27.06.2014 Aufrufe

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

Begegnungen B1+ - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Begegnungen</strong> B1 +<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien<br />

Kapitel 2<br />

Material für Whiteboards<br />

Dann sollen die KT eine der drei Fragen rechts unten auswählen und beantworten. Sie können sich zuerst in Einzelarbeit<br />

Notizen machen. Danach werden wieder Kleingruppen gebildet. Jeder KT beantwortet die ausgewählte<br />

Frage, die anderen KT stellen ihm weitere Fragen zum Thema.<br />

Nachdem jeder an der Reihe war, werden die interessanten Informationen im Plenum vorgestellt.<br />

Aufgabe 3: Ihre Meinung bitte (Seite 44/A14)<br />

Wortschatz: Arbeitstätigkeiten, Redemittel zur Meinungsäußerung<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Aufgabe ist eine Variante zu Arbeitsblatt 2 (Seite 62 im Lehrerhandbuch). Jeder KT wählt drei bis vier Fragen<br />

aus, die er in dieser ersten Phase für sich beantwortet. Der KL kann bei der Formulierung helfen.<br />

Danach werden Kleingruppen gebildet. Die KT wählen zwei Fragen aus, über die sie in der Gruppe sprechen wollen.<br />

Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und besprochen.<br />

Aufgabe 4: Ein besserer Ort<br />

Wortschatz: Einen Ort beschreiben, Verbesserungsvorschläge machen<br />

Grammatik: Konjunktiv II der Modalverben sollen, müssen und können<br />

Diese Aufgabe ist eine Variante zu Arbeitsblatt 4 (Seite 64 im Lehrerhandbuch). Die KT bilden Kleingruppen und<br />

schreiben acht Vorschläge zu einem der Themen auf der Folie. Die Vorschläge sollten auf ein großes Blatt geschrieben<br />

und im Kursraum ausgehangen werden.<br />

Jede Gruppe präsentiert ihre Vorschläge im Plenum, die anderen Gruppen stellen Fragen. In dieser Phase werden<br />

auch die Fehler in den Texten korrigiert. Am Ende sagt jeder KT, welche drei Vorschläge ihm am besten gefallen.<br />

Aufgabe 5: Dativ oder Akkusativ? (Seite 49/A25)<br />

Wortschatz: Arbeitstätigkeiten<br />

Grammatik: Verben mit Dativ oder Akkusativ, Konjunktiv II<br />

Die KT sollen in den Sätzen in Einzelarbeit oder im Plenum die Endungen im Dativ oder Akkusativ ergänzen. Der KL<br />

kann anschließend die Lösungen einschweben lassen.<br />

Aufgabe 6: Maskuline Nomen (Seite 66, Seite 67/C14)<br />

Wortschatz: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Grammatik: Nomen der n-Deklination<br />

Mithilfe dieser Aufgabe sollen die KT Nomen der n-Deklination erkennen. Die KT sollen die Nomen der richtigen<br />

Gruppe zuordnen. Einige sind regelmäßig, die meisten werden auf -n dekliniert.<br />

Die KT arbeiten in Kleingruppen und ordnen die Nomen zu. Die Lösungen schweben per Mausklick ein. (Die KT<br />

könnten auch die Lösungen auf das Whiteboard schreiben.) Die KT vergleichen ihre Lösungen mit denen auf der Folie.<br />

[W]<br />

Der KL fordert die KT auf, mit den Nomen der n-Deklination und einigen vorgegebenen Verben (z. B. Verben<br />

mit Akkusativ und Dativ, Seite 64 oder Verben mit präpositionalem Kasus, Seite 29) Sätze zu bilden.<br />

Aufgabe 7: Wiederholung der Redemittel (Seite 68/D1)<br />

Wortschatz: Wiederholung der wichtigen Wörter und Ausdrücke des Kapitels<br />

Grammatik: Kein besonderer Schwerpunkt<br />

Diese Folien enthalten viele wichtige Redemittel zu den Themen Berufe und Arbeitsbedingungen. Bevor die Aufgabe<br />

gelöst wird, sollen die KT die Redemittel auf Seite 68 noch einmal lesen. Die Lösungen schweben per Mausklick ein.<br />

[1] Im ersten Teil sollen die KT die Verben ergänzen sowie Infinitiv und Perfekt der Verben nennen. Die Aufgabe<br />

kann im Plenum oder in Kleingruppen gelöst werden.<br />

[2] In Teil zwei sollen die KT das Gegenteil der Sätze angeben.<br />

[W]<br />

Die KT können in Kleingruppen oder im Plenum mithilfe der Redemittel einige Sätze über ihre eigene Arbeit<br />

bilden und sich gegenseitig Fragen dazu stellen.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!