05.07.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe März 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe März 2013 - Seubersdorf

Mitteilungsblatt Ausgabe März 2013 - Seubersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 1<br />

der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Nr. 101<br />

März <strong>2013</strong><br />

9. Jahrgang<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Schulstraße 4 · 92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

E-mail: Gemeinde-<strong>Seubersdorf</strong>@t-online.de<br />

Internet: www.seubersdorf.de<br />

Mo., Di., Mi. u. Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

und täglich nach Vereinbarung<br />

Rufnummern der Gemeinde<br />

Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0<br />

Fax: 0 94 97 / 15 98<br />

Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27<br />

Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55<br />

Schule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 3 45<br />

Kindergarten St. Georg <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 444<br />

Kindergarten Haus Johannes Batzhausen<br />

Tel. 0 949 7 / 14 90<br />

VHS Außenstelle <strong>Seubersdorf</strong><br />

Tel. 0 94 97 / 12 22<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Tel. 0 94 97 / 61 85<br />

Wasserwarte:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

01 60 / 96 93 81 02 oder<br />

01 51 / 19 35 93 79<br />

Zweckverband Berching-Ittelhofener<br />

Gruppe 0172 / 8 16 99 44<br />

Eichlberger Gruppe<br />

0160 / 3 68 51 48<br />

Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe<br />

Laber-Naab<br />

0170 / 4 34 55 05<br />

Deponiewärter:<br />

Ludwig Bierschneider 09497/235<br />

Georg Nutz 09497/873<br />

Helmut Weigl 09497/1247<br />

Wertstoffhof <strong>Seubersdorf</strong><br />

01. Oktober - 31. März<br />

Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gaudimax <strong>2013</strong><br />

wurde Daniel Götz<br />

aus Ittelhofen<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne:<br />

<strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Krappenhofen, (südl.<br />

der Bahnlinie), Willmannsdorf, Waldhausen,<br />

Klingelmühle, Frischgrün 08.03.<strong>2013</strong><br />

Daßwang, Winn, Wissing, Wachtlhof, Ittelhofen,<br />

Waldkirchen, Riedhof, Freihausen,<br />

Schnufenhofen, Gastelshof, Eichenhofen,<br />

Haag, Neuhausen, Krappenhofen (nördl. der<br />

Bahnline) 05.04.<strong>2013</strong><br />

Nächste Abfuhr Gelber Sack:<br />

OT <strong>Seubersdorf</strong>, Batzhausen, Riedhof,<br />

Waldkirchen, Ittelhofen, Freihausen, Schnufenhofen,<br />

Neuhausen, Eichenhofen, Haag,<br />

Gastelshof (nördl. der Bahnlinie) 19.04.<strong>2013</strong><br />

OT Wissing, Wachtlhof, Winn, Daßwang,<br />

Willmannsdorf, Krappenhofen (südl. der<br />

Bahnlinie) 18.03.<strong>2013</strong><br />

OT Waldhausen, Frischgrün, Klingelmühle<br />

15.03.<strong>2013</strong><br />

Notrufnummern: Polizei 110 • Rettungsdienst 112 • Krankentransport 19222


2 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Beratungstage für alle Immobilienbesitzer<br />

„Wohnen & Energie sparen“<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Jetzt Ihr Zuhause zukunftsgerecht modernisieren!<br />

Energie wird immer teurer. Die meisten älteren Häuser<br />

verbrauchen unnötig viel Energie. Damit die Heizkosten<br />

nicht ins Uferlose steigen, muss energetisch saniert werden.<br />

Martina Lorisch<br />

Finanzierungsspezialistin<br />

Tel. 09181 / 210-736<br />

martina.lorisch@sk-neumarkt.de<br />

Wir zeigen Ihnen im Rahmen unserer Ausstellung die<br />

wichtigsten Maßnahmen einer energetischen Modernisierung:<br />

08. April bis 19. April <strong>2013</strong><br />

in Neumarkt, Sparkassen-Hauptstelle<br />

23. April bis 29. April <strong>2013</strong><br />

in Parsberg, B+K Center<br />

S<br />

Sparkasse<br />

Neumarkt-Parsberg<br />

Wetterspruch im März:<br />

Der März muß zwölf gute Tage haben,<br />

dann gibt es reichlich Erntegaben.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 3<br />

Vorwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die fünfte Jahreszeit ist vorbei. Trotzdem noch<br />

ein paar Worte dazu.<br />

Der diesjährige Faschingszug in Schnufenhofen<br />

hat am Faschingssonntag wieder<br />

zahlreiche Besucher ins Freie gelockt. Im<br />

Vordergrund des farbenfrohen Gaudiwurms<br />

stand der Spaß am Feiern und an der Faschingszeit.<br />

Die Durchführung des Umzuges<br />

war sehr gut organisiert und es hat so gut<br />

wie keine Zwischenfälle gegeben. Somit besteht<br />

weiter die Chance für ein Fortbestehen<br />

dieses Spektakels. Allen Verantwortlichen<br />

und Besuchern herzlichen Dank von Seiten<br />

der Gemeinde.<br />

Nach dem eisigen Winter schickte der Frühling am Wochenende<br />

erste Vorboten. Mit Sonnenschein und bis zu 12 Grad<br />

war das Wochenende richtig schön.<br />

Gute Laune hat auch heuer wieder die Veranstaltung „Gaudimax“<br />

verbreitet. Das Sportheim auf dem Buchberg war<br />

wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Zum Witze vortragen<br />

angetreten sind Hubert Schön und Daniel Götz, so wie die<br />

beiden „Oberpfälzer Witzemeister“ Anton Schön und Josef<br />

Schierl. Den Wanderpokal hat sich heuer Daniel<br />

Götz aus Ittelhofen geholt.<br />

Am 16. März ist es wieder so weit.<br />

Der 9. Frühlingsball in <strong>Seubersdorf</strong> wird seine<br />

Gäste wieder verzaubern. Was als verrückte<br />

Idee einiger Tanzpaare begann, ist ein gesellschaftlicher<br />

Höhepunkt und aus dem Veranstaltungskalender<br />

nicht mehr weg zu denken.<br />

Einige Restkarten sind noch zu haben.<br />

Bürgerversammlungen:<br />

In Ittelhofen, Wissing, Freihausen und Eichenhofen<br />

hat die Bürgerversammlung inzwischen<br />

stattgefunden. Ich bedanke mich bei den anwesenden<br />

Bürgern für die zahlreiche Teilnahme<br />

und sachlichen Diskussionen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Eduard Meier,<br />

1. Bürgermeister<br />

Öffentliche Auslegung des Entwurfes zum sachlichen Teilflächennutzungsplan<br />

„Windkraftanlagen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Geltungsbereich: Gemeindegebiet <strong>Seubersdorf</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Zur Öffentlichen Auslegung des Entwurfes zum sachlichen<br />

Teilflächennutzungsplan „Windkraftanlagen gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., hat in<br />

der öffentlichen Sitzung am 29.07.2010 die Aufstellung eines<br />

sachlichen Teilfl ächennutzungsplanes Windkraftanlagen auf<br />

Grundlage eines interkommunalen Fachkonzeptes für die<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, die Stadt Parsberg und die Marktgemeinde<br />

Breitenbrunn nach § 204 Abs. 1 Satz 4 BauGB<br />

beschlossen.<br />

Die Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

innerhalb der Gemeinde auf Grundlage des interkommunalen<br />

Fachkonzepts dient neben dem Beitrag zur Entwicklung einer<br />

nachhaltigen Energieversorgung im Sinne des Energiekonzept<br />

der Bundesregierung auch der räumlichen Konzentration<br />

der Anlagen innerhalb des Untersuchungsgebietes der drei<br />

Gemeinden. Dabei sollen ausreichend große Konzentrationszonen<br />

eine auf die Zukunft gerichtete, fl exible Nutzung<br />

der Windkraft ermöglichen. Durch das städtebauliche Ziel<br />

der räumlichen Konzentration sollen vor allem auch die Auswirkungen<br />

auf das Landschaftsbild minimiert werden. Die<br />

Darstellung von Versorgungsfl ächen als Konzentrationszonen<br />

für die Errichtung von Windenergieanlagen im sachlichen<br />

Teilfl ächennutzungsplan soll die Nutzung der Windenergie<br />

auf städtebaulich geeigneten und immissionsschutzrechtlich<br />

sowie naturschutzfachlich vertretbaren Bereichen fördern<br />

und konzentrieren und gleichzeitig einen öffentlichen Belang<br />

schaffen, der gemäß § 35 Abs.3 Satz 3 BauGB der Errichtung<br />

von Windenergieanlagen an anderen Standorten im Außenbereich<br />

entgegensteht.<br />

Der Gemeinderat <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf. hat nach Beratung und<br />

Behandlung der Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligungen (§ 3<br />

Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB) eingegangenen Stellungnahmen<br />

den Entwurf des sachlichen Teilfl ächennutzungsplanes<br />

und das Interkommunale Fachkonzept zur Ermittlung von<br />

Potentialfl ächen für die Windkraftnutzung in der Planfassung<br />

vom 15.11.2012 in der öffentlichen Sitzung am 20.11.2012<br />

gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2<br />

BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstiger<br />

Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB auf Basis<br />

einer gemeinsamen Vereinbarung über die Darstellung in<br />

den Teilfl ächennutzungsplänen der Kommunen <strong>Seubersdorf</strong>,<br />

Parsberg und Breitenbrunn beschlossen.


