27.06.2014 Aufrufe

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANWENDUNGS- UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

3 Schule<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Autor/Autorin<br />

Zeitbedarf<br />

Ziel in Bezug auf<br />

Gesundheitsförderung<br />

Qualitätsbereich<br />

Roland Pauckner<br />

(Qualitätskoordinator)<br />

Kristina Zenker (Projektleiterin)<br />

Eike Clausen (Fachberaterin<br />

Schulentwicklung)<br />

Einführung und Erprobung des Projekts<br />

1 ½ Schuljahre<br />

Überführung der Maßnahme in einen<br />

Prozess in weiteren Schuljahren<br />

Die Rolle am Arbeitsplatz aktiv gestalten<br />

und strukturieren können (Verstehbarkeit<br />

und Handhabbarkeit)<br />

Konkrete Einflussmöglichkeiten bei der<br />

Arbeitsplatzgestaltung (Handhabbarkeit)<br />

erfahren<br />

Lärmreduzierung im Schulalltag erleben<br />

Schulorganisation<br />

Qualitätsentwicklung und- sicherung<br />

Unterricht<br />

3.1 DIE EINRICHTUNG VON FESTEN LEHRER-<br />

UNTERRICHTSZIMMERN<br />

3.1.1 ANLASS FÜR DAS PROJEKT „LEHRERUNTERRICHTS-<br />

ZIMMER“<br />

Anlass für das Projekt „Einrichtung von Lehrerunterrichtszimmern“<br />

an der Laura-Schradin-Schule Reutlingen war die Auswertung<br />

der Evaluation zur Lehrergesundheit, der „Personenbezogenen<br />

Gefährdungsbeurteilung“, die an den Schulen in Baden-<br />

Württemberg durchgeführt wurde.<br />

Die Schule erhält aus der durchgeführten Evaluation zur Lehrergesundheit<br />

schulinterne Daten mit Aussagen über Lärmbelastung<br />

im Lehrerzimmer sowie über fehlende räumliche Erholungs- und<br />

Rückzugsmöglichkeiten im Schulalltag und fehlende Erholungsmöglichkeiten<br />

in den Pausen. Auch die Zeit, die benötigt wird,<br />

um sich Materialien oder Werkzeuge für den Unterricht zu beschaffen,<br />

wird von den Lehrkräften als sehr hoch und eher belastend<br />

eingeschätzt.<br />

In der Gesamtlehrerkonferenz und der Personalversammlung<br />

wurde der Beschluss gefasst, auf der Grundlage der Daten gesundheitsförderliche<br />

Maßnahmen in verschiedenen Bereichen<br />

durchzuführen.<br />

Zur genauen Themenfokussierung findet ein schulinterner pädagogischer<br />

Tag statt, auf dem eine Arbeitsgruppe das Thema der<br />

„möglichen Veränderung von organisatorischen Bedingungen des<br />

Schulalltags zur Förderung der Lehrergesundheit“ erarbeitet.<br />

Die Vorschläge der Arbeitsgruppe werden in verschiedenen Gremien<br />

der Schule (Führungskreis, Gesamtlehrerkonferenz) diskutiert<br />

und es wird eine Projektgruppe gebildet, die von der Schulleitung<br />

den Auftrag bekommt, ein Projekt mit folgendem Thema<br />

und mit einer einjährigen Laufzeit zu planen und durchzuführen:<br />

„Lehrerinnen und Lehrer erhalten feste zugeteilte Unterrichtsräume,<br />

Schülerinnen und Schüler wechseln in der Regel nach einer<br />

Doppelstunde den Unterrichtsraum.“<br />

3.1.2 ZIELE DES PROJEKTS<br />

Die Projektgruppe entwickelt für das Projekt Ziele zur Gesundheitsförderung<br />

und setzt diese mit konkreten Maßnahmen um.<br />

Beispielhaft seien folgende Qualitätsziele genannt: Mit dem Projekt<br />

wird die Möglichkeit der Lehrkräfte, ihre Rolle am Arbeitsplatz<br />

gestalten und strukturieren zu können, umgesetzt.<br />

Die Lehrkräfte haben konkrete Einflussmöglichkeiten bei der<br />

Arbeitsplatzgestaltung (Verstehbarkeit und Handhabbarkeit). Sie<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!