01.11.2012 Aufrufe

Legislaturziele 2012 - Digibern

Legislaturziele 2012 - Digibern

Legislaturziele 2012 - Digibern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 drWecker<br />

5. Juli <strong>2012</strong><br />

Doktor Fridolin Wecker<br />

GEMEINDE<br />

BREMGARTEN<br />

INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT<br />

www.3047.ch<br />

Sportanlagen – Einweihungsfest<br />

am Samstag, 13. Oktober <strong>2012</strong><br />

Zur Zeit wird das Garderobengebäude bei den<br />

Sportanlagen saniert und erweitert. Diese Arbeiten<br />

stellen die 3. und letzte Etappe der Gesamt sanierung<br />

der Sportanlagen dar. Die Bauarbeiten werden<br />

gegen Ende September abgeschlossen, so dass Mitte<br />

Oktober die Sportanlagen wieder der Bevölkerung<br />

und den Vereinen von Bremgarten zur Nutzung<br />

übergeben werden können.<br />

Diesen Umstand nimmt der Gemeinderat zum Anlass,<br />

am Samstag, 13. Oktober <strong>2012</strong>, von 10.00 bis<br />

18.00 Uhr ein Einweihungsfest zu organisieren.<br />

Ein Organisationskomitee ist bereits daran, die verschiedenen<br />

Programmpunkte zu planen, so dass<br />

Ende August das Detailprogramm für das Einweihungsfest<br />

vorliegt. Neben einem offiziellen Anlass<br />

werden verschiedene Sportarten vorgestellt und es<br />

gibt Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen.<br />

Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl<br />

der Bevölkerung von Bremgarten gesorgt.<br />

Seftaustrasse – Längsmarkierung<br />

für Fussgängerinnen und<br />

Fussgänger<br />

Anfang Juni ist entlang der Seftaustrasse aareseitig<br />

Richtung Dorf ein 1 Meter breiter Bereich für Fussgängerinnen<br />

und Fussgänger markiert worden. Die<br />

Längslinie und die ergänzenden Signete «Fussweg»<br />

dürfen durch die Fahrzeuglenkerinnen und -lenker<br />

überfahren werden, sofern sich innerhalb des gelben<br />

Längsstreifens keine Fussgänger befinden.<br />

Der Gemeinderat hofft, mit dieser Massnahme<br />

etwas zur Verbesserung der Sicherheit der Fussgängerinnen<br />

und Fussgänger und namentlich der Kinder,<br />

denen die Seftaustrasse als Schulweg dient,<br />

geleistet zu haben.<br />

Hundetaxe <strong>2012</strong><br />

Gemäss Gesetz über die Hundetaxe ist für jeden im<br />

Kanton Bern gehaltenen Hund eine jährliche Abgabe<br />

zu entrichten. Taxpflichtig sind alle Hunde, die<br />

am Stichtag 1. August gemeldet und älter als 3 Monate<br />

sind.<br />

Im August <strong>2012</strong> wird den Hundehaltern die Hundetaxe<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> in Rechnung gestellt. Nach<br />

Beschluss der Gemeindeversammlung beträgt die<br />

Hundetaxe für das Jahr <strong>2012</strong> unverändert CHF 100<br />

pro Tier.<br />

Mit der Abschaffung der obligatorischen Tollwutschutzimpfung<br />

wird die Hundekontrollmarke nicht<br />

mehr jährlich neu geprägt. Die Marke ist am Halsband<br />

des Hundes anzubringen. Bei Verlust der<br />

Marke kann diese bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Fachbereich Finanzen, gegen einen Unkostenbeitrag<br />

von CHF 5 ersetzt werden.<br />

Hundehalter, die neu in unsere Gemeinde gezogen<br />

sind oder deren Hund verstorben ist, ersuchen wir,<br />

dies sofort zu melden. Für Fragen steht Ihnen die<br />

Gemeindeverwaltung, Fachbereich Finanzen, unter<br />

Telefon 031 306 64 70 gerne zur Verfügung.<br />

Sachkundenachweis für<br />

Hundehaltende<br />

Seit dem 1. September 2008 besteht gemäss eidgenössischer<br />

Tierschutzverordnung eine Ausbildungspflicht<br />

für Hundehaltende. Diese obligatorische<br />

Ausbildung beinhaltet einen Theoriekurs sowie ein<br />

praktisches Training.<br />

Den Theoriekurs müssen Personen, die zum ersten<br />

Mal einen Hund halten, vor dem Erwerb des Hundes<br />

besuchen. Für Personen, die bereits einen Hund<br />

gehalten haben, ist der Theoriekurs nicht obligatorisch.<br />

Hingegen muss das praktische Training mit jedem<br />

neu erworbenen Hund innert Jahresfrist absolviert<br />

werden.<br />

Ein entsprechendes Merkblatt kann bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Fachbereich Finanzen, bezogen<br />

werden.<br />

Betreuungsgutschriften der<br />

AHV/IV jetzt geltend machen!<br />

Betreuungsgutschriften können die Höhe Ihrer<br />

künftigen Rente unter Umständen verbessern. Betreuungsgutschriften<br />

werden nicht ausbezahlt, sondern<br />

den anspruchsberechtigten versicherten<br />

Personen bei der Berechnung ihrer Rente angerechnet.<br />

Seit dem 01.01.<strong>2012</strong> können Betreuungsgutschriften<br />

auch dann angerechnet werden, wenn<br />

die pflegebedürftige Person in der Nähe wohnt.<br />

Haben Sie Fragen? Rufen Sie an, wir beraten Sie<br />

gerne. Die Öffnungszeiten finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter: www.3047.ch<br />