4 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Der Entwurf in der Fassung vom 15.11.2012 umfasst die Darstellung<br />

von insgesamt vier Konzentrationszonen. Die Lage<br />

der Konzentrationszonen ist im beigefügten Lageplan, der<br />

Bestandteil dieser Bekanntmachung ist, zu entnehmen.<br />

Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauBG)<br />

Der sachlichen Teilfl ächennutzungsplanes Windkraftanlagen<br />

auf Grundlage eines interkommunalen Fachkonzeptes für die<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, die Stadt Parsberg und die Marktgemeinde<br />

Breitenbrunn nach § 204 Abs. 1 Satz 4 BauGB<br />

in der Fassung vom 15.11.2012 mit der Begründung, dem<br />

Umweltbericht und dem interkommunalen Fachkonzept mit artenschutzrechtlichem<br />

Beitrag sowie den wesentlichen, bereits<br />

vorliegenden, umweltbezogenen Informationen und Stellungnahmen<br />

liegen in der Zeit vom 1. März <strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

03. April <strong>2013</strong> während der allgemeinen Dienststunden,<br />

von Montag bis Freitag von<br />

8.00 - 12.00 Uhr, Montag bis<br />

Mittwoch von 13.00 - 16.00<br />

Uhr und Donnerstags von<br />

13.00 bis 18.30 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.,<br />

Schulstr. 4, 92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

i.d.OPf. öffentlich aus.<br />

Während der Auslegungsfrist<br />

können von jedem Bürger<br />

Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. Folgende umweltbezogene<br />

Informationen und<br />

Stellungnahmen liegen vor<br />

und werden mit ausgelegt:<br />

• Interkommunales Fachkonzept<br />

zur Ermittlung<br />

von Potentialfl ächen für<br />

die Windkraftnutzung<br />

mit Windpotenzialstudie,<br />

FFH-Verträglichkeitsabschätzung<br />

und artenschutzrechtlichem<br />

Fachbeitrag<br />

in der Fassung<br />

vom 15.11.2012<br />

• Umweltbericht zur Begründung<br />

des sachlichen<br />

Teilflächennutzungsplanes<br />

in der Fassung<br />

vom 15.11.2012 sowie<br />

die Stellungnahmen folgender<br />

Behörden und<br />

sonstiger Träger öffentlicher<br />

Belange aufgrund<br />

der frühzeitigen Beteiligung<br />

nach § 4 Abs. 1<br />

BauGB:<br />

• Landesbund für Vogelschutz<br />

in Bayern,<br />

Kreisgruppe Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

• Bund Naturschutz in Bayern,<br />

Kreisgruppe Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

• Bayerisches Landesamt<br />

für Denkmalpflege, Regensburg<br />

• Wasserwirtschaftsamt<br />

Regensburg<br />

• Landratsamt Neumarkt, Untere Naturschutzbehörde<br />

zu den Schutzgütern Mensch, Fauna, Flora, Boden, Wasser,<br />

Luft, Landschaft und Kulturgüter.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über<br />

den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die<br />

Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen<br />

müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans<br />

nicht von Bedeutung ist.<br />

<strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf., den 20.02.<strong>2013</strong><br />

M e i e r<br />

1. Bürgermeister


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 5<br />

Bauanträge<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

- Sitzung Februar <strong>2013</strong> -<br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

Folgender Bauantrag wurde vom Gemeinderat behandelt<br />

und genehmigt:<br />

1. Errichtung von Dachgauben auf einem bestehenden Einfamilienhaus<br />

durch Herrn Josef Fersch in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Des Weiteren wurden in der Sitzung noch 3 weitere Pläne<br />

kurzfristig aufgenommen.<br />

1. Neubau eines Mehrfamilien-Wohnhauses durch die<br />

Firma Karl, Eichenhofen in <strong>Seubersdorf</strong><br />

2. Anbau einer Maschinenhalle<br />

durch Max Strobl in Batzhausen<br />

Flur- und Radweg <strong>Seubersdorf</strong> - Batzhausen<br />

Der Ausbau erfolgt über das Programm WbaV (Wegebau<br />

außerhalb eines Verfahrens) durch die DE. Im überregionalen<br />

Radwegenetz ist dieser Flur- und Radweg dann ein Lückenschluss<br />

des „Vier-Bacherl-Weges“. Um Angebote für diesen<br />

Straßenbau einholen zu können, stimmte der Gemeinderat den<br />

Planungskosten von 6.720 Euro zu. Alle Gemeinderäte waren<br />

sich einig, dass der einzige Verbindungsweg für Radfahrer und<br />

Fußgänger unbedingt erneuert werden muss.<br />

Selbstverständlich beinhaltet dieses Programm, dass diese<br />

Flurstraße für den landwirtschaftlichen Verkehr nach wie vor<br />

unbeschränkt frei bleibt.<br />

Ankauf Bahnhofgrundstück in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Seit Ende des vergangenen Jahres ist die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

der Eigentümer des Bahnhofgebäudes. Bürgermeister<br />

Eduard Meier sprach bei der Gemeinderats-Sitzung den Kauf<br />

des kompletten Bahngrundstückes, einschließlich eines alten<br />

3. Erweiterung einer Maschinenhalle<br />

durch Markus Freihart in<br />

Wissing<br />

Diese Pläne werden an das Landratsamt<br />

Neumarkt (Bauabteilung)<br />

weitergeleitet.<br />

Einverständnis eines Tekturplanes<br />

verschoben<br />

Ein Bauherr aus dem Gemeindebereich<br />

hat sich nicht an die Vorgaben<br />

eines genehmigten Planes gehalten.<br />

Deshalb war ein Tekturplan fällig d.h.<br />

der Gemeinderat muss nun abstimmen,<br />

ob dem abgeänderten Bauvorhaben<br />

zugestimmt werden soll.<br />

Die Gemeinderäte waren sich einig,<br />

dass „wildes Bauen“ nicht gang und<br />

gäbe werden soll. Die Gemeinderäte<br />

haben die Möglichkeit den Bau vor<br />

Ort zu besichtigen. Der Antrag wird<br />

in der nächsten Sitzung noch ein Mal<br />

behandelt.<br />

Sie finden uns zwischen<br />

Parsberger Rathaus und Krankenhaus<br />

an der Lupburgerstraße (Wagnergasse 2)<br />

92331 Parsberg 09492/601130<br />

Ankauf einer PC-Anlage<br />

In der Sitzung gab Bürgermeister<br />

Eduard Meier die Vergabe über den<br />

Ankauf einer neuen Computeranlage<br />

und neuer Hardware für die Gemeindeverwaltung<br />

bekannt.<br />

Vier Angebote wurden abgegeben.<br />

Den Auftrag erteilte der Bürgermeister<br />

der Firma Andreas Frank<br />

Computer aus <strong>Seubersdorf</strong>. Diese<br />

Firma lieferte das wirtschaftlichste<br />

und kostengünstigste Angebot. Die<br />

Kosten belaufen sich auf 13.970,60<br />

Euro.


6 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Lagergebäudes entlang der Bahngleise vom Bahnhof bis zur<br />

Bahnunterführung an.<br />

Das Areal hat eine Größe von 12.000 Quadratmetern.<br />

Nach Abklärung des Kaufpreises, evtl. Altlasten, Grunddienstbarkeiten,<br />

Bebauungsmöglichkeiten, Bauabstand zu den Gleisen,<br />

Ausübungsbereiche als Zugang zu den Bahnanlagen für<br />

Unterhaltungs- und Instandhaltungszwecke usw. erfolgt unter<br />

Zustimmung des Gemeinderates der Ankauf.<br />

Eventuelle Verwendungsmöglichkeiten wurden bei der Klausurbesprechung<br />

der Gemeinderäte zum Projekt Neuland<br />

schon erörtert. So könnte man auf dem ehemaligen BayWa-<br />

Gelände eine Kletterhalle errichten. Möglich wäre auch ein<br />

Handwerkerhof und eine Parkplatzerweiterung für Zugfahrgäste.<br />

Es ist noch alles offen. Weitere Vorschläge stehen zur<br />

Diskussion.<br />

20jährige Laufzeit mit weniger weitreichenden Aufl agen erlassen<br />

werden könnte. In diesem Fall wäre auch die vorhandene<br />

Durchleitung von Abwässern in Rohrleitungen durch das<br />

Schutzgebiet weniger problematisch.<br />

Neue Kläranlage<br />

Die neue Kläranlage in <strong>Seubersdorf</strong>/Eichenhofen wird von dem<br />

