27.06.2014 Aufrufe

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

Download - Schuldekane Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANWENDUNGS- UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

2 WIR – Wie gehen wir miteinander um?<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Autorin<br />

Zeitbedarf<br />

Ziele im Bezug<br />

auf Aktivierung und<br />

Gesundheit<br />

Qualitätsbereich<br />

Weitere Informationsquellen<br />

Gabriele Ponzer (FBS)<br />

Fachschaft Sport der Robert-Gerwig-<br />

Schule Furtwangen<br />

2 Schuljahre<br />

- pro Schuljahr 6-8 Teamsitzungen<br />

- je nach inhaltlicher Gestaltung der<br />

Projekte zusätzliche Lehrerstunden<br />

Komplexe Aufgaben werden durch Arbeitsteilung<br />

besser bewältigt. Dies führt<br />

zu einer Entlastung der Lehrkräfte.<br />

Diese entwickeln offene Kommunikationsformen,<br />

erweitern die persönlichen<br />

Fähigkeiten zum Kompromiss und stärken<br />

somit die gegenseitige Achtung.<br />

Durch die Zusammenarbeit wird die<br />

Unterrichtsqualität verbessert.<br />

Professionalität der Lehrkräfte<br />

Unterricht<br />

Handbuch OES<br />

2.1 TEAMENTWICKLUNG IN EINER FACHSCHAFT<br />

2.1.1 ANLASS FÜR DAS PROJEKT<br />

Die Schule hat beim Einstieg in die systematische Qualitätsentwicklung<br />

nach dem Konzept OES zunächst eine Mitarbeiterbefragung<br />

durchgeführt. Aus den Ergebnissen entwickelte die Steuergruppe<br />

Projektthemen, die den Anliegen bzw. den Bedürfnissen<br />

der Lehrkräfte entsprechen sollten. Das Projekt „Teamentwicklung“<br />

entstand aus dem Fragenkomplex „Mich belastet besonders<br />

…“.<br />

Die Fachschaft Sport erklärte sich bereit, ein Modellprojekt<br />

durchzuführen. Durch die Zusammenarbeit der Kolleginnen und<br />

Kollegen soll aufgezeigt werden, wie Teamarbeit gesundheitsförderlich<br />

gestaltet werden und gelingen kann. Die so gewonnen<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse sollen anderen Teams der Schule<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

2.1.2 ZIELE<br />

In Bezug auf das Leitbild der Schule werden folgende Ziele für<br />

das Projekt „Teamentwicklung“ formuliert:<br />

1. Komplexe Aufgaben werden durch Arbeitsteilung besser<br />

bewältigt. Dies führt zu einer Entlastung der Lehrkräfte.<br />

In Bezug auf das Kohärenzgefühl wird die Dimension der<br />

Handhabbarkeit angesprochen:<br />

Sind die Arbeitsablaufe ökonomisch gestaltet? Werden<br />

Ressourcen effektiv eingesetzt? Werden durch gegenseitige<br />

Unterstützung die Belastungen verringert?<br />

2. Die Lehrkräfte entwickeln offene Kommunikationsformen,<br />

erweitern die persönlichen Fähigkeiten zum Kompromiss und<br />

stärken somit die gegenseitige Achtung.<br />

In Bezug auf das Kohärenzgefühl wird die Dimension der<br />

Verstehbarkeit angesprochen:<br />

Wie verstehe ich die Regeln, Abläufe, Bedingungen der Schule<br />

bzw. des Faches? Wie versteht sie mein Gegenüber?<br />

Dimension Handhabbarkeit beim Kohärenzgefühl:<br />

Wie können wir miteinander der Sache und uns bzw. den<br />

Schülerinnen und Schülern gerecht werden?<br />

3. Durch die Zusammenarbeit wird die Unterrichtsqualität<br />

verbessert.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!