AHV-Zweigstelle Bremgarten<br />

Abbrennen von 1. August-<br />

Feuerwerk<br />

Bitte beschränken Sie sich mit dem Abbrennen von<br />

1. August-Feuerwerk auf den Tag der Bundesfeier.<br />

Lärmimmissionen durch das Knallen und Krachen<br />

werden von vielen Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

als störend und lästig empfunden und ganz speziell<br />

Tiere reagieren verstört darauf. Die Luft, welche im<br />

Sommer hohe Ozonwerte aufweist, wird zudem zusätzlich<br />

mit Schadstoffen belastet. Bei trockener Witterung<br />

ist im Übrigen spezielle Vorsicht geboten!<br />

1. August-Abzeichen <strong>2012</strong><br />

von Pro Patria<br />

Die 1. August-Abzeichen von Pro Patria sind ab sofort<br />

bei der Gemeindeverwaltung Bremgarten,<br />

Chutzenstrasse 12, zum Preis von CHF 6.00 je Abzeichen<br />

erhältlich.<br />

Der Sammelzweck <strong>2012</strong> ist für die Finanzierung von<br />

Schweizer Kleinbauten – Kostbarkeiten in unserer<br />

Kulturlandschaft bestimmt.<br />

Pro Patria setzt sich ein für<br />

– die Erhaltung und die Pflege von schweizerischem<br />

Kulturgut<br />

– die Erhaltung wertvoller Natur- und Kulturlandschaften<br />

– dauerhafte Einrichtungen zur Förderung des kulturellen<br />

Lebens<br />

– Projekte, die soziale und kulturelle Ziele miteinander<br />

verknüpfen<br />

– Projekte, die das Bewusstsein der Jugend für unsere<br />

Kultur fördern<br />

Wir empfehlen der Bevölkerung die 1. August-Abzeichen<br />

bestens zum Kauf.<br />

Bonny-Fonds Bremgarten<br />

zur Förderung der Aus- und Weiterbildung<br />

Dieser Fonds bezweckt die Ausrichtung von Beiträgen<br />

an Einwohner/innen von Bremgarten für die<br />

Aus- und Weiterbildung oder auch Umschulung, soweit<br />

diese mangels finanzieller Mittel gefährdet ist.<br />

Die Gesuchsteller müssen wenigstens 1 Jahr in der<br />

Gemeinde Bremgarten Wohnsitz haben.<br />

Nähere Auskunft erhalten Sie bei Gemeindeverwalter<br />

Peter Bangerter, Tel. 031 306 64 64, wo auch<br />

die Gesuchsformulare bezogen werden können.<br />

Diese sind ausgefüllt und unterzeichnet dem Gemeindeverwalter<br />

zuhanden des Stiftungsrates einzureichen.<br />

Sprechstunde des<br />

Gemeindepräsidenten<br />

Die Sprechstunden des Gemeindepräsidenten Dominique<br />

Folletête finden nach Bedarf statt.<br />

Anmeldungen bitte an die Gemeindeverwaltung,<br />

Fachbereich Präsidiales, Tel. 031 306 64 64, die dann<br />

einen Termin vermitteln wird, oder direkt an Dominique<br />

Folletête, Äschenbrunnmattstrasse 51 D, Tel.<br />

P: 031 301 38 32.<br />

Baubewilligungsverfahren<br />

In letzter Zeit haben die Fälle zugenommen, bei<br />

welchen für baubewilligungspflichtige Bauten erst<br />

nach Beginn bzw. nach Ende der Bauarbeiten ein<br />

Baugesuch eingereicht worden ist.<br />

Gehen Sie für die Beurteilung, ob ein Bauvorhaben<br />

eine Baubewilligung benötigt oder nicht, grundsätzlich<br />

davon aus, dass alle künstlich geschaffenen und<br />

auf die Dauer angelegten Bauten, Anlagen und Einrichtungen<br />

(Bauvorhaben), die in fester Beziehung<br />

zum Erdboden stehen, aber auch die Zweckänderung,<br />

der Abbruch von Bauten, Anlagen und Einrichtungen<br />

sowie wesentliche Terrainverän derungen,<br />

eine Baubewilligung erfordern.<br />

Ebenfalls baubewilligungspflichtig sind Fassadenänderungen<br />

und so unter Anderem auch der Neuanstrich<br />

der Liegenschaft in einer anderen Farbe<br />

bzw. die Ausführung einer Fassade in einem anderen<br />

Material.<br />

Bauarbeiten, welche ein schützens- oder erhaltenswertes<br />

Objekt gemäss Bauinventar betreffen, sind<br />

in jedem Fall baubewilligungspflichtig.<br />

Die Ausnahmen von der Baubewilligungspflicht<br />

sind in Art. 6 Baubewilligungsdekret (BewD) festgehalten.<br />

Im Zweifelsfalle ist beim Fachbereich Bau und Betriebe<br />

rechtzeitig abzuklären, ob eine baubewilligungspflichtige<br />

Baute vorliegt, Tel. 031 306 64 60.<br />

Fachbereich Bau und Betriebe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!