Ingenieurbüro Sehlhoff geplant (wie schon berichtet).<br />

Am 8. März <strong>2013</strong> unternimmt nun der Gemeinderat ein Informations-<br />

und Besichtigungsfahrt zu Kläranlagen mit gleicher<br />

Bauart wie in <strong>Seubersdorf</strong> vorgesehen.<br />

Architektenauslobung<br />

Der <strong>Seubersdorf</strong>er Hof ist abgerissen.<br />

Nur noch große Berge von zerkleinertem<br />

Mauerwerk zeugen von dem ehemaligen<br />

Gebäude. Nun haben Architekten die<br />

Möglichkeit sich an der Gestaltung der<br />

Ortsmitte zu beteiligen. Architekten, die<br />

an dem Wettbewerb teilnehmen wollen,<br />

können sich bei der Gemeindeverwaltung<br />

melden.<br />

Entscheidung über eine gehobene<br />

Erlaubnis für die Grundwasserentnahme<br />

aus den Brunnen II und<br />

III der Gewinnungsanlage Batzhausen<br />

Die Gemeinde wurde mit Schreiben vom<br />

30.11.2012 über die Festsetzung des<br />

Schutzgebietes für o.g. Gewinnungsanlage<br />

informiert.<br />

Die Entscheidung über eine gehobene<br />

Erlaubnis für die Grundwasserentnahme<br />

steht noch aus.<br />

Auf Grund der Tatsache, dass es sich<br />

um ca. 50 Jahre alte Brunnen aus<br />

den Jahren 1962 bzw. 1965 handelt,<br />

ist es fraglich, ob noch eine sichere<br />

Abdichtung gegen oberfl ächennahe<br />

Einwirkungen gewährleistet ist.<br />

Auffällig waren die erhöhten Nitratund<br />

Chloridkonzentrationen im<br />

Brunnen II (2001 gemessen), welche<br />

atypisch für den dort erschlossenen<br />

Doggergrundwasserleiter sind und<br />

nicht erklärbar waren.<br />

Nach Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

ist hier eine Altersbestimmung<br />

erforderlich.<br />

Um nicht die wasserrechtliche Erlaubnis<br />

zu verlieren hat Bürgermeister<br />

E. Meier die Untersuchung bereits<br />

in Auftrag gegeben.<br />

Nachdem nun die Wasserschutzgebietsverordnung<br />

erlassen wurde,<br />

würde eine derartige Altersbestimmung<br />

mit positivem Endergebnis<br />

dazu führen, die Erlaubnis für eine


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 7<br />

Abfälle unerlaubt im Wald entsorgt<br />

<strong>Seubersdorf</strong>: Spaziergänger hatten am 06.02.<strong>2013</strong> in einem<br />

Waldstück, südlich von <strong>Seubersdorf</strong>, eine größere Müllablagerung<br />

festgestellt. Ca. drei Kubikmeter verschiedenster<br />

Abfälle (Hausmüll, Kartonagen, Plastik, Haushaltsgeräte,<br />

Kleidung) hatte dort dreiste Umweltfrevler abgekippt und<br />

unerlaubt entsorgt. Die Verursacher konnten zwischenzeitlich<br />

allerdings ermittelt werden. Auf sie kommt nun ein Ordnungswidrigkeiten-<br />

Verfahren zu, bei dem ein nicht unerhebliches<br />

Bußgeld aufzubringen sein wird. Zudem muss der Müll von<br />

den Verursachern wieder eingesammelt und einer ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung zugeführt werden.<br />

Treffen der Gleichstellungsbeauftragten<br />

9. Tanz in den Frühling in <strong>Seubersdorf</strong><br />

Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr<br />

Es sind noch wenige Plätze vorhanden!<br />

Ein kultureller Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens in<br />

<strong>Seubersdorf</strong> fi ndet am 16. März <strong>2013</strong> mit dem „Tanz in den<br />

Frühling“ in <strong>Seubersdorf</strong> statt. Die Gemeinde lädt alle Bürger<br />

aus Nah und Fern in die gemeindliche Mehrzweckhalle ein.<br />

Mit der bekannten Galaband „Klaus Hörmann“ aus Nürnberg<br />

haben wir wieder eine Band verpfl ichtet, die alle Sparten von<br />

Tänzen mit ihrer Musik abdeckt und Garant für einen unterhaltsamen<br />

Abend ist. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm<br />

mit Darbietungen der Tanzschule Bianca Meyer und<br />

u.a. mit dem Tanzkreis <strong>Seubersdorf</strong>. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 12,-- €. Eintrittskarten sind erhältlich<br />

bei „Haus der Geschenke Wittl“ (Tel. 09497/1331) in <strong>Seubersdorf</strong><br />

oder an der Abendkasse.<br />

Foto: Neumarkter Tagblatt<br />

Die Ferienbetreuung in den Landkreisgemeinden war das<br />

Hauptthema der Frühjahrstagung der Gleichstellungsbeauftragten.<br />

Das Treffen fand diesmal im Berger Rathaus statt. Begrüßt<br />

wurden die Damen von Bürgermeister Helmut Himmler.<br />

Dieser wies auf die Situation in Berg hin. Berg habe ein gut<br />

funktionierendes System der Ferienbetreuung. Maria Auhu-


8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

ber, Mitarbeiterin des Job-Centers in Neumarkt, gab einen<br />

Zwischenbericht zum Ausbau der Angebote in den einzelnen<br />

Gemeinden. Sie unterstrich die Wichtigkeit von aufeinander<br />

abgestimmten Angeboten vor Ort. Die Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Gemeinden werden sich für passgenaue und<br />

bedarfsgerechte Möglichkeiten einsetzen. In <strong>Seubersdorf</strong><br />

werden nun erst einmal die Fragebögen ausgewertet um ein<br />

entsprechendes Angebot erstellen zu können.<br />

Bauliche Einrichtungen<br />

Stolperstelle mitgekauft… oder: Da legt’s Dich nieder!<br />

Der Werkstattbetreiber wird mittels Prüfbericht verpflichtet, den<br />

Mangel zu beseitigen. Bis die ausführende Firma dies erledigt<br />

hat, muss die Stolperstelle mit schwarz-gelben Warnstreifen<br />

gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung ist jedoch kein<br />

Ersatz für die Mängelabstellung, sondern nur eine provisorische<br />

Sicherungsmaßnahme.<br />

Firmen, die Stolperfallen einbauen, können im Schadensfall<br />

von den Unfallversicherungen in Regress genommen werden.<br />

Auch die geschädigten Personen können Schadensersatz und<br />

Schmerzensgeldansprüche gegen die „Fallensteller“ richten.<br />

Eine Rechtschutzversicherung ist hier nützlich.<br />

Fritz Allinger, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten<br />

und Gartenbau (SVLFG)<br />

VHS: Weiden-Workshop Weidenwindlicht<br />

Hier besteht Handlungsbedarf: Der Unternehmer muss die<br />

Mängelabstellung veranlassen, die ausführende Firma muss<br />

einen fachgerechten, sicheren Werkstattzugang schaffen.<br />

Mit der neuen Tür zur Werkstatt hat der landwirtschaftliche<br />

Unternehmer eine gefährliche Stolperstelle mitgekauft.<br />

Da Stolpern, Ausrutschen und Hinfallen mit 25 % aller Unfälle<br />

und auch einem Viertel aller Unfallfolgekosten einen absoluten<br />

Unfallschwerpunkt darstellen, duldet die Berufsgenossenschaft<br />

Stolperfallen nicht.<br />

Kursnr.: SE081 - Kursleiterin: Karin Wagner<br />

Kurstage: Sa. 06.04.<strong>2013</strong>, von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Seubersdorf</strong>, Werkraum • Gebühr: EUR 34,--<br />

Bitte Gartenschere, evtl. Stichsäge und Materialgeld ca. 30,00<br />

€ mitbringen. Außerdem eine Brotzeit.<br />

Teilnehmer: ca. 12 Personen<br />

Anmeldung über die VHS Neumarkt<br />

Tolle Ergebnisse beim 1. Tischtennis-<br />

Bezirksbereichsranglistenturnier Süd<br />

Am 24.02.<strong>2013</strong> fand in <strong>Seubersdorf</strong> das 1.Jugend-Bezirksbereichsranglistenturnier<br />

Süd <strong>2013</strong> für den Bezirk südliche<br />

Oberpfalz statt.<br />

Unter den 71 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 9<br />

Schuh & Sport Müller<br />

<strong>Seubersdorf</strong> • Tel. 0 94 97 / 90 21 80<br />

Modetrends - Frühling <strong>2013</strong><br />

Tamaris Tamaris Tamaris Tamaris<br />

Tamaris Tamaris Tamaris Jana Weite H<br />

Tamaris Tamaris Tamaris Jana Weite H<br />

Voranzeige:<br />

Sonntag<br />

17. März<br />

von<br />

13.00 Uhr<br />

bis<br />

17.00 Uhr<br />

geöffnet


10 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

sieben <strong>Seubersdorf</strong>er und versuchten unter die ersten vier<br />

jeder Altersgruppe zu kommen, um sich für das am 10.03.<strong>2013</strong><br />

in Neumarkt stattfindende Bezirksranglistenturnier (Teilnehmer<br />

aus der gesamten Oberpfalz) zu qualifi zieren.<br />

Bei den Mädchen verfehlte Theresa Steiner mit ihrem 5. Platz<br />

denkbar knapp die Qualifi kation.<br />

In dem stark besetzten Teilnehmerfeld erreichte Laura Hiemer<br />

bei den Schülerinnen A den dritten Platz.<br />

Ebenfalls qualifi ziert sind Marie Hofmeister, die mit nur einem<br />

Satzverlust ungeschlagene Siegerin bei den Schülerinnen B<br />

wurde und Anna-Maria Hiemer als vierte. In dieser Altersklasse<br />

hatten von der Drittplatzierten bis zur Sechstplatzierten Leah<br />

Meier alle die gleiche Anzahl an Siegen. Letztendlich musste<br />

das Satzverhältnis entscheiden.<br />

Bei den Schülern A erreichte Tobias Hofmeister den 8. Platz,<br />

Benedikt Steiner konnte sich bei den Schülern B den sechsten<br />

Platz erkämpfen.<br />

Tobias Hofmeister (l.) und Benedikt Steiner (r.)<br />

Text und Bilder: B. Hofmeister<br />

Leah Meier, Laura Hiemer, Anna-Maria Hiemer und Marie<br />

Hofmeister (v. l. nach r.)<br />

Durchstarten!<br />

Ab 45 Euro<br />

Das neue grüne Moped-Schild<br />

gibt es bei der HUK-COBURG<br />

zum Mitnahmepreis. Einfach<br />

vorbeikommen und das aktuelle<br />

Kennzeichen mitnehmen!<br />

Und schon starten Sie gut<br />

versichert in die neue Saison.<br />

045<br />

Vertrauensmann<br />

Matthias Eichenseer<br />

Telefon 09497 902202<br />

Telefax 09497 902201<br />

Eichenseer@HUKvm.de<br />

Lindenstraße 1<br />

92358 <strong>Seubersdorf</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.–Fr. 18.30–20.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

