27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Begegnungen</strong> B1 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 1<br />

Material für Whiteboards<br />

Aufgabe 3: Haben Sie noch Zeit? (Seite 11/A7)<br />

Wortschatz: Alltagstätigkeiten und Zeitverschwendung<br />

Grammatik: Konjugation im Präsens<br />

Mithilfe dieser Aufgabe sollen die KT einige nützliche Verben und Ausdrücke aus dem Lesetext in A7 (Seite 11) wiederholen.<br />

[1] Nachdem die KT den Text noch einmal aufmerksam gelesen haben, sollen sie die fehlenden Verben in den<br />

Absätzen 2 bis 4 ergänzen. Die Aufgabe kann in Einzelarbeit oder in Kleingruppen gelöst werden. Am Ende<br />

jedes Aufgabenteils kann der KL die Lösungen einschweben lassen.<br />

[W]<br />

Um den Satzbau und die im Text vorkommenden Grammatikstrukturen zu vertiefen, sollen die KT einen<br />

Absatz auf der Folie aus dem Gedächtnis aufschreiben. Die KT notieren zuerst in Einzelarbeit alles, woran<br />

sie sich erinnern können. Dann vergleichen sie ihren Text mit einem oder zwei KT, die denselben Absatz geschrieben<br />

haben. Anschließend schreiben die KT die drei Absätze an die Tafel. Die Texte werden im Plenum<br />

korrigiert.<br />

[2] In Teil zwei sollen die KT die fehlenden Verben in den Wortgruppen ergänzen. Der KL kann nach jedem Aufgabenteil<br />

die Lösungen einschweben lassen.<br />

[W]<br />

Um den Wortschatz zu festigen, kann der KL die KT auffordern, möglichst viele Wortgruppen aus dem Gedächtnis<br />

aufzuschreiben. Sie werden mithilfe von Teil zwei im Plenum kontrolliert.<br />

Aufgabe 4: Was mich beschäftigt (Seite 13/A13 oder Seite 29/C7)<br />

Wortschatz: Einige häufig benutzte Verben, Alltagstätigkeiten<br />

Grammatik: Verben mit präpositionalem Kasus<br />

Hier sollen sich die KT einige wichtige Verben mit präpositionalem Kasus einprägen.<br />

[1] In Teil eins sollen die KT die Präpositionen ergänzen. Die Aufgabe kann in Einzelarbeit gelöst und in Kleingruppen<br />

kontrolliert werden, bevor der KL die Lösungen einschweben lässt.<br />

[2] Im zweiten Teil fehlen in denselben Sätzen die Verben. Auch diese Aufgabe kann in Einzelarbeit gelöst und<br />

in Kleingruppen kontrolliert werden. Am Ende kann der KL die Lösungen einschweben lassen. Um die Aussprache<br />

und Satzintonation zu üben, liest der KL die Sätze vor, die KT sprechen ihm die Sätze nach.<br />

[W]<br />

Der KL fordert die KT auf, eine Geschichte zu schreiben, in der möglichst viele Verben mit präpositionalem<br />

Kasus vorkommen.<br />

Aufgabe 5: Über Kunstwerke sprechen (Seite 21/A30)<br />

Wortschatz: Kunstwerke beschreiben, die eigene Meinung begründen<br />

Grammatik: Adjektivdeklination, Steigerung der Adjektive, Nebensätze<br />

Mithilfe dieser Aufgabe sollen die KT üben, wie man etwas beschreibt und seine Meinung äußert. Auf der Folie sind<br />

zwei Gemälde aus Übung A30 zu sehen. Die KT sollen zuerst entscheiden, welches Gemälde ihnen besser gefällt.<br />

Danach machen Sie einen Klassenspaziergang und besprechen in Zweier- oder Dreiergruppen, welches Gemälde sie<br />

ausgewählt haben und warum. Dabei sollen sie auch Vergleiche anstellen.<br />

Die KT, die dasselbe Gemälde ausgesucht haben, bilden eine Kleingruppe. Sie suchen Argumente, warum die anderen<br />

KT ihr Gemälde unbedingt „kaufen“ müssen. Im Plenum werden die Argumente vorgestellt. Zum Schluss kann<br />

jeder KT sagen, welches Gemälde er warum kaufen würde. Welches Bild hat mehr Anhänger, das von Dürer oder das<br />

von Van Gogh?<br />

Aufgabe 6: Das habe ich gestern gemacht (Seite 29/C7)<br />

Wortschatz: Alltagstätigkeiten, über Vergangenes erzählen<br />

Grammatik: Verben mit präpositionalem Kasus, Frage- und Aussagesätze, Perfekt<br />

Hier sollen die KT den Gebrauch der Verben mit präpositionalem Kasus weiter vertiefen. Die KT sollen die Sätze frei<br />

beenden. Anschließend kann der KL die Lösungsvorschläge einschweben lassen.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!