht vor. (per)<br />

Sachdienliche Hinweise<br />

erbittet die Polizei Landau<br />

unter 06341-2870.<br />

ECO_KAN_HP_20140623_008<br />

ECO WOE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!