3<br />

Essen . Schmecken . Genuss<br />

GASTHAUS<br />

GROSSHAUSER<br />

<strong>Seubersdorf</strong> · Tel. 09497/281<br />

Jeden Sonntag<br />

Mittagstisch<br />

Neben unserer reichhaltigen Mittagskarte<br />

empfehlen wir im<br />

Monat März:<br />

Auch am<br />

Karfreitag<br />

Zanderfilet Ingwer - Mandarin,<br />

an Basmati Reis und Blattspinat,<br />

dazu ein Salatteller der Saison<br />

für 10,80 Euro<br />

Wir freuen uns auf Sie! Fam. Großhauser


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 11<br />

Einladung zum<br />

Preisschafkopfen<br />

Wir treffen uns vor der<br />

Marienkirche zur Segnung<br />

der Palmzweige. Bei der<br />

anschließenden Prozession<br />

zweigen wir zum<br />

KiGO ins Pfarrheim ab.<br />

Am Palmsonntag,<br />

den 24.03.<strong>2013</strong><br />

um 9.45 Uhr vor der<br />

Marienkirche<br />

Ostermontag, 01. April <strong>2013</strong><br />

um 16:00 Uhr<br />

im Schulhaus Wissing<br />

1. Preis: 200€<br />

2. Preis: 150€<br />

3. Preis: 100€<br />

und viele weitere Preise<br />

Startgebühr 10 Euro<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Brotzeit.<br />

Mit Schinken-Schätzen.<br />

Auf ihre Teilnahme freut sich der<br />

Burschenverein Wissing<br />

www.bv-wissing.de<br />

EINLADUNG<br />

zur Kaffee- und Kuchenaktion<br />

zugunsten von Misereor<br />

am 24.03.<strong>2013</strong> ab 14 Uhr im Jugendheim <strong>Seubersdorf</strong><br />

Es lädt ein der Pfarrgemeinderat <strong>Seubersdorf</strong><br />

2,5 % Ausländeranteil in der Gemeinde, Stand Januar <strong>2013</strong><br />

Italien; 5<br />

Kosovo; 5 Rumänien; 5<br />

Österreich; 6<br />

Slowakei; 5<br />

Indien;<br />

4<br />

Kroatien; 4<br />

Bulgarien; 3<br />

Russische Föderation; 3<br />

Ungarn; 3<br />

Vereinigte Staaten; 10<br />

Thailand; 6<br />

Tschechische Republik; 8<br />

Frankreich; 2<br />

Ukraine; 2<br />

Albanien; 1<br />

Argentinien; 1<br />

Australien; 1<br />

Bosnien und<br />

Herzegowina; 1<br />

Brasilien; 1<br />

Islamische<br />

Chile; 1<br />

Republik Iran; 1<br />

Kanada; 1<br />

Kasachstan; 1<br />

Pakistan; 1<br />

Philippinen; 1<br />

Republik Korea; 1<br />

Serbien; 1<br />

Vereinigtes Königreich; 1<br />

Weißrussland; 1<br />

Polen; 40


12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zum<br />

runden Geburtstag<br />

Herr Alois Weigl aus Schnufenhofen<br />

feierte seinen 80.<br />

Frau Anna Götz aus<br />

<strong>Seubersdorf</strong> feierte ihren 85.<br />

Herr Josef Beringer aus Schnufenhofen<br />

feierte seinen 85.<br />

Frau Barbara Bräutigam<br />

feierte ihren 90.<br />

Frau Agnes Listl aus <strong>Seubersdorf</strong><br />

feierte seinen 80.<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zur Vermählung<br />

Die Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

gratuliert zum 50. Hochzeitstag<br />

Bogner Andreas und Barbara, geb. Bruckmeier<br />

Adolf und Hermine Eichenseer aus Daßwang


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 13<br />

Mitteilungen vom Standesamt<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Geheiratet haben:<br />

Am 02. Februar <strong>2013</strong> Herr Andreas Bogner, <strong>Seubersdorf</strong><br />

i.d.OPf., Triftweg 16 und Frau Barbara Bruckmeier, <strong>Seubersdorf</strong><br />

i.d.OPf., Triftweg 16<br />

Verstorben sind:<br />

Am 03.02.<strong>2013</strong> Herr Lorenz Gatzhammer, Daßwang, Wagnergasse<br />

3, mit 78 Jahren<br />

Bauplatz in Batzhausen/Engelloh<br />

zu verkaufen!<br />

Grundstücksgröße: 754 m 2<br />

voll erschlossen, kein Bauzwang.<br />

Preis: € 49.500,-<br />

Anfragen unter Tel. 09497/325<br />

oder: info@reichert-finanz.de<br />

Am 14.02.<strong>2013</strong> Herr Otto Jäger, Waldhausen, Batzhausener<br />

Straße 8, mit 84 Jahren<br />

Am 17.02.<strong>2013</strong> Frau Maria Niebler, <strong>Seubersdorf</strong> i.d.OPf.,<br />

Meisenweg 1, mit 97 Jahren<br />

Die Gemeinde gratulierte<br />

im Februar <strong>2013</strong><br />

80. Geburtstag<br />

Frau Agnes Listl, Rosengasse 2, Batzhausen<br />

Herr Alois Weigl, Kramergasse 12, Schnufenhofen<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Anna Götz, Angerweg 4, <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herr Josef Beringer, Kramergasse 4, Schnufenhofen<br />

90. Geburtstag<br />

Frau Barbara Bräutigam, Hauptstr. 11, Batzhausen<br />

50. Hochzeitstag<br />

Ehepaar Adolf und Hermine Eichenseer, Weiherweg 8,<br />

Daßwang<br />

Ehepaar Michael und Veronika Götz, Ittelhofer Str. 2, Wissing<br />

Ehepaar Franz Xaver und Maria Weigl, Marktstr. 10, Schnufenhofen<br />

Impressum:<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Seubersdorf</strong><br />

Für Anzeigen-Annahme:<br />

Semmler-Druck, Daßwang<br />

Auflage: 2.000 Exemplare<br />

Druck: Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a · 92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24<br />

E-Mail: semmlerdruck@gmx.de<br />

Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.


14 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Faschningszug


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 15<br />

Schnufenhofen


16 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Grundschule und<br />

Mittelschule <strong>Seubersdorf</strong><br />

Besuch im Rathaus<br />

und Elektrizität begreifbarer zu machen, führt die TÜV SÜD<br />

Stiftung Grundschulkinder spielerisch und praxisnah an das<br />

Thema Strom heran. Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es in<br />

