30.06.2014 Aufrufe

Vergleich der deutschen Corporate Governance mit den ... - Nwir.de

Vergleich der deutschen Corporate Governance mit den ... - Nwir.de

Vergleich der deutschen Corporate Governance mit den ... - Nwir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während das Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> CorGov in <strong><strong>de</strong>n</strong> USA nunmehr seit rund 30 Jahren intensiv <strong>de</strong>battiert<br />

wird, setzte in <strong><strong>de</strong>n</strong> 90er Jahren die Diskussion letztendlich auch in Deutschland ein.<br />

Einer <strong><strong>de</strong>r</strong> Grün<strong>de</strong> dafür ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> immer weiter fortschreiten<strong><strong>de</strong>n</strong> Globalisierung und Institutionalisierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Anlegerstruktur <strong>de</strong>utscher Unternehmen zu sehen, für die ein anspruchsvoller<br />

Umgang <strong>mit</strong> CorGov ein wesentliches Kriterium für eine Anlageentscheidung darstellt.<br />

Einer McKinsey-Studie 3 zufolge ist eine überwiegen<strong>de</strong> Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> befragten institutionellen<br />

Anleger sogar bereit eine Prämie für Aktien eines Unternehmens <strong>mit</strong> hohen<br />

Standards in <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensleitung und –führung zu zahlen. Um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Standorts Deutschland nachhaltig zu sichern, war es daher unumgänglich eine<br />

Angleichung <strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>utschen</strong> Systems an die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und Erwartungen <strong><strong>de</strong>r</strong> internationalen<br />

Kapitalmärkte vorzunehmen. Da es speziell ausländischen Investoren kaum möglich<br />

ist, die in einer Vielzahl an Paragrafen und mehreren Gesetzen verstreuten Regelungen<br />

zu verstehen, wur<strong>de</strong> zugleich die Notwendigkeit erkannt, die <strong>de</strong>utsche CorGov einheitlich<br />

und verständlich in komprimierter Form darzustellen.<br />

Aber auch national wur<strong>de</strong> die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach einer Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> CorGov zur Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>herstellung<br />

<strong>de</strong>s v.a. auf Grund zahlreicher Unternehmenskrisen (z.B. FlowTex, Holzmann<br />

Bremer Vulkan) geschwächten Vertrauens <strong><strong>de</strong>r</strong> Anleger immer lauter.<br />

Den ersten nennenswerten Schritt zur Kodifizierung von CorGov-Grundsätzen unternahm<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetzgeber <strong>mit</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Einführung <strong>de</strong>s Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Jahr<br />

1998, durch das aktien- und han<strong>de</strong>lsrechtliche Vorschriften modifiziert, und erste Anpassungen<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>utschen</strong> CorGov vorgenommen wur<strong><strong>de</strong>n</strong>. Neben dieser legislativen Maßnahme<br />

legten mehrere Initiativkreise, z.B. die Frankfurter Grundsatzkommission o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Berliner Initiativkreis 4 , Ansätze zu diesem Thema vor. Nach<strong>de</strong>m das resultieren<strong>de</strong> Nebeneinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mehrerer Kodizes zu einer unübersichtlichen Lage geführt hatte 5 , wur<strong>de</strong> eine am<br />

06.09.2001 6 vom Bun<strong>de</strong>sjustizministerium eingesetzte Kommission, unter Vorsitz <strong>de</strong>s<br />

Thyssen-Krupp Aufsichtsratsvorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> Dr. Cromme, da<strong>mit</strong> beauftragt einen <strong><strong>de</strong>utschen</strong><br />

<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> Ko<strong>de</strong>x zu formulieren, <strong><strong>de</strong>r</strong> dann schlussendlich am<br />

26. Februar 2002 7 verabschie<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Der Ko<strong>de</strong>x enthält drei Arten von Kategorien.<br />

Muss-Regelungen, Verhaltensempfehlungen und Verhaltensanregungen. Bei erstgenannten<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um eine reine Zusammenfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> wesentlichen gesetzlichen Vorschriften<br />

zur Unternehmensleitung und –kontrolle, wohingegen die <strong>mit</strong> „soll/sollen“ <strong>de</strong>klarierten<br />

3 McKinsey, The McKinsey Quarterly 1996 Nr.4, S.170<br />

4 Seibt, AG 2002, S.249<br />

5 Seibert, BB 2002, S.581<br />

6 Hütten, BB 2003, S.1740<br />

7 Seibt, AG 2002, S.249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!