27.06.2014 Aufrufe

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN DER LEHRERGESUNDHEIT<br />

Das kann u.a. heißen:<br />

Lehrerinnen und Lehrer wertschätzen und Unterschiede in<br />

Fähigkeiten und Persönlichkeit wahrnehmen,<br />

Belastungsspitzen im Schuljahr und auch im Lebensverlauf<br />

einer Lehrkraft anerkennen,<br />

Entwicklungsgespräche führen, um der Unterschiedlichkeit<br />

der Lehrerpersönlichkeiten gerecht zu werden,<br />

den Qualitätsbereichs „Professionalität der Lehrkräfte“ als<br />

Arbeitsbereich der Schulentwicklung stärken,<br />

Teambildung und Teamarbeit unter Lehrer/innen fördern,<br />

das eigene Führungsverständnis (z.B. Führung als Sinnstiftung)<br />

kontinuierlich reflektieren, ein Führungsleitbild schaffen,<br />

Teamarbeit der Schulleitung durchführen, die Vorbildcharakter<br />

für die Lehrkräfte hat.<br />

D) Selbstevaluation<br />

Durch das Evaluationsinstrument der „Personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung“<br />

bekommen die Personen an der Schule<br />

einen Überblick über Belastungen und Beanspruchungen in der<br />

Schule sowie über mögliche Ressourcen, die helfen können, mit<br />

Belastungen besser umzugehen.<br />

Die erhaltenen Befragungsergebnisse können Anhaltspunkte für<br />

konkrete Vorhaben auf der Verhaltensebene und der Verhältnisebene<br />

sein. So kann die Förderung von individuellen Ressourcen<br />

zum Thema gemacht werden und ebenso können gesundheitsförderliche<br />

Prozesse und Organisationsstrukturen in der Schule im<br />

Rahmen der Qualitätsentwicklungsprozesse nach dem Konzept<br />

OES ganzheitlich initiiert und gestaltet werden. Dies mit einer<br />

gezielten abgestimmten schulinternen Fortbildungsplanung zu<br />

unterstützen, kann ein weiterer Baustein zur Förderung der Gesundheit<br />

sein.<br />

WICHTIGE PERSONENGRUPPEN AN DER SCHULE<br />

Für die Einbindung eines gesundheitsorientierten Qualitätsmanagements<br />

in die Alltagsarbeit einer Schule sind verschiedene<br />

Personen oder Gruppen in Schlüsselfunktion von großer Bedeutung.<br />

Die Schulleitung, der örtliche Personalrat, der / die Beauftragte<br />

für Chancengleichheit, die Qualitätsentwicklungsgruppe, Projektgruppen,<br />

eine Sicherheitsbeauftragte, bzw. ein eingerichteter<br />

Gesundheitszirkel, die oder der Fortbildungsbeauftragte sind in<br />

der Lage, je nach ihren spezifischen Aufgaben einen unterschiedlichen<br />

Fokus auf das gesundheitsorientierte Qualitätsmanagement<br />

und damit auf arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten der<br />

Lehrkräfte zu legen.<br />

Sie sollten alle gesundheitsförderlichen Aspekte in der Gestaltung<br />

der eigenen Arbeitsbedingungen berücksichtigen, die persönliche<br />

Belastbarkeit reduzieren (z.B. durch ein vereinbartes<br />

Sitzungsmanagement oder durch die Arbeit mit klaren, erreichbaren<br />

und realistischen Zielen). Bedeutend ist in der thematischen<br />

und inhaltlichen Schulentwicklungsarbeit die Beachtung<br />

der drei Dimensionen der Kohärenz (vgl. Seite 6: Verstehbarkeit,<br />

Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit).<br />

Um nachhaltig zu wirken, ist die Zusammenarbeit der Gruppen<br />

von großer Bedeutung. Sie können z.B. für ein adäquates Informations-<br />

und Kommunikationsmanagement sorgen. Oder in der<br />

Fortbildungsplanung wird der Fokus auf die Lehrergesundheit gelegt.<br />

Bei der Auswertung der personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung<br />

sollten Personen und Gruppen mit Schlüsselfunktionen<br />

initiativ handeln und die daraus abgeleiteten Maßnahmen<br />

vernetzt durchführen.<br />

Sie können dafür sorgen, dass bei allen Maßnahmen auf die Beteiligung<br />

aller betroffenen Personen geachtet wird und diese an<br />

einen Tisch gebracht werden und dass generell die Zusammenarbeit<br />

zum Wohle aller untereinander gepflegt wird.<br />

LITERATUR<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!