der Oberpfalz das bayernweit einzigartige Projekt TÜV Süd<br />

Stiftung Kids. Bei dieser Initiative dürfen die Drittklässler unter<br />

Anleitung der TÜV-Kids Trainer mit einer ungefährlichen 9<br />

Volt Batterie und dem Hammer in der Hand sich ein eigenes<br />

Stromprüfgerät bauen.<br />

Für die SchülerInnen der Klassen 4a und 4b war Dienstag,<br />

der 19. Februar <strong>2013</strong> ein ganz besonderer Tag. Sie durften<br />

nämlich das Rathaus erkunden und den 1. Bürgermeister der<br />

Großgemeinde <strong>Seubersdorf</strong>, Herrn Eduard Meier, persönlich<br />

kennen lernen.<br />

Um 10.30 Uhr machten sie sich ein wenig aufgeregt auf den<br />

kurzen Weg zum Rathaus, in dem sie schon erwartet und von<br />

der Information aus angemeldet wurden. Der Bürgermeister<br />

begrüßte Schüler und Lehrkräfte überaus freundlich und<br />

hieß sie im Sitzungssaal des Gemeinderates willkommen.<br />

Anschließend beantwortete er geduldig, verständlich und<br />

umfassend die unzähligen Fragen, die die Kinder vorbereitet<br />

hatten, oder die spontan auftauchten. Dabei wurde einerseits<br />

bereits Bekanntes bestätigt, andererseits ergaben sich auch<br />

überraschende Erkenntnisse.<br />

Gegen Ende des Aufenthaltes überreichten zwei Schülerinnen<br />

ein kleines Präsent als Dankeschön. Überraschenderweise<br />

erhielten ihrerseits auch alle Besucher eine süße Gabe. Nachdem<br />

auch die Amtsstuben in Augenschein genommen waren,<br />

traten alle zufrieden den Rückweg an. (Edith Rappl)<br />

Praxisnaher Sachunterricht<br />

Mitarbeiter des TÜV Süd baute mit den beiden<br />

dritten Klassen ein Stromprüfgerät<br />

Elektrizität ist aus unserem modernen Alltag nicht mehr<br />

wegzudenken. Im HSU-Unterricht der 3. Klasse ist Strom ein<br />

wichtiges, aber für Kinder nicht immer leicht verständliches<br />

Thema. Um das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern<br />

Finanziell getragen wird die Initiative TÜV Kids von der Regensburger<br />

Scheubeck-Jansen-Stiftung. Am Donnerstag, den<br />

21. Februar war es erstmals in der Grundschule <strong>Seubersdorf</strong><br />

so weit. Auf Einladung der beiden HSU-Lehrerinnen kam der<br />

TÜV-Trainer, Herr Björn Braun, in die Ganztagsklasse G 3 a und<br />

die Klasse 3 b und ließ die sehr gespannten Kinder vermuten,<br />

welche Dingen Strom leiten könnten.<br />

In einem großen Experimentierkoffer brachte er alle benötigten<br />

Materialien für die anschließenden Versuche mit: Brettchen,<br />

Büroklammern, Reißnägel, Hammer, Leuchtdiode, Batterien<br />

und Widerstände.<br />

Aufgeregt und zugleich hochkonzentriert gingen alle Kinder<br />

an die Arbeit und hämmerten sich auf dem Holzbrett einen<br />

Stromkreis. Aus Büroklammern bastelten die Kinder dazu


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 17<br />

Schalter. Zwischendurch lernten sie beispielsweise, dass<br />

ihre Leuchtdiode 10 000 000 Stunden hält, aber durchbrennen<br />

würde, wenn der Strom nicht durch einen Widerstand<br />

begrenzt wird.<br />

Mit leuchtenden Augen konnten alle Kinder schließlich leuchtende<br />

Dioden als Zeichen ihres Erfolgs präsentieren. Mit ihrem<br />

eigenen Exponat durften sie nun anschließend im ganzen<br />

Klassenzimmer untersuchen, welche Materialien Strom leiten.<br />

Mit Feuereifer probierten die Kinder sehr kreativ alle möglichen<br />

Materialien aus und entdeckten mit großer Begeisterung, dass<br />

sogar Zunge, Bleistiftminen und Wasser den offenen Stromkreis<br />

schließen können und somit Elektrizität leiten.<br />

Zum Abschluss bekam jedes Kind auf sein Gerät noch eine<br />

TÜV Prüfplakette und ein Poster mit interessanten Informationen<br />

und Bildern rund um das Thema Elektrizität. Mit donnerndem<br />

Applaus bedankten sich die Kinder bei Herrn Braun<br />

für diese spannende Doppelstunde Unterricht.<br />

(R. Pöppl, A. Teuschl)<br />

Skikurs in Spital am Pyhrn<br />

Sehr aufgeregt und voller Vorfreude erschienen am 18. Februar<br />

37 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse schon um<br />

6:30 Uhr vor der Schule. Vor ihnen lag eine erlebnisreiche<br />

Skikurswoche in Spital am Pyhrn in Oberösterreich.<br />

Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Doris Lottner, Luise<br />

Gloßner, Beate Brandl, Markus Eigenstetter und dessen Skilehrerkollege<br />

Uli Wurstbauer. Nach vier Stunden Fahrt war endlich<br />

das Ziel in der wunderschönen Pyhrn-Priel-Region erreicht.<br />

Alles war perfekt organisiert: Skiausrüstungen wurden ausgeliehen,<br />

Gepäck ausgeladen, die Zimmer bezogen und das<br />

Mittagessen stand schon auf dem Tisch. Im Jugendparadies<br />

Lindenhof wurden wir vom Hausherrn Georg wie immer sehr<br />

herzlich willkommen geheißen.<br />

Schon am frühen Nachmittag standen wir auf der Piste. Die<br />

Könner erkundeten gleich das Skigebiet Wurzeralm und<br />

die Anfänger machten ihre ersten Versuche mit Gehen und<br />

Gleiten in der Ebene, ersten Schussfahrten und Bremsen im<br />

Pfl ug. Aller Anfang ist schwer! Doch schon am zweiten Tag<br />

schafften die meisten Kinder erste Richtungsänderungen und<br />

Seit Januar <strong>2013</strong> führen wir unsere neue Aktion:<br />

Jeden Donnerstag gibt es:<br />

waschen, schneiden, föhnen od. eindrehen<br />

mit Festiger und Haarspray<br />

alles inklusive für nur 19,99 <br />

Augenbrauenzupfen:<br />

Epilation mit dem Seidenfaden<br />

für nur 5,50 <br />

Jeder Herren-Haarschnitt<br />

für nur 9,99 <br />

Mit und ohne Anmeldung!<br />

Haarstudio Öner<br />

Unterer Markt 5, Breitenbrunn, Tel. 09495-1245<br />

am Donnerstag bewältigten alle einen mittelsteilen Hang in<br />

kontrollierten Kurven. Das Erfolgserlebnis war groß und Spaß<br />

hatten alle!<br />

Auch die Abende in der Jugendherberge waren ausgefüllt.<br />

Am Montag stand etwas Theorie auf dem Programm. Mit<br />

einem Film und einer sich anschließenden Diskussionsrunde<br />

wurden die Pistenregeln erarbeitet. Beim Spieleabend am<br />

Dienstag mussten die Zimmergruppen z.B. in Teamarbeit<br />

Flugobjekte basteln, die ein<br />

rohes Ei unversehrt zu Boden<br />

segeln lassen oder ein Gruppenmitglied<br />

mit möglichst<br />

vielen roten Kleidungsstücken<br />

anziehen. Alle hatten einen<br />

Mordsspaß. Nach dem Skifahren<br />

und dem Abendessen<br />

am Mittwoch machten wir eine<br />

kleine Nachtwanderung zur<br />

Freizeithalle des Lindenhofs,<br />

wo es heiße Duelle im Fußball,<br />

beim Tischtennis, beim Kickern<br />

oder beim Pit-Pat gab. Höhepunkt<br />

war der „Bunte Abend“<br />

am letzten Tag, für den jede<br />

Zimmergruppe einen eigenen<br />

Beitrag vorbereitet hatte. Wie<br />

sahen einen fetzigen Zumba-<br />

Tanz, mussten unsere Kraft<br />

mit Liegestützen messen und<br />

machten viele lustige Spiele.<br />

Auch gab es die Siegerehrung<br />

des Abschlussrennens, das am


18 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Donnerstagnachmittag stattgefunden hatte. Alle hatten teilgenommen<br />

und den Slalomparcours mit Bravour gemeistert.<br />

Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden in Empfang.<br />

Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse trafen beim<br />

Landkreisturnier auf starke Gegner. Teilnahmeberechtigt an<br />

diesem von der Mittelschule West in Neumarkt bestens organisierten<br />

und durchgeführten Turnier waren Schüler aller<br />

Mittelschulen im Landkreis Neumarkt der Jahrgänge 2000 und<br />

jünger. Von der 5. und 6. Klasse aus <strong>Seubersdorf</strong> beteiligten<br />

sich folgende Schüler: Aumuchie Denis, Kurzendorfer Lukas,<br />

Liepold Jonas, Wittmann Lukas, Beer Thomas, Ferstl Tobias,<br />

Schierl Roland, Bierschneider Theresa, Götz Stefan, Hengl<br />

Jonas und Jäger Noah- Gabriel.<br />

In der Vorrunde wurde in zwei Vierergruppen ( Jeder gegen<br />

Jeden ) gespielt. In der Endrunde spielten die Vierten der<br />

beiden Gruppen um die Plätze 7/8, die Dritten um die Plätze<br />

5/6 usw.<br />

Am Freitag zeigte sich nach der schneereichen Woche auch<br />

noch einmal die Sonne und wir fuhren noch bis mittags Ski,<br />

bevor uns nach dem Mittagessen im Bergrestaurant der Wurzeralm<br />

unser Bus wieder abholte. Hatten einige am Anfang<br />

der Woche noch mit dem Heimweh gekämpft, so hieß es jetzt:<br />

„Können wir nicht noch eine Woche länger bleiben?“<br />

Unsere Schüler bewiesen vor gefüllter Zuschauertribüne<br />

Teamgeist, Fairness und Spielfreude. Sie haben sich gegen<br />

professionelle Mannschaften wacker geschlagen, einmal<br />

knapp verloren und ein Spiel gewonnen. Am Schluss konnten<br />

die <strong>Seubersdorf</strong>er für ihr Engagement eine Urkunde für den<br />

7. Platz in Empfang nehmen.<br />

Unser Motto für dieses Turnier war Fairness und Spaß und<br />

das sollte auch immer im Mittelpunkt eines jeden schulischen<br />

Wettbewerbs stehen. Dies haben unsere Schüler in vorbildlicher<br />

Weise gezeigt.<br />

(Claus Michaelis)<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Förderverein, der<br />

unseren Schulskikurs fi nanziell sehr großzügig unterstützte!<br />

(Markus Eigenstetter)<br />

Beim Fußball-Kreisfinale wacker geschlagen<br />

„Crazy“ – Fasching der SMV<br />

Auch in diesem Jahr war es am 07. Februar mal wieder so weit:<br />

Der Unsinnige Donnerstag stand vor der Tür und somit wurde<br />

in der Mittelschule <strong>Seubersdorf</strong> der legendäre Faschingsball<br />

