27.06.2014 Aufrufe

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANWENDUNGS- UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

2.1.5 ERGEBNISSE<br />

2.1.6 BEWERTUNG UND AUSBLICK<br />

Generell ist sich das Team einig, dass es seine Ziele weitgehend<br />

erreicht hat.<br />

In den Sitzungen werden in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse<br />

erreicht.<br />

Die gestellten Aufgaben werden systematisch angegangen und<br />

effektiv gelöst. Die gewählten Kommunikationsformen und<br />

Zusammenarbeitsformen unterstützen die Teamarbeit.<br />

Entlastung im Tagesgeschäft findet statt durch einen Fundus<br />

an Unterrichtsmaterial.<br />

Es besteht ein Pool innovativer Projekte und Aufgaben durch<br />

das kommunizierte Wissen und den geteilten Erfahrungsschatz<br />

der Kolleginnen und Kollegen.<br />

Im Projektablauf traten folgende Stolpersteine bzw. Schwierigkeiten<br />

auf:<br />

Zunächst ist in der Anfangsphase ein erhöhter zeitlicher Aufwand<br />

zu erwarten. Außerdem ist es für eine Fachschaft schwierig,<br />

gemeinsame Termine zu finden, da in der Kooperationszeit oft<br />

allgemeine schulische Belange oder Klassenbelange zu besprechen<br />

sind. Günstig wäre eine Unterstützung durch das Stundenplanteam<br />

in Form eines gemeinsamen festen Zeitfensters für eine<br />

Fachschaft (eventuell als Randstunde).<br />

Auch der Koordinations- und Kommunikationsaufwand erhöht<br />

sich für die einzelne Lehrkraft durch die systematische Zusammenarbeit.<br />

Um diesen erhöhten (zeitlichen) Aufwand auszugleichen, ist es<br />

wichtig, den Nutzen sichtbar zu machen. Basiswissen über Teambildung,<br />

Teamregeln, Projektmanagement auf der einen Seite und<br />

interessante arbeitsentlastende, wenig arbeitsaufwändige „Kleinprojekte“<br />

auf der andren Seite schaffen Motivation für die gemeinsame<br />

Arbeit. Durch Fortbildungen zum Thema Zielformulierung,<br />

Projektmanagement, Moderationstechniken u. a. m. kann<br />

die Arbeit erleichtert werden. Auch ist bei der Einführung der<br />

systematischen Teamarbeit Unterstützung durch Experten (z.B.<br />

Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung) hilfreich.<br />

Wenn im Rahmen eines solchen Projektes auch inhaltlich neue<br />

Ideen für den Unterricht entwickelt werden, ist eine enge Anbindung<br />

an die Steuergruppe und Schulführung empfehlenswert.<br />

Die Umsetzung braucht eventuell die Zustimmung der Schulleitung<br />

oder Ressourcen, über die das Projektteam nicht entscheiden<br />

kann.<br />

Die Lehrkräfte sehen den Nutzen auf der Arbeitsebene positiv.<br />

Die Besonderheiten der Personen, ihre Stärken und auch Schwächen,<br />

werden im Team bewusst wahrgenommen und geschätzt,<br />

die Kommunikation – insbesondere die Sachbezogenheit und<br />

Kritikfähigkeit – hat sich verbessert. Die gemeinsame effektive<br />

Arbeit hat die Motivation gesteigert, sich im Hinblick auf die eigene<br />

Professionalität weiterzuentwickeln. Durch die Nutzung des<br />

persönlichen und des gemeinsamen Wissens ebenso wie durch<br />

das gemeinsame Lösen von Problemen werden neue Erfahrungen<br />

ermöglicht – und das Gefühl der Zufriedenheit im Beruf wird<br />

erhöht.<br />

Die Fachschaft wird die „Teamentwicklung“ im Sinne der Professionalisierung<br />

im dritten Jahr fortführen. Konkret werden Instrumente<br />

des Projektmanagements erweitert ausgebaut und gleichzeitig<br />

der konkrete Zeitaufwand erfasst. Darüber hinaus soll das<br />

Wissen anderen Fachschaften zur Verfügung gestellt werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!