gefeiert! Um für die kommenden Stunden auch die nötige<br />

Power zu haben sorgten die Schüler der 8. und 9. Klassen für<br />

das leibliche Wohl. Neben dem Verkauf von selbst gebackenem<br />

Kuchen und Pizzasemmeln konnte man mit originellen<br />

Cocktails seinen Durst stillen.<br />

Traditionell wie jedes Jahr wurden dann die einzelnen Klassen


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 19<br />

mit einer Polonaise von ihrem Klassenzimmer abgeholt und an<br />

den aufwendig und toll geschmückten Ort des Geschehens<br />

geführt: Die Aula! Dort begrüßten, nach Rektor Karl Staudinger<br />

und Lehramtsanwärterin Christina Zeberl, die drei Moderatoren<br />

aus der Klasse M8a und M8b (Anna-Lena, Nina und Christian)<br />

die Schüler. Sie führten geschickt und professionell durch das<br />

Faschingsprogramm: angefangen von der Begegnung mit der<br />

„Familie Konfetti“, einem heißen Tanz um den Krapfen, dem<br />

sehr beliebten Bierkrugstemmen und einer Begegnung der<br />

besonderen Art mit der Girlande. Neben diesen zahlreichen<br />

Highlights gab es zudem noch zwei besondere Auftritte:<br />

Kelvin aus der 9. Klasse begeisterte die Massen mit einer<br />

spektakulären Breakdance-Einlage und die Schufenhofener<br />

Kinder-Faschingsgarde präsentierte den applaudierenden<br />

Schülern ihren beeindruckenden Gardetanz mit zahlreichen<br />

Pyramide-Elementen. Nicht fehlen durfte natürlich auch die<br />

Prämierung des besten Kostüms. Das Motto „Crazy“ wurde<br />

von allen unterschiedlich interpretiert und so war die Vielfalt<br />

an Kostümen auch sehr groß: von den heißen Raubkatzen<br />

über eine flauschig weiche Krake, den fünf heißen Teletubbies,<br />

Punker –Girls oder der Flower-Power-Truppe. Doch mit Hilfe<br />

des Applauses des Publikums konnten die Sieger eindeutig<br />

festgestellt und gekürt werden.<br />

Insgesamt also mal wieder ein absolut toller und spaßiger<br />

<strong>Seubersdorf</strong>er Faschingsball! Wir freuen uns schon jetzt auf<br />

das nächste Jahr.<br />

Herzlichen Dank auch an den Förderverein, der unseren Fasching<br />

wieder großzügig unterstützte!<br />

(Christina Zeberl)


20 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Spende an Kindergarten - Kinderkrippe<br />

Das Sparen hat sich gelohnt und mit der jüngsten Spende<br />

von 150 Euro kann bestellt werden. So Conny Götz als<br />

Leiterin des Kindergartens und der Kinderkrippe im Haus<br />

Johannes in Batzhausen beim Besuch von Karl Pröll und<br />

Maximilian Wurm. Die beiden Herren hatten der Einrichtung<br />

einen Besuch abgestattet, um den Erlös von 150 Euro aus der<br />

Christbaumsammelaktion wie versprochen den Kleinsten in<br />

der Gemeinde zu spenden.<br />

Frau Marianne Solfrank, Pfarrsekretärin, nahmen die Tische<br />

im Auftrag der Pfarrei <strong>Seubersdorf</strong> dankend entgegen. Friedl<br />

freute sich, dass die Tische bei der Kaffee und Kuchenaktion<br />

des Pfarrgemeinderates im Frühjahr bereits zum Einsatz<br />

kommen können.<br />

Bis vor einigen Jahren seien es die Batzhauser Jugend gewesen,<br />

die die Christbäume eingesammelt hatten „letztes Jahr<br />

war es der CSU Ortsverband der die Tradition wieder belebt<br />

hat“. Mit dem Dank an alle Christbaumgeber bzw. Spender<br />

versprach der Vorsitzende, dass auch <strong>2013</strong> wieder eine Sammlung<br />

stattfi nden werde. Bis dahin könne man auch schon das<br />

„Multi-Turn-Set“ bewundern, das durch viele Spenden und<br />

dem Verkaufserlös beim Weihnachtsmarkt nun gekauft werden<br />

kann. (pvg) Foto: Gabler<br />

Spende an das Jugendheim<br />

Über zwölf neue Tische kann sich das Jugendheim <strong>Seubersdorf</strong><br />

freuen. Die KLJB hat klappbare Tische gespendet. Außerdem<br />

wurde zusätzlich ein Wagen zum Lagern und für den<br />

Transport der Tische angeschafft. Diese Spende ist die letzte<br />

Handlung der alten Vorstandschaft der KLJB unter der ersten<br />

Vorsitzenden Sabrina Weidinger. Alle kirchlichen Gruppen,<br />

die sich im Jugendheim treffen, können die Tische nutzten.<br />

Frau Friedl Ursula, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates und<br />

(Auf dem Bild von rechts: Ursula Friedl, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates,<br />

Sabrina Weidinger, Vorsitzende der KLJB,<br />

Marianne Solfrank, Pfarrsekretärin und Susanne Ferstl, 2.<br />

Vorsitzende der KLJB)<br />

Überraschung zum Geburtstag<br />

im Kindergarten<br />

Eine besondere Überraschung ließen sich die Kinder sowie<br />

das Personal und der Elternbeirat des Kindergartens in Seu-


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 21<br />

bersdorf zum 70. Geburtstag von Heribert Bogner einfallen.<br />

Dieser schlüpft jedes Jahr seit 1975 in die Bischofskleider<br />

des Hl. Nikolaus und bringt mit seiner Stimme und seinen<br />

Worten die Güte, Fürsorge und Liebe des heiligen Mannes<br />

den Kindern nahe.<br />

Für die Großen und Kleinen des Kindergartens war es deshalb<br />

eine große Freude, Bogner zu seinem Ehrentag ihre Glückwünsche<br />

zu überbringen. Bereits am frühen Morgen wurde<br />

Bogner völlig unerwartet Zuhause abgeholt und in den Kindergarten<br />

chauffi ert, wo alle schon ungeduldig auf ihn warteten.<br />

Hier durfte er zunächst durch ein langes Spalier schreiten,<br />

das die Kinder bildeten. Anschließend wurden extra für ihn<br />

einstudierte Lieder gesungen und jedes Kind überbrachte einzeln<br />

liebevoll seine persönlichen Geburtstagsglückwünsche.<br />

Sichtlich gerührt bedankte sich Bogner für die herzliche und<br />

wunderschöne Überraschung und stieß mit allen auf noch<br />

viele weitere Jahre an.<br />

Im Bild Heribert Bogner inmitten „seiner Kinder“<br />

Neuanfang in der Jugendarbeit<br />

Der Kreis war groß, als sich die aktiven Jugendlichen des<br />

BDKJ (Bund der deutschen katholischen Jugend) auf der<br />

Vollversammlung in Neumarkt trafen, um einen historischen<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des SV Freihausen e.V.<br />

Samstag, 09. März <strong>2013</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr im Sportheim<br />

Tagesordnung:<br />

11. Eröffnung und Begrüßung durch den<br />

1. Vorstand<br />

12. Geschäftsberichte<br />

13. Kassenbericht<br />

14. Kassenprüfbericht<br />

15. Kurzberichte der Abteilungsleiter aller<br />

Sparten<br />

16. Wünsche und Anträge<br />

zuvor um 19.00 Uhr Jahresmesse am Petersberg<br />

Die Vorstandschaft lädt alle Vereinsmitglieder herzlich ein.<br />

Neuanfang zu begehen. Durch die Umstrukturierung der Dekanate<br />

in der Diözese Eichstätt wurde es notwendig, auch die<br />

Jugendarbeit neu zu ordnen. Die über siebzig Verantwortlichen<br />

beschlossen deshalb die Aufl ösung der bisherigen BDKJ-Dekanate<br />

Kastl, Velburg, Berching und Neumarkt und die Entlastung<br />

der jeweiligen Dekanatsvorstände. Anschließend schloss<br />

man diese Altdekanate zur neuen BDKJ-Region Oberpfalz<br />

zusammen. In diesem Zuge wurde auch eine umfangreiche<br />

Geschäftsordnung in Kraft gesetzt. Bei der folgenden Neuwahl<br />

des Regionalvorstandes konnte die Vorstandschaft voll besetzt<br />

werden. Diese besteht künftig aus Michaela Pirner (Königstein),<br />

Alois Platzer (Königstein), Michaela Ochsenkühn (Neumarkt),<br />

Sabrina Weidinger (<strong>Seubersdorf</strong>), Anna Krauser (Neumarkt),<br />

Dekanatsjugendseelsorger Peter Gräff (Daßwang), Sebastian<br />

Bayerl (Lauterhofen) und Matthias Mertl (Lauterhofen). Auch<br />

das Jahresprogramm <strong>2013</strong> wurde vorgestellt. Unter anderem<br />

setzt der BDKJ-Region Oberpfalz die „72 Stunden Aktion – Uns<br />

schickt der Himmel“, in der Region um. Dies ist eine Sozialaktion<br />

des BDKJ in Deutschland, die bundesweit vom 13.-16. Juni<br />

<strong>2013</strong> stattfi ndet. Ein weiterer großer Programmpunkt ist die<br />

Teilnahme an der Diözesanjugendwallfahrt am 21. September<br />

<strong>2013</strong>. Nähere Information zum BDKJ-Region Oberpfalz und<br />

zum Jahresprogramm erhält man unter www.bdkj-region-oberpfalz.de<br />

oder in den katholischen Jugendstellen in Neumarkt<br />

(info@jugendstelle-nm.de) und der Schneemühle (info@<br />

jugendstelle-schneemühle.de).<br />

Im Bild: Der neue Vorstand des BDKJ-Region Oberpfalz (v.l.):<br />

Michaela Pirner (Königstein), Alois Platzer (Königstein), Michaela<br />

Ochsenkühn (Neumarkt), Sabrina Weidinger (<strong>Seubersdorf</strong>),<br />

Anna Krauser (Neumarkt), Dekanatsjugendseelsorger Peter<br />

Gräff (Daßwang), Sebastian Bayerl (Lauterhofen) und Matthias<br />

Mertl (Lauterhofen)


22 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Aschermittwochsgottesdienst oder „Was<br />

bedeutet der Punkt im Gesicht?“<br />

Auch in diesem Jahr fand in Batzhausen der alljährliche<br />

Aschermittwochsgottesdienst der Jugend statt. Dieses Event,<br />

welches jährlich von zahlreichen Jugendlichen aus dem<br />

gesamten Dekanat besucht wird, stand in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „…und vergiss nicht, dass das Leben auch Freude<br />

macht“. So beschäftigte man sich neben den vielen Lasten, die<br />

der Mensch mit sich herumträgt und, die wortwörtlich einfach<br />

mal abgeworfen werden durften auch damit, dass Fastenzeit<br />

nicht nur „Verzichten“ heißt. Musikalisch umrahmt wurde der<br />

Gottesdienst vom Chor Vielharmonie unter der Leitung von<br />

Katharina Schneider. Das Vorbereitungsteam bedankt sich<br />

bei allen helfenden Händen und den vielen Gottesdienstbesuchern.<br />

LTE – Testen!<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

einfach Termin vereinbaren<br />

EDV - Service<br />

Manfred Eichenseer<br />

Winner Str. 29 • 92358 Daßwang<br />

Tel.: 09497 / 90 29 12 • Handy: 0170 / 30 31 601<br />

www.eichenseer-edv.de · info@eichenseer-edv.de<br />

Faschingsfete im Jugendheim<br />

Auch in diesem Jahr feierten die Kinder der Arche-Noah-Gruppe<br />

und des Jesus –Clubs Fasching im Jugendheim in <strong>Seubersdorf</strong>.<br />

Bei Spielen und Liedern konnte man ausgelassen<br />

feiern und den kleinen Hunger mit den reichhaltigen Snacks<br />

und Getränken am Buffet stillen. Schon heute wartet man<br />

sehnsüchtig auf die nächste „fünfte Jahreszeit“.<br />

Sportheim<br />

Freihausen<br />

Karfreitag 29.03.<strong>2013</strong><br />

ab 11.00 Uhr<br />

Steckerlfisch<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

(auf Vorbestellung!)<br />

Ostersonntag 31.03.<strong>2013</strong><br />

ab 11.30 Uhr<br />

Mittagstisch<br />

Vorbestellung erwünscht!<br />

SVE Tischtennisjugend<br />

Auch die Jugend der Tischtennisabteilung des SVE <strong>Seubersdorf</strong><br />

feierte dieses Jahr wieder Fasching. Während eines spannenden<br />

Turniers, bei dem es verschiedene Herausforderungen<br />

zu bewältigen galt, bewiesen die jungen Tischtennisspieler ihr<br />

Geschick. Nach viel Spaß und Naschereien gab es am Ende<br />

drei Gewinner. Tobias Hofmeister, Benedikt Steiner und Andre<br />

Mack setzten sich gegen die anderen Maschkerer durch und<br />

belegten somit zusammen den ersten Platz.<br />

Tel.: 09497-6467<br />

08464-6016270


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 23<br />

Osterbasar in der Kirche<br />

Am 16.03. und am 17.03 <strong>2013</strong> verkauft die Arche-Noah-Gruppe<br />

vor und nach dem Gottesdienst in der <strong>Seubersdorf</strong>er Pfarrkirche<br />

selbstgebastelte Osterartikel. In diesem Jahr können<br />

Ostereier, Tischdekorationen, Kerzen und Türkränze erworben<br />

werden. Der Erlös kommt der Gruppenkasse zugute. Für Ihre<br />

Unterstützung bedanken sich die Kinder der Arche-Noah-<br />

Gruppe schon im Voraus.<br />

Kulturfreunde <strong>Seubersdorf</strong><br />

Kulturfreunde <strong>Seubersdorf</strong> melden sich zurück<br />

Wir wollen die Kultur in <strong>Seubersdorf</strong> und Rundumadum wieder<br />

aufl eben lassen.<br />

Dazu brauchen wir ihre:<br />

- historischen Geschichten<br />

- alte Bilder von Höfen, Gebäuden, Dörfern<br />

- Ideen und<br />

- Anregungen!<br />

Ihr Material können sie uns per E-mail : Kulturfreunde-<strong>Seubersdorf</strong>@web.de<br />

senden, oder rufen sie uns einfach an:<br />

09497/941755 (Götz Andrea) oder 09497/941895 (Geißler<br />

Heidrun). Wir freuen uns auf ihre Beiträge und sagen schon<br />

mal Danke!<br />

FREUEN SIE SICH MIT UNS AUF UNSERE NÄCHSTE VER-<br />

ANSTALTUNG.<br />

„Weil koana (mehr) wos macht , macha‘s mir!“<br />

Mit dabei ist das Nachwuchsorchester des Musikvereins <strong>Seubersdorf</strong><br />

das vor zwei Jahren gegründet wurde. 2012 legten<br />

bereits 20 Kinder das Juniorabzeichen ab und weitere Musiker<br />

aus der Bläserklasse der Volksschule <strong>Seubersdorf</strong> kamen<br />

dazu. Derzeit spielen im Orchester unter der Leitung von Sabrina<br />

Holnberger aus Laaber 34 musikbegeisterte Kinder.<br />

Weitere mitwirkende Kapellen sind das Jugendblasorchester<br />

der Werkvolkkapelle Neumarkt, das Jugendorchester der<br />

Marktkapelle Postbauer-Heng, die Nachwuchsgruppe der<br />

Blaskapelle Pölling, die Nachwuchsmusiker „Blous(s)musi<br />

der Blaskapelle Pavelsbach sowie die Jüngsten des Symphonischen<br />

Blasorchesters Berching.<br />

Für die Nachwuchsmusiker aller Jahrgangs- und Ausbildungsstufen<br />

ist das Konzert eine gute Gelegenheit ihr musikalisches<br />

Können zu präsentieren und sich untereinander kennen zu<br />

lernen. Des Weiteren haben die Mitgliedskapellen im Kreisverband<br />

Neumarkt die Möglichkeit ihre gute Nachwuchsarbeit<br />

der Öffentlichkeit vorzustellen. Das Programm für diesen<br />

musikalischen Nachmittag stellen die Musikgruppen selbst<br />

zusammen.<br />

Der Höhepunkt des Konzertes wird sicherlich das Zusammenspiel<br />

aller Musiker bei einem gemeinsamen Stück sein.<br />

Durch das Programm führen die Musiker der einzelnen Gruppierungen<br />

selbst. Für Besucher besteht in der Pause die Möglichkeit<br />

sich über die Jugendarbeit, Fort- und Weiterbildung<br />

des Nordbayerischen Musikbundes zu informieren.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Nachwuchsorchester des Musikvereins<br />

<strong>Seubersdorf</strong> mit dabei!<br />

Konzert mit Nachwuchsgruppen des Nordbayerischen<br />

Musikbundes, Kreisverband Neumarkt<br />

Am Sonntag 14. April <strong>2013</strong> fi ndet um 16 Uhr in Neumarkt in<br />

der Turnhalle der Mittelschule West das 3. Kreiskonzert der<br />

Nachwuchsgruppen des Nordbayerischen Musikbundes<br />

(NBMB) aus dem Kreisverband Neumarkt statt.<br />

Nachwuchsorchester des Musikvereins <strong>Seubersdorf</strong>


24 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

SRK Waldkirchen<br />

Im Gasthaus Thumann haben sich jüngst die Mitglieder der<br />

SRK Waldkirchen getroffen um über das abgelaufene Jahr<br />

Rückblick zu halten. Vorsitzender Siegfried Meier ging dabei<br />

auch auf die treuen Mitglieder ein die es zu würdigen gab.<br />

Allen voran Willi Aurbach für 40 Jahre Mitgliedschaft. Bei der<br />

SRK ist es zudem üblich, den Jubilaren des Jahres <strong>2013</strong> bei<br />

der Jahresversammlung mit einem Bierkrug zu gratulieren. Am<br />

Sonntag waren das Josef Waffl er und Georg Götz, die bald<br />

ihren 90. Geburtstag feiern dürfen, sowie Xaver Bierschneider<br />

und Georg Bierschneider zu ihrem 70. Geburtstag noch in<br />

diesem Jahr.<br />

sei der Ausfl ug nach Abendsberg sicherlich der Höhepunkt<br />

des Jahres 2012 gewesen, so Meier. Die SRK Waldkirchen hat<br />

derzeit 127 Mitglieder davon sind neun Kriegsteilnehmer und<br />

21 Reservisten. Für die Reservisten berichtete der Leiter Konrad<br />

Wolfsteiner unter anderem über die Vereinsmeisterschaft<br />

im Schießen in Berching. Dabei belegte Josef Schmaußer Platz<br />

1 vor Wolfsteiner und Robert Freihart. Auch in diesem Jahr<br />

werde man wieder beim KK-Schießen in Traunfeld dabei sein,<br />

sowie bei der RK-Wallfahrt mit der RK Deining zum Habsberg.<br />

Abschließend dankte die Vorstandschaft noch Anton Simon<br />

für das Bereitstellen der Getränke zum Volkstrauertag, Walli<br />

Götz für das Gesteck am Kriegerdenkmal sowie der Pfl ege.<br />

(pvg) Foto: Gabler<br />

Historische Bilder und Dokumente gesucht<br />

Zur Ausweitung und Vermehrung seiner geschichtlichen Bildersammlung<br />

sucht Johann Stauner (Tel. 1391) historische<br />

Fotos und Dokumente von <strong>Seubersdorf</strong> und Umgebung.<br />

Alte Bauwerke, Bilder von Landwirtschaf und Gewerbe,<br />

Vereinsfeste, Sportbilder, Fotos von der NS-Zeit und vom 2.<br />

Weltkrieg, Schausteller in <strong>Seubersdorf</strong>, Flüchtlingsgärten am<br />

Weiher usw. sind von Interesse.<br />

Zuverlässig werden alle Originalbilder nach der Ablichtung<br />

und Dokumentation wieder zurückgegeben.<br />

Im Bericht des Vorsitzenden erinnerte dieser an die Teilnahme<br />

beim Bürgerschießen in <strong>Seubersdorf</strong>, sowie den Teilnahmen an<br />

Wallfahrten, Volkstrauertag und Fronleichnam. Gesellschaftlich<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.ug.seubersdorf.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong> 25


26 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Seubersdorf</strong><br />

13.2<br />

Veranstaltungskalender März/April <strong>2013</strong> Zum Schmunzeln ...<br />

MÄRZ <strong>2013</strong><br />

08.03. <strong>Seubersdorf</strong>, Gasthaus Götz SPD-Preisschafkopfen<br />

09.03. 20.00 Daßwang, Gasth. Eberwein Jahreshauptversammlung der DJK Daßwang mit<br />

Neuwahlen<br />

09.03. <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Mitgliederversammlung des SV <strong>Seubersdorf</strong><br />

09.03. Freihausen Jahreshauptversammlung SV Freihausen<br />

10.03. 14.00 <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Mitgliederversammlung des SRK<br />

Seub.,Krappenh.,Eichenh.<br />

10.03. <strong>Seubersdorf</strong>, Gasth. Großhauser Jahreshauptversammlung Partnerschaftsverein<br />

16.03. <strong>Seubersdorf</strong> Turnhalle Tanz in den Frühling<br />

16.03. ab 8.00 alle Ortsteile Altpapier- u. Altkleidersammlung, KLJB Seub.,<br />

Partnerschaftsverein Seub., PGR Seub.<br />

16.03. Daßwang, Schützenhaus Jahreshauptversammlung der SRK Daßwang<br />

16.03. Königsproklamation, Schützenverein Batzhausen<br />

16.03. <strong>Seubersdorf</strong>, Schulaula Babybasar, Frauentreff u. Mutter-Kind-Gruppe<br />

16.03. Ittelhofen Starkbierfest<br />

17.03. <strong>Seubersdorf</strong> Verkaufsoffener Sonntag<br />

17.03. Batzhausen, Haus Johannes Fastenessen<br />

17.03. Waldkirchen Fastenessen<br />

22./23. 19.30 <strong>Seubersdorf</strong>, Sportheim Starkbierfest, SV <strong>Seubersdorf</strong><br />

30.03. <strong>Seubersdorf</strong>, Jugendheim Agape, KLJB <strong>Seubersdorf</strong> (nach der Osternacht)<br />

30.03. Batzhausen, Haus Johannes Osteragape<br />

APRIL <strong>2013</strong><br />

06.04. Daßwang, Gasth. Eberwein Jahreshauptversammlung FFW<br />

(19 Uhr Gottesdienst, 20 Uhr Versammlung)<br />

19.04. Freihausen Rocknacht<br />

20.04. <strong>Seubersdorf</strong> Turnhalle Bunter Abend, Männerchor<br />

20.04. Batzhausen, Gasthaus Deß Jahreshauptversammlung KAB Batzhausen<br />

26.04. Daßwang, Sportgelände Frühlingsfest Daßwang, Traditionelle Rocknacht<br />

27.04. Daßwang, Sportgelände Frühlingsfest Daßwang, Bayerischer Abend<br />

28.04. <strong>Seubersdorf</strong> Verkaufsoffener Sonntag<br />

28.04. Kindergartenfest mit Elternbeirat<br />

Raiffeisenbank baut neues Gebäude in <strong>Seubersdorf</strong> -<br />

Umzug in die ehemalige Schlecker-Filiale<br />

Die Raiffeisenbank <strong>Seubersdorf</strong> baut in den nächsten Monaten ein neues Bankgebäude. In<br />

optimal gestalteten Räumlichkeiten und neuesten technischen Einrichtungen wird sich der<br />

Kunde in der hellen und freundlich eingerichteten Kundenhalle wohl fühlen. Die Filiale soll den<br />

Kunden noch mehr Beratungsqualität und Service bieten. Mit dem Neubau der Geschäftsstelle<br />

bekennt sich die Raiffeisenbank klar zum Standort <strong>Seubersdorf</strong>. „Wir gehören zur Gemeinde<br />

und das schon seit über 100 Jahren“, so die Vorstände Dieter Betz und Martin Reindl. Die<br />

regionale Präsenz in <strong>Seubersdorf</strong> wird sich die Bank auch einiges kosten lassen.<br />

Umzug am Freitag, 22. März <strong>2013</strong><br />

Die Raiffeisenbank <strong>Seubersdorf</strong> zieht am Freitag, 22. März <strong>2013</strong> bis zur Fertigstellung des neuen<br />

Gebäudes in die ehemalige Schlecker-Filiale gleich nebenan in <strong>Seubersdorf</strong>. Hier werden die<br />

Kunden wie gewohnt bedient und beraten. Die Bank möchte die Kunden darauf hinweisen,<br />

dass die Geschäftsstelle an diesem Umzugstag geschlossen bleibt. Ebenso stehen an diesem<br />

Tag keine Selbstbedienungsgeräte in der Geschäftsstelle <strong>Seubersdorf</strong> zur Verfügung. Es wird<br />

gebeten, die Automaten in den Geschäftsstellen Parsberg, Velburg, Lupburg oder Hohenfels<br />

zu nutzen.<br />

Allerdings sollten die Selbstbedienungsgeräte bereits am Abend dieses Tages wieder funktionieren.<br />

Ab Montag, 25. März läuft der Geschäftsbetrieb zu den gewohnten Öffnungszeiten im vorübergehenden<br />

Domizil weiter!<br />

Die Telefon- und Telefaxnummern bleiben unverändert. Die Bank bittet alle Kunden und Nachbarn<br />

um Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen, die während der Bauzeit auftreten.<br />

Die Raiffeisenbank bedankt sich für das Verständnis!<br />

Ein Mann kommt mit seinem<br />

Yorkshireterrier in die Zoohandlung<br />

und sagt: „Ich hätte<br />

gerne ein Warnschild mit einem<br />

Hund drauf.“ Da schmunzelt die<br />

Verkäuferin und fragt: „Was soll<br />

denn auf dem Schild stehen?“<br />

– „Achtung, Stolpergefahr!“<br />

* * *<br />

„Ich halte das bald nicht mehr<br />

aus, meine Frau nörgelt seit<br />

zwei Monaten an mir herum!“<br />

„Weshalb denn?“<br />

„Sie will unbedingt, dass ich<br />

den Weihnachtsbaum<br />

wegräume.“<br />

Anzeigenpreise:<br />

schwarz/weiß farbig<br />

1/1 Seite 100,- € / 200,- €<br />

187 x 265 mm<br />

1/2 Seite 65,- € / 120,- €<br />

187 x 130 mm<br />

1/3 Seite 45,- € / 90,- €<br />

187 x 85 mm<br />

1/4 Seite 35,- € / 75,- €<br />

90 x 130 mm<br />

1/8 Seite 20,- € / 50,- €<br />

90 x 65 mm<br />

vorgenannte Preise<br />

zuzügl. Mehrwertsteuer und<br />

evtl. anfallender Satzkosten!<br />

Anzeigenannahme:<br />

Semmler Druck<br />

Bergstr. 23a<br />

92358 Daßwang<br />

Tel. (0 94 97) 90 21 22<br />

Fax (0 94 97) 90 21 24<br />

E-Mail:<br />

at@semmlerdruck.de<br />

Letzter Abgabetermin<br />

für die April-<strong>Ausgabe</strong><br />

20. März <strong>2013</strong><br />

Erscheinungstag:<br />

Donnerstag, 28. März

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!